Skip to main content

Das Glaukom: Wissenswertes für die Praxis

Der "grüne Star" begleitet Patientinnen und Patienten ein Leben lang. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt, droht die Erblindung. Alles zu Risikofaktoren und Therapie lesen Sie in diesem Beitrag. 

weiterlesen

Kasuistiken

Kind mit „Kloß“ im Hals

Eine 11-Jährige kommt mit kloßiger Sprache nach einer oralen Blutung in die Notaufnahme. In der Untersuchung zeigt sich eine vaskularisierte Raumforderung des Zungengrunds, die nahezu den gesamten kaudalen Oropharynx verlegt. Nach der chirurgischen Entfernung offenbart die Histologie einen seltenen Befund. 

Management des Radius-Maumenee-Syndroms

Eine 18-jährige Patientin stellt sich mit einer beidseitigen episkleralen Gefäßdilatation vor. Aufgrund einer fehlenden Ursache für die Gefäßdilatation wurde die Diagnose Radius-Maumenee-Syndrom gestellt.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

EndoArt®: Ergebnisse bei Patienten mit Glaukom-Drainage-Implantaten

Bei Patienten mit erhöhtem Abstoßungsrisiko im Falle einer herkömmlichen Descemet Membran- Endothel-Keratoplastik (DMEK) ist die EndoArt® (Eye Yon Medical, Ness Ziona, Israel) eine Therapiealternative. Patienten mit veränderter …

Glaukom-Drainage-Implantate bei Patienten nach injektorgestützter Implantation einer künstlichen Iris in den Sulcus ciliaris

Glaukom-Drainage-Implantate (GDI) stellen eine wirksame Behandlungsoption für Patienten mit therapierefraktärem Glaukom [ 1 ] sowie einen möglichen Primäreingriff bei Patienten mit Bindehautvernarbungen aufgrund früherer Augenoperationen oder …

„Virtual reality perimetry“ und „home perimetry“

  • Open Access
  • Glaukom
  • Übersichtsartikel

Im vorliegenden Artikel sollen auf „virtual reality“ (VR) basierende Verfahren zur „home perimetry“ (HP) beschrieben werden, und es soll ein Überblick darüber gegeben werden, welche Verfahren bereits heute einsetzbar sind.

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • Uveitis
  • themenschwerpunkt

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

Trabekulotomie (ab externo) als Ersteingriff bei Offenwinkelglaukomen

Das Glaukom ist eine der häufigsten irreversiblen Erblindungsursachen weltweit [ 1 ]. Der individuell zu hohe Intraokulardruck (IOD) ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms [ 2 ]. Dieser wird hauptsächlich durch einen erhöhten …

Tonometrie und Pachymetrie zur Erfassung der Augeninnendruckschwankungen beim Scuba-Tauchen

In die Studie wurden 16 erfahrene Taucher eingeschlossen, die mindestens die PADI-Tauchscheinklasse „open water“ oder „advanced open water“ vorweisen konnten. Die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität …

Real-world-Ergebnisse von glaukomchirurgischen Verfahren beim Offenwinkelglaukom

Diese Arbeit bietet einen Überblick über Real-world-Ergebnisse bei glaukomchirurgischen Verfahren. Obwohl randomisierte klinische Studien wichtige Erkenntnisse liefern, spiegeln sie nicht das reale Versorgungsgeschehen wider. Real-world-Studien …

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

Bewusstsein für eine Glaukomerkrankung in der Bevölkerung

Glaukomerkrankungen stellen eine häufige Augenerkrankung dar, die häufig aufgrund der ausbleibenden Symptome erst spät erkannt wird. Dann bestehen meist schon fortgeschrittene Gesichtsfelddefekte, zuweilen kann eine Erblindung nicht mehr …

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Sonstige Notfälle

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

CME: Bakterielle Keratitis – Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie am Fallbeispiel

Bakterielle Infektionen sind in Ländern mit hohem Einkommen bei Weitem die häufigste Ursache für die infektiöse Keratitis. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, der therapeutische Spielraum ist vielfältig und komplex. In diesem CME-Kurs sind die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Ansätze zusammengefasst. 

Implantierbare intravitreale Kortikosteroide bei chronischer nichtinfektiöser Uveitis

  • Open Access
  • Uveitis
  • Übersichtsartikel

Behandlungsoptionen für chronische nichtinfektiöse Uveitiden reichen von systemischer Therapie mit immunsuppressiven oder krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Medikamenten („disease modifying anti-rheumatic drugs“ [DMARDs]) wie …

DOG-EyeTeacher: eine Antwort der Arbeitsgemeinschaft Lehre auf die Umstrukturierungen im Medizinstudium

Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten soll – vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem – angepasst werden. Mit dem Masterplan 2020, tritt ein neues Curriculum in Kraft, dessen inhaltliche Basis der NKLM …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.