Skip to main content
Erschienen in:

18.10.2023 | Gicht | Originalien

Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh

verfasst von: Fabian Zucchero Nöllner, Matteo Dufour, Nada El Hamrawi, Martin Liebisch, Andreas Niemeier, Prof. Dr. med. Veit Krenn

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Gicht gilt als die häufigste inflammatorische Arthritis der Welt. Im Jahr 2018 wurde das histopathologische Arthritisregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) gegründet. Ziel dieses Registers ist die systematische Datenerhebung von Gelenkpathologien. Im Rahmen einer medizinischen Masterarbeit an der Sigmund Freud Privatuniversität (Wien, Österreich) konnten die Daten der dokumentierten Gichtfälle retrospektiv analysiert und statistisch ausgewertet werden.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Analyse war es, die Prävalenz der Gicht zu ermitteln, die Lokalisationen der Gicht im Bewegungsapparat zu beschreiben und die Sensitivität der klinischen Gichtdiagnostik zu erheben.

Material und Methoden

Durch die Kooperation des medizinischem Versorgungszentrums für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Trier GmbH (MVZ-HZMD-Trier GmbH; Deutschland) mit etwa 190 verschiedenen Kliniken und Praxen wurden 7595 Gewebeproben und Datensätze im Arthritisregister der DGORh registriert. Alle Gichtfälle, die zwischen dem 01.01.2018 und dem 20.01.2020 dokumentiert wurden (N = 102), konnten zusätzlich retrospektiv analysiert, validiert und statistisch bearbeitet werden.

Ergebnisse und Diskussion

Die Prävalenz der Gicht, bezogen auf die im Arthritisregister hinterlegten Fälle, beträgt 1,34 %. Von den insgesamt 108 histopathologisch nachgewiesenen Uratkristalldepositionen bzw. Gichtgranulomen befanden sich 76 im Bereich der unteren Extremitäten (70,37 %), 30 im Bereich der oberen Extremitäten (27,78 %) und 2 in den Gelenken der Wirbelsäule (1,85 %). Die Sensitivität der klinischen Gichtdiagnostik konnte auf 73,53 % bestimmt werden. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutsamkeit der Histopathologie als einen wichtigen Bestandteil in der Gichtdiagnostik.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Hainer BL, Matheson E, Wilkes RT (2014) Diagnosis, treatment, and prevention of gout. Am Fam Physician 90:831–836PubMed Hainer BL, Matheson E, Wilkes RT (2014) Diagnosis, treatment, and prevention of gout. Am Fam Physician 90:831–836PubMed
Metadaten
Titel
Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh
verfasst von
Fabian Zucchero Nöllner
Matteo Dufour
Nada El Hamrawi
Martin Liebisch
Andreas Niemeier
Prof. Dr. med. Veit Krenn
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01435-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.