01.11.2003 | Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung
Glaukom und Uveitis
Ursachen und Therapieoptionen bei Augeninnendrucksteigerung im Rahmen entzündlicher Augenerkrankungen
verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. T. S. Dietlein
Erschienen in:
Die Ophthalmologie
|
Ausgabe 11/2003
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Das uveitische Sekundärglaukom ist eines der schwierigsten differenzialdiagnostischen und therapeutischen Probleme auf dem Sektor der klinischen Glaukomatologie. Die Prävalenz des Glaukoms unter Uveitispatienten liegt zwischen 5 und 20% mit starken Schwankungen in Abhängigkeit von der Grunderkrankung, Dauer der Erkrankung und Alter der Patienten. Auf der Basis der Spaltlampenuntersuchung kann eine Einteilung der Uveitiden in granulomatöse und nichtgranulomatöse getroffen werden. Die Auswirkungen eines uveitischen Glaukoms auf die Lebensqualität und auf die zentrale Sehschärfe sind insbesondere im Kindesalter gravierend. Die operative Augendrucksenkung sollte beim uveitischen Sekundärglaukom erst dann erfolgen, wenn die medikamentöse Behandlung der Grunderkrankung bzw. der okulären Entzündung allein nicht zur Senkung des Augendruckniveaus ausreicht und die Höhe des Augeninnendrucks unter Berücksichtigung einer schon bestehenden glaukomatösen Sehnervschädigung eine drastische, medikamentös nicht erreichbare Drucksenkung erforderlich macht.