Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2022

Open Access 17.08.2022 | GIST | Übersichten

Paragangliome der A. carotis

Ein interdisziplinäres und heterogenes Krankheitsbild

verfasst von: PD Dr. Philipp Erhart, Daniel Körfer, Carola Hoffmann-Wieker, Laura Gieldon, Nicola Dikow, Mark Oliver Wielpütz, Peter Karl Plinkert, Zoltan Kender, Julia Szendrödi, Christian Patrick Schaaf, Dittmar Böckler

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2022

Zusammenfassung

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich sind seltene Tumoren und treten sowohl sporadisch als auch hereditär auf. Sie können Systemerkrankungen darstellen und sollten interdisziplinär abgeklärt werden. Nach internistischen, radiologischen und genetischen Gesichtspunkten lassen sich Niedrig-/und Hochrisikopatienten identifizieren. Klinische Herausforderungen sind eine mögliche Metastasierung, multilokuläre Manifestationen und Rezidive. Hereditäre Paragangliome können im Rahmen einer Disposition zusammen mit weiteren Tumorerkrankungen auftreten. Der vorliegende Artikel soll relevante Aspekte zu Paragangliomen der A. carotis zusammenfassen und einen praktikablen Algorithmus zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge liefern.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Einteilung

Phäochromozytome und Paragangliome sind seltene Tumoren der chromaffinen Zellen des autonomen Nervensystems. Es werden intraadrenale (Phäochromozytom) und extraadrenale (Paragangliom) Lokalisationen unterschieden. Paragangliome im Bereich der Halsregion sind parasympathische oder seltener sympathische Tumoren. Die Inzidenz von Paragangliomen der Kopf- und Halsregion beträgt 0,001 %. Sie sind mit anteilig 0,6 % der Kopf‑/Halstumoren und 0,03 % aller Tumoren eine seltene Tumorentität [22]. Im Gegensatz zu Phäochromozytomen oder Paragangliomen mit thorakaler und abdomineller Lokalisation weisen Paragangliome der Halsregion seltener eine biochemische Aktivität durch Katecholaminsekretion auf. Das Ganglion der A. carotis ist im Bereich der Kopf- und Halsregion am häufigsten betroffen, und in 5 % der Fälle treten bilaterale Paragangliome auf [8]. Anatomisch treten zudem Tumoren im Bereich des Glomus jugulare, Glomus tympanicum, Glomus vagale, Glomus aorticum oder retroperitoneale bzw. viszerale Paragangliome auf. Die Indikationsstellung zur Resektion von Paragangliomen der A. carotis basierte seit dem ersten (gescheiterten) Versuch von Reigner 1880 [9] weitestgehend auf der klinischen Beschwerdesymptomatik, der Tumorgröße und potenziellen Malignität, welche im Gesamtkollektiv mit 6 % angegeben wird [10].
In der Literatur werden drei Typen von Paragangliomen der Kopf- und Halsregion unterschieden [29]:
Sporadischer Typ.
Häufigster Glomustumor der A. carotis. Frauen und Männer sind mit einem medianen Erkrankungsalter von 30–50 Jahren in einem Verhältnis von 3:1 betroffen.
Hereditärer Typ.
Trifft auf 30–40 % aller zervikalen Paragangliome zu [29]. Männer und Frauen mit einem erblichen Glomustumor der A. carotis erkranken in einem gleichen Verhältnis (1:1). Die Erkrankungen treten im Schnitt früher auf als sporadische Tumoren (20–40 Jahre). Bilaterale Manifestationen, ein multilokuläres Wachstum und Metastasierungen sind häufiger mit dem hereditären Typ assoziiert.
Hyperplastischer Typ.
Dieser Subtyp wurde unter Konditionen der chronischen Hypoxie beschrieben. Physiologisch reagieren Glomuszellen der Bifurcatio carotidis auf einen Abfall des Sauerstoffpartialdruckes, einen Anstieg des Kohlendioxidpartialdruckes oder eine Blut-pH-Azidose mit einer Steigerung des zentralen Atemantriebes. Im kausalen Zusammenhang stehen chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, zyanotische Herzerkrankungen oder das Leben in Höhenlagen von 5000 m über dem Meeresspiegel [21].
Der vorliegende Übersichtsartikel thematisiert klinische, genetische und biochemische Aspekte für eine personalisierte Therapie von Glomustumoren der A. carotis. Die Autoren weisen an dieser Stelle auf eine spezifische und akzentuierte Themendarstellung hin. Zur detaillierteren Darstellung wird auf das Literaturverzeichnis verwiesen.

Genetik chromaffiner Tumore

Mit zunehmender Anwendung und Weiterentwicklung der Hochdurchsatzsequenzierung konnte die genetische Ätiologie von Phäochromozytomen und Paragangliomen (PPGL) spezifiziert werden. Pathogene Keimbahnveränderungen (PV) in definierten Tumordispositionsgenen (Tab. 1) lassen sich bei über einem Drittel der Patienten mit diesen Tumorerkrankungen nachweisen [4]. Im Kollektiv besonders jung erkrankter Patienten können bei bis zu 80 % pathogene Keimbahnveränderungen nachgewiesen werden. Phäochromozytome und Paragangliome gehören damit zu den Tumorerkrankungen mit der höchsten Heritabilität [8]. Bisher wurden Veränderungen in 20 Genen mit PPGL assoziiert, die entweder in der Keimbahn oder somatisch im Tumorgewebe vorliegen können.
Tab. 1
Tumor-Suszeptibilitätsgene für Phäochromozytom assoziierte Syndrome. (Modifiziert nach [13])
 
                                                Tumorlokalisation
 
Gen
Nicht chromaffine Tumoren
Adrenal
Kopf-Hals
Extraadrenal
Multipel
Metastasen
Pos. Familienanamnese
VHLa
Nierenzell-CA, neuroendokriner Pankreastumor, retinale und ZNS Hämangiome, …
> 50
< 1
10–24
> 50
1–9
25–50
NF1a
Kutane Neurofibromatose, Mamma-CA, maligner peripherer Nervenscheidentumor, …
> 50
< 1
1–9
25–50
1–9
10–24
RETa
Medulläres Schilddrüsen-CA, Hyperparathyreoidismus, …
> 50
< 1
< 1
> 50
< 1
25–50
SDHA
GIST, Hypophysenadenom, Nierenzell-CA, …
25–50
25–50
25–50
1–9
1–9
1–9
SDHB
GIST, Hypophysenadenom, Nierenzell-CA, …
25–50
25–50
25–50
10–24
25–50
10–24
SDHC
GIST, Hypophysenadenom, …
1–9
>50
< 1
10–24
b
10–24
SDHD
GIST, Hypophysenadenom, Nierenzell-CA, …
10–24
>50
10–24
> 50
1–9
25–50
SDHAF2
1–9
>50
b
> 50
b
> 50
MAX
Nierenzell-CA, …
> 50
< 1
1–9
> 50
1–9
25–50
TMEM127
> 50
1–9
< 1
25–50
10–24
1–9
Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine Auswahl an relevanten Genen dargestellt wird. Häufigkeitsangaben in Prozent. Zahlen in Prozentangabe
GIST Gastrointestinaler Stromatumor, CA Karzinom, ZNS zentrales Nervensystem
a Für das Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL), die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) und die multiple-endokrine Neoplasie Typ 2 (RET) treffen die Häufigkeitsangaben nur bei vorliegenden chromaffinen Tumoren zu
b Bisher nicht aufgetreten
Das sogenannte hereditäre Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrom wird durch pathogene Keimbahnveränderungen in den Succinat-Dehydrogenase A/B/C/D-Genen (SDHx) bzw. dem SDH-Assemblierungsfaktor 2 (SDHAF2-Gen) verursacht (siehe Tab. 1; [6]). Die SDHx-Proteine bilden ein membranständiges Protein, welches am Citratzyklus und an der Elektronentransportkette der inneren Mitochondrienmembran beteiligt ist. Es katalysiert im Citratzyklus die Oxidation von Succinat zu Fumarat (Abb. 1). Tumorgewebeuntersuchungen mittels Massenspektrometrie zur Bestimmung von Succinat:Fumarat-Konzentrationsverhältnissen zeigten eine hohe Sensitivität (93 %) und Spezifität (97 %) für die Detektion SDHx assoziierter Phäochromozytome und Paragangliome [20]. Auch pathogene Veränderungen des FH-Gens, welches für die Fumarat-Hydratase codiert, des MDH2-Gens (Malat-Dehydrogenase) und weitere Enzyme des Citratzyklus wurden mit hereditären PPGL assoziiert.
Zudem können PPGL im Rahmen anderer, teils syndromaler Tumordispositionssyndrome auftreten. Hierzu gehören die Neurofibromatose Typ 1 (NF1), das Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL) und die multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (RET) [6]. Seltener finden sich pathogene Veränderungen der Gene MAX, TMEM127, DLST, EGLN1 und EGLN2 als Ursache einer Disposition für PPGL. Ebenfalls mit PPGL assoziierte Veränderungen der Gene EPAS1, H3F3A, ATRX, HRAS, IDH1 und IDH2 wurden bisher nur somatisch oder im postzygotischen Mosaik bei PPGL-Patienten nachgewiesen. Die verfügbare Literatur zu weiteren Genen, die im Zusammenhang mit PPGL stehen, ist aktuell noch begrenzt.
Erbliche PPGL werden autosomal-dominant vererbt, wobei PV im SDHD-Gen bis auf wenige Ausnahmen nur dann krankheitsursächlich sind, wenn sie vom Vater vererbt wurden. Auch für die Gene SDHAF2 und MAX gibt es Hinweise auf diesen epigenetisch bedingten „Parent-of-origin-Effekt“. Die Identifikation der zugrunde liegenden genetischen Veränderung bei PPGL kann Hinweise auf die klinische Ausprägung liefern. Für einen Teil der PPGL-assoziierten Gene konnte eine Genotyp-Phänotyp-Assoziation beschrieben werden. Familiäre Paragangliome der A. carotis werden beispielsweise überwiegend durch Veränderungen der Gene SDHB, SDHC, SDHD und SDHAF2 verursacht. Mit SDHD assoziierte Paragangliome sind häufig benigne und multilokulär, wohingegen Tumoren mit SDHB-Veränderung häufiger metastasieren (siehe Tab. 1 und Abb. 2; [1, 15]). Für Paragangliompatienten betrug die gepoolte Malignomprävalenz 23 % mit SDHB- und 3 % mit SDHD-Veränderung [26]. Bei Paragangliomen mit nachgewiesenen SDHB-Veränderungen sollte aufgrund der höheren Metastasierungs- und Rezidivrate im Vergleich zu sporadischen Paragangliomen eine engmaschige Tumornachsorge durchgeführt werden. Patienten mit SDHx-Veränderungen haben zudem eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten gastrointestinaler Stromatumoren [14]. Generell ist zu beachten, dass genetische Veränderungen der PPGL-assoziierten Gene auch somatisch entstehen können und dann nur im Tumorgewebe nachweisbar sind.
Die genetische Testung an Tumorgewebe gehört bisher nicht zum diagnostischen Standard, kann aber wichtige Informationen zu somatischen Veränderungen liefern, die prognostisch relevant sein können [11]. Eine genetische Diagnostik und ggf. Beratung wird, aufgrund der hohen Heritabilität, für alle Patienten mit einem Phäochromozytom oder Paragangliom empfohlen, unabhängig von der Familiengeschichte, dem Erkrankungsalter oder der klinischen Präsentation.

Wichtige Aspekte für die klinische Versorgung

Im Gegensatz zu Phäochromozytomen produzieren Paragangliome der Kopf- und Halsregion nur selten (1–3 %) biochemisch aktive Substanzen. Klinisch inapparente Dopaminsekretionen ließen sich jedoch oftmals nachweisen [7]. Dementsprechend fehlen in der überwiegenden Anzahl der Fälle klassische Symptome wie Tachykardie, Hypertension oder Schweißattacken. Paragangliome der A. carotis werden in der Regel als schmerzlose Raumforderungen im Halsbereich wahrgenommen. Das Fontaine-Zeichen beschreibt die horizontale jedoch nicht vertikale Verschieblichkeit dieser Tumoren. Die Tumoren wurden erstmals 1953 durch Linder und 20 Jahre später von Shamblin in Bezug auf Tumorgröße und morphologisches Wachstum zur A. carotis interna in drei Stadien eingeteilt. Je nach Lokalisation können sowohl Schluckstörungen und Heiserkeit als auch Symptome durch Kompression nervaler Strukturen (Hirnnerven IX, XI und XII) in Erscheinung treten [16]. In diesen Fällen sind eine interdisziplinäre Therapieplanung und Nachsorge mit Expertise der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurologie ratsam.
Die biochemische Bestimmung von fraktionierten Metanephrinen im Urin und Plasma wird empfohlen. Zudem kann Chromogranin A als Diagnostik- und Nachsorgeparameter dienen.
Die Duplexsonographie stellt das diagnostische Verfahren der primären Wahl dar. Paragangliome der A. carotis imponieren in den meisten Fällen als hypervaskularisierte Tumoren. Ciss-Sequenzen (constructive interference in steady state) der Magnetresonanztomographie-Angiographie können bei unklaren Befunden zur Differenzierung von Normvarianten (z. B. Lymphknoten) herangezogen werden. Die Computertomographie(CT)-Angiographie kann zur präoperativen Operationsplanung dienen. Computertomographie oder MRT komplettieren die Diagnostik und das Follow-up von Paragangliompatienten mit hoher Sensitivität, aber eingeschränkter Spezifität [12]. Funktionelle bildgebende Verfahren, basierend auf der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), z. B. 18F-Dihydroxyphenylalanin-oder 18F-Fluorodeoxyglukose-PET, oder die 111-In-pentetreotide Szintigraphie könnten mit höherer Spezifität zur Diagnosesicherung oder Nachweis von Metastasen herangezogen werden [25]. Bei Patienten mit nachgewiesener pathogener Veränderung in SDHB, SDHC oder SDHD kann eine 18F-Fluorodeoxyglukose-PET-Untersuchung multilokuläre Tumormanifestationen detektieren. Die European Society for Endocrinology empfiehlt, für alle Paragangliompatienten mit erhöhtem 3‑Methoxytyramin (Urin/Plasma) oder SDH‑B-Mutation ein präoperatives F18-Dopa-PET-Screening durchzuführen [18]. Zwischen einer multilokulären Tumormanifestation und einer Metastasierung kann radiologisch nicht sicher unterschieden werden [22].
Der Therapie-Goldstandard ist die chirurgische Resektion. Im Stadium III nach Shamblin kann aufgrund der Tumorausdehnung ein Interponat der A. carotis interna erforderlich sein [23]. Zur Reduktion intraoperativer Blutungskomplikationen kann bei stark hypervaskularisierten Tumoren präoperativ eine endovaskuläre Embolisation erwogen werden [27]. Der Zeitpunkt der Embolisation ist üblicherweise 1–2 Tage vor Operation und kann mit Flüssig- oder Partikelembolisaten durchgeführt werden. Einem umstrittenen Benefit zur Reduktion der intraoperativen Blutungsneigung steht ein peri-interventionelles Schlaganfallrisiko von 1–2 % gegenüber [3, 28]. Bei ausgedehnten Tumormassen kann ein endovaskulärer Ballonokklusionstest der A. carotis interna herangezogen werden, um die ipsilaterale zerebrale Ischämietoleranz vor komplexen arteriellen Rekonstruktionen zu beurteilen. Zukünftig könnte der Genotyp einen Einfluss auf die chirurgischen Therapieentscheidungen nehmen [5]. Einige Autoren empfehlen für kleine carotidale Paragangliome (Shamblin I) ohne klinische Beschwerdesymptomatik und bei unauffälliger genetischer Diagnostik konservative Verlaufskontrollen mit Reevaluation einer chirurgischen Resektion bei radiologischer Progression [5, 17]. Die Abb. 3 illustriert die interdisziplinäre SOP (standard operating procedure) zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Paragangliompatienten am Universitätsklinikum Heidelberg.
Für das präoperative Management sollte eine endokrinologische Abklärung mittels Metanephrinbestimmung (Urin/Plasma) erfolgen, um Katecholamin induzierten hypertensiven Krisen oder Arrhythmien durch sympathische Paragangliome vorbeugen zu können. Bei positivem Nachweis müssen eine perioperative α- und β‑Adrenozeptorblockade erfolgen. In Ausnahmefällen ist eine medikamentöse Hemmung der Katecholaminsynthese (Metirosin) möglich. Nichtselektive (Phenoxybenzamin) oder selektive alpha-1-Blocker (Prazosin, Doxazosin, Terazosin) sollten unter stationären Bedingungen eingeleitet werden. Nur bei ausreichender α‑Blockade kann eine zusätzliche β‑Blockade begonnen werden, um paradoxe Blutdruckerhöhungen zu vermeiden. Kalziumkanalblocker und Urapidil stehen ebenfalls zur antihypertensiven Medikation zur Verfügung.
Die Chemo- oder Strahlentherapie steht für maligne Tumorkomplikationen zur Verfügung. Die 5‑Jahres-Überlebensrate metastasierter Paragangliome ist variabel und beträgt ca. 50 % [4], wohingegen die Lebenserwartung benigner Paragangliome nach erfolgreicher chirurgischer Resektion als unbeeinträchtigt eingestuft werden kann [24]. Im Gegensatz zu anderen Tumorarten existieren für PPGL keine standardisierten histologischen Kriterien, um zwischen benignen und malignen Resektaten unterscheiden zu können [28].

Nachsorgeempfehlungen

Aktuell existieren keine einheitlichen Empfehlungen zur Nachsorge von Patienten mit Phäochromozytomen oder Paragangliomen. Die Frequenz der Nachsorgeuntersuchungen ist patientenspezifisch und sollte Evidenz und Kosteneffizienz berücksichtigen. Die European Society for Endocrinology erstellte 2016 Clinical Practice Guidelines zur Nachsorge von Patienten mit stattgehabter Paragangliomresektion. Hier wurden, nach 2–6 Wochen und anschließend jährlich, biochemische Verlaufskontrollen von Chromogranin A und der Metanephrine empfohlen. Die radiologische Nachsorge wurde nach 3 Monaten und anschließend alle 1–2 Jahre für insgesamt 10 Jahre festgesetzt [18]. Contrera et al. veröffentlichten eine retrospektive Kohortenanalyse nach 189 Kopf/Hals-Paragangliomoperationen. Die Rezidivrate war für Tumoren des Glomus jugulare höher als für die des Glomus caroticum (pro 100 Personenjahre: 4,9 vs. 1,73). Die mediane Zeitspanne bis zum Rezidiv betrug 18,4 Jahre nach Operation [2]. Dies weist auf die Notwendigkeit einer lebenslangen Tumornachsorge hin.
Wurde bei einem Patienten eine PV in einem der genannten Gene identifiziert, so kann den (gesunden) Verwandten im Rahmen der genetischen Sprechstunde eine prädiktive Diagnostik angeboten werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass bereits junge Kinder betroffen sein können. Bei gesunden Trägern einer pathogenen SDH-Keimbahnveränderung für Phäochromozytome und Paragangliome sollten bereits ab einem Alter von 6–8 Jahren jährliche Blutdruckuntersuchungen, Plasma-Methoxytyramin-Bestimmungen und Plasma-Metanephrin-Bestimmungen bzw. 24 h-Sammelurin-Analysen fraktionierter Metanephrine erfolgen. Alle 2 Jahre wird eine radiologische Ganzkörperuntersuchung mittels MRT empfohlen [19]. Es wird darauf hingewiesen, dass die Nachsorge in Abhängigkeit des entsprechenden genetischen Befundes angepasst und spezifiziert werden sollte. In Hinblick auf die aufgeführten Dispositionen für weitere Tumorerkrankungen sollten genetische Befunde im Rahmen einer Beratung unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur gedeutet und interdisziplinäre Tumorvorsorgemaßnahmen angeboten werden.
Zusammengefasst sind Glomustumoren der A. carotis ein interdisziplinäres Krankheitsbild. Die genetische und biochemische Diagnostik spielt in Ergänzung zur oft unspezifischen pathologischen Gewebeuntersuchung des Tumorresektats eine entscheidende Rolle, um prognostische Aussagen zum Krankheitsverlauf treffen zu können und personalisierte Nachsorgeprogramme festzulegen.

Fazit für die Praxis

  • Bei allen Patienten mit Paragangliomen der A. carotis sollte eine genetische Diagnostik und Beratung angeboten werden.
  • Für hereditäre Paragangliome sind Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bekannt. Insbesondere Patienten mit einer pathogenen SDHB-Veränderung haben ein erhöhtes Risiko für eine Metastasierung.
  • Hereditäre Phäochromozytome und Paragangliome können, je nach betroffenem Gen, auch für andere Tumorerkrankungen prädisponieren. Entsprechende Tumorfrüherkennungsuntersuchungen und familiäre Beratungen sind sinnvoll.
  • Die Vor- und Nachsorge sollte in einem interdisziplinären Tumorboard festgelegt werden. Sie umfasst u. a. ein genetisches Screening, internistische Untersuchungen mit Analyse der Katecholamin-Stoffwechselaktivität und radiologische Bildgebungsverfahren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

P. Erhart, D. Körfer, C. Hoffmann-Wieker, L. Gieldon, N. Dikow, M.O. Wielpütz, P.K. Plinkert, Z. Kender, J. Szendrödi, C.P. Schaaf und D. Böckler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benn DE, Gimenez-Roqueplo AP, Reilly JR et al (2006) Clinical presentation and penetrance of pheochromocytoma/paraganglioma syndromes. J Clin Endocrinol Metab 91:827–836CrossRef Benn DE, Gimenez-Roqueplo AP, Reilly JR et al (2006) Clinical presentation and penetrance of pheochromocytoma/paraganglioma syndromes. J Clin Endocrinol Metab 91:827–836CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Contrera KJ, Yong V, Reddy CA et al (2020) Recurrence and progression of head and neck paragangliomas after treatment. Otolaryngol Head Neck Surg 162:504–511CrossRef Contrera KJ, Yong V, Reddy CA et al (2020) Recurrence and progression of head and neck paragangliomas after treatment. Otolaryngol Head Neck Surg 162:504–511CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davilla VJ, Chang JM, Stone WM et al (2016) Current surgical management of carotid body tumors. J Vasc Surg 64:1703–1710CrossRef Davilla VJ, Chang JM, Stone WM et al (2016) Current surgical management of carotid body tumors. J Vasc Surg 64:1703–1710CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eisenhofer G, Klink B, Richter S et al (2017) Metabologenomics of phaeochromocytoma and paraganglioma: an integrated approach for personalised biochemical and genetic testing. Clin Biochem Rev 38:69–100PubMedPubMedCentral Eisenhofer G, Klink B, Richter S et al (2017) Metabologenomics of phaeochromocytoma and paraganglioma: an integrated approach for personalised biochemical and genetic testing. Clin Biochem Rev 38:69–100PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ellis RJ, Patel D, Prodanov T et al (2014) The presence of SDHB mutations should modify surgical indications for carotid body paragangliomas. Ann Surg 260:158–162CrossRef Ellis RJ, Patel D, Prodanov T et al (2014) The presence of SDHB mutations should modify surgical indications for carotid body paragangliomas. Ann Surg 260:158–162CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Favier J, Amar L, Gimenez-Roqueplo AP (2015) Paraganglioma and phaeochromocytoma: from genetics to personalized medicine. Nat Rev Endocrinol 11:101–111CrossRef Favier J, Amar L, Gimenez-Roqueplo AP (2015) Paraganglioma and phaeochromocytoma: from genetics to personalized medicine. Nat Rev Endocrinol 11:101–111CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kantorovich V, King KS, Pacak K (2010) SDH-related pheochromocytoma and paraganglioma. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 24:415–424CrossRef Kantorovich V, King KS, Pacak K (2010) SDH-related pheochromocytoma and paraganglioma. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 24:415–424CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karatas E, Sirikci A, Baglam T et al (2008) Synchronous bilateral carotid body tumor and vagal paraganglioma: a case report and review of literature. Auris Nasus Larynx 35:171–175CrossRef Karatas E, Sirikci A, Baglam T et al (2008) Synchronous bilateral carotid body tumor and vagal paraganglioma: a case report and review of literature. Auris Nasus Larynx 35:171–175CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lahey FH, Warren KW (1951) A long term appraisal of carotid body tumors with remarks on their removal. Surg Gynecol Obstet 92:481–491PubMed Lahey FH, Warren KW (1951) A long term appraisal of carotid body tumors with remarks on their removal. Surg Gynecol Obstet 92:481–491PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lee JH, Barich F, Karnell LH et al (2002) National Cancer Data Base report on malignant paragangliomas of the head and neck. Cancer 94:730–737CrossRef Lee JH, Barich F, Karnell LH et al (2002) National Cancer Data Base report on malignant paragangliomas of the head and neck. Cancer 94:730–737CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lenders JWM, Duh QY, Eisenhofer G et al (2014) Pheochromocytoma and paraganglioma: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:1915–1942CrossRef Lenders JWM, Duh QY, Eisenhofer G et al (2014) Pheochromocytoma and paraganglioma: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:1915–1942CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maurea S, Cuocolo A, Reynolds JC et al (1996) Diagnostic imaging in patients with paragangliomas. Computed tomography, magnetic resonance and MIBG scintigraphy comparison. Q J Nucl Med 40:365–371PubMed Maurea S, Cuocolo A, Reynolds JC et al (1996) Diagnostic imaging in patients with paragangliomas. Computed tomography, magnetic resonance and MIBG scintigraphy comparison. Q J Nucl Med 40:365–371PubMed
13.
Zurück zum Zitat Neumann HPH, Young WF, Eng C (2019) Pheochromocytoma and Paraganglioma. N Engl J Med 381:552–565CrossRef Neumann HPH, Young WF, Eng C (2019) Pheochromocytoma and Paraganglioma. N Engl J Med 381:552–565CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Niemeijer ND, Papathomas TG, Korpershoek E, al el (2015) Succinate dehydrogenase (SDH)-deficient pancreatic neuroendocrine tumor expands the SDH-related tumor spectrum. J Clin Endocrinol Metab 100:1386–1393CrossRef Niemeijer ND, Papathomas TG, Korpershoek E, al el (2015) Succinate dehydrogenase (SDH)-deficient pancreatic neuroendocrine tumor expands the SDH-related tumor spectrum. J Clin Endocrinol Metab 100:1386–1393CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Niemeijer ND, Rijken JA, Eijkelenkamp K et al (2017) The phenotype of SDHB germline mutation carriers: a nationwide study. Eur J Endocrinol 177:115–125CrossRef Niemeijer ND, Rijken JA, Eijkelenkamp K et al (2017) The phenotype of SDHB germline mutation carriers: a nationwide study. Eur J Endocrinol 177:115–125CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Offergeld C, Brase C, Yaremchuk S et al (2012) Head and neck paragangliomas: clinical and molecular genetic classification. Clinics 67:19–28CrossRef Offergeld C, Brase C, Yaremchuk S et al (2012) Head and neck paragangliomas: clinical and molecular genetic classification. Clinics 67:19–28CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Paridaans MPM, van der Bogt KEA, Jansen JC et al (2013) Results from craniocaudal carotid body tumor resection: should it be the standard surgical approach? Eur J Vasc Endovasc Surg 46:624–629CrossRef Paridaans MPM, van der Bogt KEA, Jansen JC et al (2013) Results from craniocaudal carotid body tumor resection: should it be the standard surgical approach? Eur J Vasc Endovasc Surg 46:624–629CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Plouin PF, Amar L, Dekkers OM et al (2016) European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline for long-term follow-up of patients operated on for a phaeochromocytoma or a paraganglioma. Eur J Endocrinol 174:1–10CrossRef Plouin PF, Amar L, Dekkers OM et al (2016) European Society of Endocrinology Clinical Practice Guideline for long-term follow-up of patients operated on for a phaeochromocytoma or a paraganglioma. Eur J Endocrinol 174:1–10CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rednam SP, Erez A, Druker H et al (2017) Von Hippel-Lindau and hereditary pheochromocytoma/paraganglioma syndromes: clinical features, genetics, and surveillance recommendations in childhood. Clin Cancer Res 23:68–75CrossRef Rednam SP, Erez A, Druker H et al (2017) Von Hippel-Lindau and hereditary pheochromocytoma/paraganglioma syndromes: clinical features, genetics, and surveillance recommendations in childhood. Clin Cancer Res 23:68–75CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Richter S, Peitzsch M, Rapizzi E et al (2014) Krebs cycle metabolite profiling for identification and stratification of pheochromocytomas/paragangliomas due to succinate dehydrogenase deficiency. J Clin Endocrinol Metab 99:3903–3911CrossRef Richter S, Peitzsch M, Rapizzi E et al (2014) Krebs cycle metabolite profiling for identification and stratification of pheochromocytomas/paragangliomas due to succinate dehydrogenase deficiency. J Clin Endocrinol Metab 99:3903–3911CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sajid MS, Hamilton G, Baker DM (2007) Joint Vascular Research Group. A multicenter review of carotid body tumour management. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:127–130CrossRef Sajid MS, Hamilton G, Baker DM (2007) Joint Vascular Research Group. A multicenter review of carotid body tumour management. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:127–130CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schipper J, Boedeker CC, Maier W et al (2004) Paragangliomas in the head-/neck region. I: Classification and diagnosis. HNO 52:569–574PubMed Schipper J, Boedeker CC, Maier W et al (2004) Paragangliomas in the head-/neck region. I: Classification and diagnosis. HNO 52:569–574PubMed
23.
Zurück zum Zitat Shamblin WR, ReMine WH, Sheps SG et al (1971) Carotid body tumor (chemodectoma). Am J Surg 122:732–739CrossRef Shamblin WR, ReMine WH, Sheps SG et al (1971) Carotid body tumor (chemodectoma). Am J Surg 122:732–739CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stenström G, Ernest I, Tisell LE (1988) Long-term results in 64 patients operated upon for pheochromocytoma. Acta Med Scand 223:345–352CrossRef Stenström G, Ernest I, Tisell LE (1988) Long-term results in 64 patients operated upon for pheochromocytoma. Acta Med Scand 223:345–352CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Timmers HJLM, Kozupa A, Eisenhofer G et al (2007) Clinical presentations, biochemical phenotypes, and genotype-phenotype correlations in patients with succinate dehydrogenase subunit B‑associated pheochromocytomas and paragangliomas. J Clin Endocrinol Metab 92:779–786CrossRef Timmers HJLM, Kozupa A, Eisenhofer G et al (2007) Clinical presentations, biochemical phenotypes, and genotype-phenotype correlations in patients with succinate dehydrogenase subunit B‑associated pheochromocytomas and paragangliomas. J Clin Endocrinol Metab 92:779–786CrossRef
26.
Zurück zum Zitat van Hulsteijn LT, Dekkers OM, Hes FJ et al (2012) Risk of malignant paraganglioma in SDHB-mutation and SDHD-mutation carriers: a systematic review and meta-analysis. J Med Genet 49:768–776CrossRef van Hulsteijn LT, Dekkers OM, Hes FJ et al (2012) Risk of malignant paraganglioma in SDHB-mutation and SDHD-mutation carriers: a systematic review and meta-analysis. J Med Genet 49:768–776CrossRef
27.
Zurück zum Zitat White JB, Link MJ, Cloft HJ (2008) Endovascular embolization of paragangliomas: a safe adjuvant to treatment. J Vasc Interv Neurol 1:37–41PubMedPubMedCentral White JB, Link MJ, Cloft HJ (2008) Endovascular embolization of paragangliomas: a safe adjuvant to treatment. J Vasc Interv Neurol 1:37–41PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Wieneke JA, Smith A (2009) Paraganglioma: carotid body tumor. Head Neck Pathol 3:303–306CrossRef Wieneke JA, Smith A (2009) Paraganglioma: carotid body tumor. Head Neck Pathol 3:303–306CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Williams MD (2017) Paragangliomas of the Head and Neck: An Overview from Diagnosis to Genetics. Head Neck Pathol 11:278–287CrossRef Williams MD (2017) Paragangliomas of the Head and Neck: An Overview from Diagnosis to Genetics. Head Neck Pathol 11:278–287CrossRef
Metadaten
Titel
Paragangliome der A. carotis
Ein interdisziplinäres und heterogenes Krankheitsbild
verfasst von
PD Dr. Philipp Erhart
Daniel Körfer
Carola Hoffmann-Wieker
Laura Gieldon
Nicola Dikow
Mark Oliver Wielpütz
Peter Karl Plinkert
Zoltan Kender
Julia Szendrödi
Christian Patrick Schaaf
Dittmar Böckler
Publikationsdatum
17.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
GIST
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00919-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Gefässchirurgie 7/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vaskuläre Altersmedizin

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.