Skip to main content

02.05.2024 | GIST | CME-Kurs Zur Zeit gratis

Gastrointestinale Stromatumoren

Wo stehen wir?

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 02.05.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Neuroendokrine Neoplasien

CME: 3 Punkte

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine Gruppe von Neoplasien, die von neuroendokrinen Zellen ausgehen und eine besondere diagnostische Herausforderung darstellen. Entscheidend ist ein multidisziplinärer Ansatz, der klinische, radiologische, histopathologische und immunhistochemische Daten integriert. Der CME-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick.

Pathologie der Milz

CME: 3 Punkte

Neben Milzanatomie und immunhistochemischen Färbung ihrer Kompartimente werden die Ursachen der Splenomegalie und die Herangehensweise an Milzbiopsien erörtert. Der CME-Kurs informiert Sie über die Relevanz der Bildgebung, des Blutbilds, der Serologie und Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) für die Differenzialdiagnose von Splenomegalien.

Kindliche Weichteiltumoren

CME: 3 Punkte

Die Gruppe der Weichteiltumoren des Kindesalters ist äußerst heterogen und erfordert präzise Diagnosen für die Therapie. Dieser CME-Kurs behandelt charakteristische Weichteiltumoren des Kindesalters unklaren Ursprungs und vermittelt, inwiefern sich diese teils stark in ihrer Pathologie, aber auch in ihrem klinischen Verhalten und ihrer Prognose unterscheiden.

Endometriumkarzinom: molekulare Klassifikation in der Routinepathologie

CME: 3 Punkte

Die molekulare Klassifizierung des Endometriumkarzinoms teilt die Krankheit in vier Hauptgruppen ein und bietet wertvolle Einblicke in Prognose und Therapie. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die molekularen Klassen zu benennen, deren Bedeutung für die Therapie abzuleiten, zugrundeliegende Genfunktionen zu verstehen und die für die Klassifikation notwendige Analysemethoden einzuordnen.