Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2022

Open Access 19.10.2021 | Weichteiltumoren | Bild und Fall

Epigastrische Schmerzen beim „Magentumor“

Der Kolibri unter den Differenzialdiagnosen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA, Wolfgang Hartmann, Hannes Köhler, Jakob Leonhardi, Simone Heyn, René Thieme

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Der 48-jährige Patient stellte sich wegen rezidivierender epigastrischer Schmerzen sowie gastroösophagealer Refluxsymptome beim niedergelassenen Gastroenterologen zur Endoskopie vor. An Vorerkrankungen waren bekannt: 1. stattgehabte Helicobacter-pylori(HP)-Eradikation 3 Jahre zuvor, 2. rheumatoide Arthritis (mit wöchentlicher Einnahme von 10 mg Methotrexat), 3. arterielle Hypertonie, Adipositas (BMI 36,2 kg/m2), 4. Diabetes mellitus Typ I („late onset“, mit ca. 40 Jahren), 5. Hyperlipidämie, 6. asymptomatische Cholezystolithiasis 6. Leistenhernienoperation als Jugendlicher, ansonsten keine weiteren Voroperationen. Es konnte ein Nikotinkonsum mit kumulativ 30 PY („pack years“) eruiert werden.

Klinischer Befund

Bei der klinischen Untersuchung fand sich ein weiches Abdomen ohne Druckschmerz oder Resistenzen. Endoskopisch imponierte neben einer im Antrum und Korpus des Magens betonten mittelgradigen chronischen Pangastritis bei HP-Positivität ein ca. 2 × 1,2 cm durchmessender, ulzerierender Tumor. Endosonographisch bestätigte sich dessen Lokalisation im Magenkorpus (uT3, N0), computertomographisch zeigte sich der Tumor nodulär konfiguriert und kontrastmittelaffin. In der Positronenemissionstomographie(PET)-Computertomographie(CT) fanden sich keine metastasensuspekten Befunde. Nebenbefundlich stellte sich eine Porzellangallenblase mit Funduskonkrement dar. Laborchemisch wurden im Routinelabor keine pathologischen Befunde erhoben.

Weiteres Prozedere

Histologisch ergab sich in den Biopsien der Nachweis eines teils faszikulär wachsenden spindelzelligen mesenchymalen Tumors ohne stärkergradige Kernpleomorphien. Die immunhistochemische Untersuchung ergab keinen Nachweis von CD34, CD117 oder DOG1, damit Ausschluss eines gastrointestinalen Stromatumors, kein Nachweis von Zytokeratinen, Desmin, glattmuskulärem Aktin, ERG, S‑100-Protein oder SOX10, jedoch zeigte sich eine starke Positivität für TLE‑1. In der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) gelang der Nachweis eines Rearrangements mit Beteiligung des SS18-Genlokus.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Die histochemischen Ergebnisse zeigt Abb. 1: monophasisch fibrös wachsendes Synovialsarkom des Magenkorpus (Grad 2 nach FNCLCC [Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre Le Cancer]) mit nachgewiesener Translokation mit Beteiligung des SS18/SYT-Genlokus.
Es erfolgten drei CT-Aufnahmen. In der initialen Bildgebung (vor Induktion der Chemotherapie) stellte sich ein ulzerierender Tumor der Magenkorpushinterwand großkurvaturseitig dar (Abb. 2a). Dieser war im Verlauf (Abb. 2b) und nach beendeter Chemotherapie (Abb. 2c) größenregredient.

Therapie und Verlauf

Nach Diskussion des Befunds im Sarkomboard erfolgte die neoadjuvante Therapie mit 4 Zyklen Hochdosis-Ifosfamid (2500 mg/m2 d1–d5) und -Epirubicin (45 mg/m2 d2–d4). Drei Wochen nach Abschluss der Chemotherapie und Restaging mit Nachweis eines Tumorregresses wurde die onkologische Gastrektomie mit systematischer D2-Lymphadenektomie, Cholezystektomie und Rekonstruktion nach Roux‑Y durchgeführt. Abb. 3 zeigt physiologische Gewebeparameter des aufgeschnittenen Präparats, die mittels intraoperativem Hyperspektral-Imaging (HSI; TIVITA®-Tissue, Diaspective Vision GmbH, Am Salzhaff, Deutschland) gemessen wurden.
Histologisch konnte im Operationsresektat eine komplette Regression des Tumors nachgewiesen werden. In Zusammenschau mit dem Vorbefund ergab sich folgende Einteilung nach der TNM-Klassifikation für Weichteiltumoren der Eingeweide des Thorax und Abdomens (TNM-Klassifikation 2017): ypT1, ypN0 (0/23 LK), ypL0, ypV0, yPn0, ycM0, ypR0, G2 nach FNCLCC. Die histologische Beurteilung ergab eine Infiltration in die Submukosa mit Infiltration bis in die Lamina muscularis mucosae sowie in die Muscularis propria mit unscharfer Begrenzung. Der postoperative Verlauf war komplikationslos und der Patient konnte am 8. postoperativen Tag entlassen werden. Das interdisziplinäre Sarkomboard empfahl eine postoperative Nachsorge mit CT-Kontrolle 6 Monate nach der Operation. Aktuell (8 Monate nach der Operation) befindet sich der Patient in klinisch gutem Zustand.

Definition

Synovialsarkome sind aggressive Weichteiltumoren und machen ca. 7 % der Sarkome beim Menschen aus. Wenngleich sie am häufigsten in Nachbarschaft der großen Gelenke in den Extremitäten bei jungen Erwachsenen entstehen, können sie prinzipiell in jedem Teil des Körpers auftreten, inklusive im Magen-Darm-Trakt. Genetisch sind die Synovialsarkome durch eine reziproke chromosomale Translokation zwischen dem X‑Chromosom und Chromosom 18 t(X; 18) (p11.2; q11.2) charakterisiert, welche zu einer SS18-SSX-Genfusion führt [1].
SS18 (GenBank Zugangs-Nr. NC_000018) wird normalerweise breit in menschlichen Geweben exprimiert, während die SSX-Expression auf normale Hoden und Schilddrüse limitiert ist und einige Varianten in menschlichen Tumoren gefunden wurden. Die SSX-Familie umfasst neun hochhomologe Synovialsarkom-X-Gene (SSX1–9; [4]). Dennoch machen SSX1 oder SSX2 (GenBank Zugangs-Nr. [SSX1] oder NC_000023) > 90 % der t (X; 18) -Translokationen aus; SSX4 ist in wenigen Fällen beteiligt. Die „breakpoints“ werden häufig innerhalb des Introns 10 des SS18-Gens und des Introns 5 des SSX-Gens gefunden. Die Detektion des SS18-SSX Fusiongens bzw. die Dokumentation eines Bruchs in SS18 bei konsistentem histologischem und immunhistochemischem Profil ist beweisend für die Diagnose eines Synovialsarkoms.

Diskussion

Obschon aktuell weltweit ca. 40 Fälle primärer Synovialsarkome des Magens beschrieben worden sind, ist die prätherapeutische Diagnose schwierig [6]. Die Diagnostik mit der RT-PCR („reverse transcription-polymerase chain reaction“) und die direkte Sequenzierung von Gewebebiopsien des Magens in Verbindung mit einer histologisch aussagekräftigen Biopsie sind möglich [3]. Zudem konnte der Nachweis des o. g. Fusiongens SS18-SSX als hochspezifischer Marker in präoperativer Plasma-cf(„circulating free“)DNA erbracht werden („liquid biopsy“). Somit gilt die Methode der SS18-SSX-Fusionssequenz in der zirkulierenden cfDNA als potenzielles Monitoringinstrument, da diese auch bei sehr kleinen Tumoren (ca. 2 cm im Durchmesser) beschrieben wurde [7].
Differenzialdiagnosen der malignen mesenchymalen Tumoren des Magens sind unter anderem gastrointestinale Stromatumoren (GIST), Leiomyosarkome, solitäre fibröse Tumoren und maligne periphere Nervenschafttumoren (MPNST; [2]).
Diagnose: Synovialsarkom des Magens
Das notwendige Ausmaß der chirurgischen Resektion ist Gegenstand kontinuierlicher Diskussionen: Neben Wedge-Resektionen sowie Magenteilresektionen und onkologischen Gastrektomien werden auch unterschiedliche Angaben zum Umfang der Lymphknotendissektion in der Literatur gemacht [6]. Aufgrund des relativ jungen Alters unseres Patienten sowie seines guten Allgemeinzustands entschlossen wir uns zur onkologisch radikalen Variante und damit zu einer offenen Resektion mit systematischer D2-Lymphknotendissektion. Nach diesem Vorgehen sind Rezidive selten beschrieben.
Das Hyperspektral-Imaging zeigte deutlich erhöhte Werte des Gewebewasserindex und der Gewebesauerstoffsättigung im Bereich des regressiven Tumors im Vergleich zum umliegenden Gewebe. Diese Beobachtung bestätigt vorherige Analysen an Resektaten anderer Tumorentitäten nach neoadjuvanter Therapie [5].

Fazit für die Praxis

  • Unspezifische epigastrische Beschwerden sollten auch bei jungen Patienten ernst genommen und bei Beschwerdepersistenz einer diagnostischen Abklärung zugeführt werden.
  • Auch wenn Adenokarzinome, Lymphome und gastrointestinale Stromatumoren die häufigsten Tumorentitäten des Magens darstellen, existieren seltene Entitäten.
  • Differenzialdiagnostisch müssen Synovialsarkome von anderen mesenchymalen Tumoren, wie u. a. gastrointestinalen Stromatumoren, solitären fibrösen Tumoren oder malignen peripheren Nervenscheidentumoren, durch histologische, immunhistochemische und molekulare Analysen abgegrenzt werden.
  • Synovialsarkome sollten in spezialisierten Sarkomzentren multimodal behandelt werden. Der Therapiealgorithmus sollte in einem auf Sarkome spezialisierten interdisziplinären Tumorboard diskutiert und beschlossen werden.
  • Nach neoadjuvanter Therapie können Synovialsarkome des Magens analog zu anderen Weichteiltumoren kurativ reseziert werden.
  • Die Nachsorge sollte standardisiert anhand der gängigen Leitlinien erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Gockel, W. Hartmann, J. Leonhardi, S. Heyn und R. Thieme geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. H. Köhler war vorheriger Mitarbeiter der Fa. Diaspective Vision.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor (Ethikkommission der Medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig: 393/16ek).
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Leeuw B, Balemans M, Weghuis OD et al (1995) Identification of two alternative fusion genes, SYT-SSX1 and SYT-SSX2, in t(X;18)(p11.2;q11.2)-positive synovial sarcomas. Hum Mol Genet 4:1097–1099CrossRef De Leeuw B, Balemans M, Weghuis OD et al (1995) Identification of two alternative fusion genes, SYT-SSX1 and SYT-SSX2, in t(X;18)(p11.2;q11.2)-positive synovial sarcomas. Hum Mol Genet 4:1097–1099CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dow N, Giblen G, Sobin LH et al (2006) Gastrointestinal stromal tumors: differential diagnosis. Semin Diagn Pathol 23:111–119CrossRef Dow N, Giblen G, Sobin LH et al (2006) Gastrointestinal stromal tumors: differential diagnosis. Semin Diagn Pathol 23:111–119CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guillou L, Coindre J, Gallagher G et al (2001) Detection of the synovial sarcoma translocation t(X;18) (SYT;SSX) in paraffin-embedded tissues using reverse transcriptase-polymerase chain reaction: a reliable and powerful diagnostic tool for pathologists. A molecular analysis of 221 mesenchymal tumors fixed in different fixatives. Hum Pathol 32:105–112CrossRef Guillou L, Coindre J, Gallagher G et al (2001) Detection of the synovial sarcoma translocation t(X;18) (SYT;SSX) in paraffin-embedded tissues using reverse transcriptase-polymerase chain reaction: a reliable and powerful diagnostic tool for pathologists. A molecular analysis of 221 mesenchymal tumors fixed in different fixatives. Hum Pathol 32:105–112CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gure AO, Wei IJ, Old LJ et al (2002) The SSX gene family: characterization of 9 complete genes. Int J Cancer 101:448–453CrossRef Gure AO, Wei IJ, Old LJ et al (2002) The SSX gene family: characterization of 9 complete genes. Int J Cancer 101:448–453CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jansen-Winkeln B, Barberio M, Chalopin C et al (2021) Feedforward artificial neural network-based colorectal cancer detection using hyperspectral imaging: a step towards automatic optical biopsy. Cancers 13:967CrossRef Jansen-Winkeln B, Barberio M, Chalopin C et al (2021) Feedforward artificial neural network-based colorectal cancer detection using hyperspectral imaging: a step towards automatic optical biopsy. Cancers 13:967CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marchand Crety C, Bellefqih S, Amroun K et al (2021) Primary gastric synovial sarcoma: a case report and literature review. Int J Surg Case Rep 78:270–273CrossRef Marchand Crety C, Bellefqih S, Amroun K et al (2021) Primary gastric synovial sarcoma: a case report and literature review. Int J Surg Case Rep 78:270–273CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ogino S, Konishi H, Ichikawa D et al (2018) Detection of fusion gene in cell-free DNA of a gastric synovial sarcoma. World J Gastroenterol 24:949–956CrossRef Ogino S, Konishi H, Ichikawa D et al (2018) Detection of fusion gene in cell-free DNA of a gastric synovial sarcoma. World J Gastroenterol 24:949–956CrossRef
Metadaten
Titel
Epigastrische Schmerzen beim „Magentumor“
Der Kolibri unter den Differenzialdiagnosen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA
Wolfgang Hartmann
Hannes Köhler
Jakob Leonhardi
Simone Heyn
René Thieme
Publikationsdatum
19.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01522-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.