Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2007 | Originalien

Ginkgo-Spezialextrakt bei Schwindel

Ein systematischer Review randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter klinischer Prüfungen

verfasst von: Prof. Dr. K.-F. Hamann

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der medikamentösen Behandlung von Schwindelerkrankungen ist in den letzten 30 Jahren ein Umdenken erfolgt, da die Abhängigkeit des Schwindelgefühls von vestibulären Kompensationsvorgängen und die Abhängigkeit der vestibulären Kompensation vom Vigilanzniveau erkannt wurden.

Methoden

In diesem systematischen Review werden die für den Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® vorliegenden tierexperimentellen Studien zum Einfluss auf die vestibuläre Kompensation und die randomisierten, placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudien bei nichtvestibulärem und vestibulärem Schwindel beschrieben und kritisch gewürdigt.

Ergebnisse

Der fördernde Einfluss von EGb 761® auf die vestibuläre Kompensation kann sowohl durch tierexperimentelle als auch durch klinische Studien belegt werden.

Schlussfolgerung

Aus den dargestellten Studien ergibt sich Evidenz für die Wirksamkeit von EGb 761® bei Schwindelsyndromen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bustany P, Denise P, Pottier M, Moulin M (1992) Brain protein synthesis after unilateral labyrinthectomy: natural one month and EGb 761® treatment effect. In: Christen Y, Costentin J, Lacour M (eds) Effects of ginkgo biloba extract on the central nervous system. Elsevier, Paris, pp 57–74 Bustany P, Denise P, Pottier M, Moulin M (1992) Brain protein synthesis after unilateral labyrinthectomy: natural one month and EGb 761® treatment effect. In: Christen Y, Costentin J, Lacour M (eds) Effects of ginkgo biloba extract on the central nervous system. Elsevier, Paris, pp 57–74
2.
Zurück zum Zitat Cawthorne T, Looksey FS (1985) Vestibular injuries. Proceedings of the Royal Society of Medicine 1946. 39: 270–275 Cawthorne T, Looksey FS (1985) Vestibular injuries. Proceedings of the Royal Society of Medicine 1946. 39: 270–275
3.
Zurück zum Zitat Chesseboeuf L, Herard J, Trevin J (1979) Etude comparative de deux vasorégulateurs dans les hypoacousies et les syndromes vertigineux. Médecine du Nord et de l’Est 3: 2–8 Chesseboeuf L, Herard J, Trevin J (1979) Etude comparative de deux vasorégulateurs dans les hypoacousies et les syndromes vertigineux. Médecine du Nord et de l’Est 3: 2–8
4.
Zurück zum Zitat Claussen CF, Kirtane MV (1985) Randomisierte Doppelblindstudie zur Wirkung von Extractum Ginkgo biloba bei Schwindel und Gangunsicherheit des älteren Menschen. In: Claussen CF (Hrsg) Presyvertigo, Presbyataxie, Presbytinnitus. Springer, Berlin Heidelberg, S 103–115 Claussen CF, Kirtane MV (1985) Randomisierte Doppelblindstudie zur Wirkung von Extractum Ginkgo biloba bei Schwindel und Gangunsicherheit des älteren Menschen. In: Claussen CF (Hrsg) Presyvertigo, Presbyataxie, Presbytinnitus. Springer, Berlin Heidelberg, S 103–115
5.
Zurück zum Zitat DeFeudis FV (1998) Ginkgo biloba extract (EGb 761®). From chemistry to the clinic. Ullstein Medical, Wiesbaden DeFeudis FV (1998) Ginkgo biloba extract (EGb 761®). From chemistry to the clinic. Ullstein Medical, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Denise P, Bustany P (1989) The effect of extract of Ginkgo biloba (EGb 761®) on central compensation of a total unilateral peripheral vestibular deficit in the rat. In: Lacour M, Toupet M, Denise P, Christen Y (eds) Vestibular compensation: facts, theories and clinical perspectives. Elsevier, Paris, pp 201–208 Denise P, Bustany P (1989) The effect of extract of Ginkgo biloba (EGb 761®) on central compensation of a total unilateral peripheral vestibular deficit in the rat. In: Lacour M, Toupet M, Denise P, Christen Y (eds) Vestibular compensation: facts, theories and clinical perspectives. Elsevier, Paris, pp 201–208
7.
Zurück zum Zitat Dieringer N (1995) Vestibular compensation: neural plasticity and its relations to functional recovery after labyrinthine lesions in frogs and other vertebrates. Prog Neurobiol 46: 97–129CrossRefPubMed Dieringer N (1995) Vestibular compensation: neural plasticity and its relations to functional recovery after labyrinthine lesions in frogs and other vertebrates. Prog Neurobiol 46: 97–129CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guerrier Y, Basseres F, Artieres J (1978) Le Tanakan® dans le traitement des vertiges. A propos de 26 observations. Les Cahiers d’O.R.L. 13: 421–428 Guerrier Y, Basseres F, Artieres J (1978) Le Tanakan® dans le traitement des vertiges. A propos de 26 observations. Les Cahiers d’O.R.L. 13: 421–428
9.
Zurück zum Zitat Haguenauer JP, Cantenot F, Koskas H, Pierart H (1986) Traitement des troubles de l’équlibre par l’extrait de Ginkgo biloba. Presse Med 15: 1569–1572PubMed Haguenauer JP, Cantenot F, Koskas H, Pierart H (1986) Traitement des troubles de l’équlibre par l’extrait de Ginkgo biloba. Presse Med 15: 1569–1572PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hamann KF (1985) Physikalische Therapie des vestibulären Schwindels in Verbindung mit Ginkgo-biloba-Extrakt. Therapiewoche 35: 4586–4590 Hamann KF (1985) Physikalische Therapie des vestibulären Schwindels in Verbindung mit Ginkgo-biloba-Extrakt. Therapiewoche 35: 4586–4590
11.
Zurück zum Zitat Hamann KF (1994) Physiologie und Pathophysiologie des vestibulären Systems. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 3. Thieme, Stuttgart Hamann KF (1994) Physiologie und Pathophysiologie des vestibulären Systems. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 3. Thieme, Stuttgart
12.
13.
Zurück zum Zitat Hamann KF, Lannou J (1988) Dynamic characteristics of vestibular nuclear neuron responses to vestibular and optokinetic stimulation during vestibular compensation in the rat. Acta Otolaryngol 445(Suppl): 1–15 Hamann KF, Lannou J (1988) Dynamic characteristics of vestibular nuclear neuron responses to vestibular and optokinetic stimulation during vestibular compensation in the rat. Acta Otolaryngol 445(Suppl): 1–15
14.
Zurück zum Zitat Hamann KF, Reber A, Hess BJM, Dieringer N (1998) Long-term deficits in otolith canal and optokinetic ocular reflexes of pigmented rats after unilateral vestibular nerve section. Exp Brain Res 118: 331–340CrossRefPubMed Hamann KF, Reber A, Hess BJM, Dieringer N (1998) Long-term deficits in otolith canal and optokinetic ocular reflexes of pigmented rats after unilateral vestibular nerve section. Exp Brain Res 118: 331–340CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Heide W, Adlung B, Hörr R, Kömpf D (1998) Schwindel und Nystagmus bei zentral-vestibulären Ischämien: eine Placebo-kontrollierte Therapiestudie mit Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761®. Aktuelle Neurologie 25(Suppl 3): S94 Heide W, Adlung B, Hörr R, Kömpf D (1998) Schwindel und Nystagmus bei zentral-vestibulären Ischämien: eine Placebo-kontrollierte Therapiestudie mit Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761®. Aktuelle Neurologie 25(Suppl 3): S94
16.
Zurück zum Zitat Itil TM, Eralp E, Tsambis E et al. (1996) Central nervous system effects of Ginkgo biloba, a plant extract. Am J Ther 3: 63–73PubMed Itil TM, Eralp E, Tsambis E et al. (1996) Central nervous system effects of Ginkgo biloba, a plant extract. Am J Ther 3: 63–73PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lacour M, Ez-Zaher L, Raymond J (1991) Plasticity mechanisms in vestibular compensation in the cat are improved by an extract of Ginkgo biloba (EGb 761®). Pharmacol Biochem Behav 40: 367–379CrossRefPubMed Lacour M, Ez-Zaher L, Raymond J (1991) Plasticity mechanisms in vestibular compensation in the cat are improved by an extract of Ginkgo biloba (EGb 761®). Pharmacol Biochem Behav 40: 367–379CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Luthringer R, d’Arbigny P, Macher JP (1995) Ginkgo biloba extract (EGb 761®), EEG and event-related potentials mapping profile. In: Christen Y, Courtois Y, Droy-Lefaix MT (eds) Advances in ginkgo biloba extract research, vol 4. Effects of Ginkgo biloba extract (EGb 761®) on aging and age-related disorders. Elsevier, Paris, pp 107–118 Luthringer R, d’Arbigny P, Macher JP (1995) Ginkgo biloba extract (EGb 761®), EEG and event-related potentials mapping profile. In: Christen Y, Courtois Y, Droy-Lefaix MT (eds) Advances in ginkgo biloba extract research, vol 4. Effects of Ginkgo biloba extract (EGb 761®) on aging and age-related disorders. Elsevier, Paris, pp 107–118
19.
Zurück zum Zitat MacLennan K, Smith PF, Darlington CL (1995) Ginkgolide B accelerates vestibular compensation of spontaneous ocular nystagmus in giunea pig following unilateral labyrinthectomy. Exp Neurol 131: 273–278CrossRefPubMed MacLennan K, Smith PF, Darlington CL (1995) Ginkgolide B accelerates vestibular compensation of spontaneous ocular nystagmus in giunea pig following unilateral labyrinthectomy. Exp Neurol 131: 273–278CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Orendorz-Fraczkowska K, Pospiech L, Gawron W (2002) Results of combined treatment of vestibular receptor impairment with physical therapy and Ginkgo biloba extract (EGb 761®). Otolaryngol Pol 65: 83–88 (Originalartikel in Polnisch) Orendorz-Fraczkowska K, Pospiech L, Gawron W (2002) Results of combined treatment of vestibular receptor impairment with physical therapy and Ginkgo biloba extract (EGb 761®). Otolaryngol Pol 65: 83–88 (Originalartikel in Polnisch)
21.
Zurück zum Zitat Schaefer KP, Meyer DL (1988) Vestibular compensation. In: Flohr H (eds) Post-lesion neural plasticity. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 313 Schaefer KP, Meyer DL (1988) Vestibular compensation. In: Flohr H (eds) Post-lesion neural plasticity. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 313
22.
Zurück zum Zitat Schaefer KP, Wehner H (1966) Zur pharmakologischen Beeinflussung zentralnervöser Kompensationsvorgänge nach einseitiger Labyrinthausschaltung durch Krampfgifte und andere erregende Substanzen. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmakol Exp Pathol 254: 1–17CrossRefPubMed Schaefer KP, Wehner H (1966) Zur pharmakologischen Beeinflussung zentralnervöser Kompensationsvorgänge nach einseitiger Labyrinthausschaltung durch Krampfgifte und andere erregende Substanzen. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmakol Exp Pathol 254: 1–17CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Schwerdtfeger F (1981) Elektronystagmographisch und klinisch dokumentierte Therapieerfahrungen mit rökan® bei Schwindelsymptomatik. Therapiewoche 31: 8658–8667 Schwerdtfeger F (1981) Elektronystagmographisch und klinisch dokumentierte Therapieerfahrungen mit rökan® bei Schwindelsymptomatik. Therapiewoche 31: 8658–8667
25.
Zurück zum Zitat Strupp M, Arbusow V, Maag KP et al. (1998) Vestibular exercises improve central vestibulo-spinal compensation after vestibular neuritis. Neurology 51: 838–844PubMed Strupp M, Arbusow V, Maag KP et al. (1998) Vestibular exercises improve central vestibulo-spinal compensation after vestibular neuritis. Neurology 51: 838–844PubMed
26.
Zurück zum Zitat Tighilet B, Leonard J, Lacour M (1995) Betahistine dihydrochloried treatment facilitates vestibular compensation in the cat. J Vestib Res 5: 53–66CrossRefPubMed Tighilet B, Leonard J, Lacour M (1995) Betahistine dihydrochloried treatment facilitates vestibular compensation in the cat. J Vestib Res 5: 53–66CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Yabe T, Chat M, Malherbe E, Vidal PP (1992) Effects of Ginkgo biloba extract (EGb 761®) on the guinea pig vestibular system. Pharmacol Biochem Behav 42: 595–604CrossRefPubMed Yabe T, Chat M, Malherbe E, Vidal PP (1992) Effects of Ginkgo biloba extract (EGb 761®) on the guinea pig vestibular system. Pharmacol Biochem Behav 42: 595–604CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ginkgo-Spezialextrakt bei Schwindel
Ein systematischer Review randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter klinischer Prüfungen
verfasst von
Prof. Dr. K.-F. Hamann
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1440-5

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.