Skip to main content

Glaukom

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

Glaukom CME-Artikel

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Essenziell wichtig ist im Rahmen der verkehrsmedizinischen Bewertung eine genaue Begriffsabgrenzung zwischen Fahreignung und Fahrtauglichkeit oder Fahrsicherheit und …

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Open Access Erbliche Augenkrankheiten CME-Artikel

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Glaukom Übersichtsartikel

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung. Eine schnelle Diagnosestellung und Therapie sind zur Verhinderung einer Erblindung unbedingt erforderlich. Der Phänotyp ist heterogen: Neben primär kongenitalen Glaukomen …

Winkelblockglaukome

Glaukom Übersichtsartikel

Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

Sekundäre Offenwinkelglaukome: uveitische Sekundärglaukome, Steroidglaukom, posttraumatische/postoperative Glaukome, tumorbedingte Glaukome und Glaukome im Rahmen eines erhöhten episkleralen Venendrucks

Glaukom Übersichtsartikel

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Anders als bei den primären Offenwinkelglaukomen ist neben einer reinen …

Sekundäre Offenwinkelglaukome: Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentglaukom und Neovaskularisationsglaukom

Glaukom Übersichtsartikel

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Dieser Beitrag stellt den ersten Teil einer Übersicht über die häufigsten Formen …

Kind mit „Kloß“ im Hals

Glaukom Kasuistik

Eine 11-Jährige kommt mit kloßiger Sprache nach einer oralen Blutung in die Notaufnahme. In der Untersuchung zeigt sich eine vaskularisierte Raumforderung des Zungengrunds, die nahezu den gesamten kaudalen Oropharynx verlegt. Nach der chirurgischen Entfernung offenbart die Histologie einen seltenen Befund. 

Management des Radius-Maumenee-Syndroms

Glaukom Kasuistik

Eine 18-jährige Patientin stellt sich mit einer beidseitigen episkleralen Gefäßdilatation vor. Aufgrund einer fehlenden Ursache für die Gefäßdilatation wurde die Diagnose Radius-Maumenee-Syndrom gestellt.

Tonometrie und Pachymetrie zur Erfassung der Augeninnendruckschwankungen beim Scuba-Tauchen

Open Access Glaukom Originalie

In die Studie wurden 16 erfahrene Taucher eingeschlossen, die mindestens die PADI-Tauchscheinklasse „open water“ oder „advanced open water“ vorweisen konnten. Die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität …

Real-world-Ergebnisse von glaukomchirurgischen Verfahren beim Offenwinkelglaukom

Diese Arbeit bietet einen Überblick über Real-world-Ergebnisse bei glaukomchirurgischen Verfahren. Obwohl randomisierte klinische Studien wichtige Erkenntnisse liefern, spiegeln sie nicht das reale Versorgungsgeschehen wider. Real-world-Studien …

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Glaukom Leitthema

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

Bewusstsein für eine Glaukomerkrankung in der Bevölkerung

Glaukom Leitthema

Glaukomerkrankungen stellen eine häufige Augenerkrankung dar, die häufig aufgrund der ausbleibenden Symptome erst spät erkannt wird. Dann bestehen meist schon fortgeschrittene Gesichtsfelddefekte, zuweilen kann eine Erblindung nicht mehr …

Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht

Glaukom Übersichtsartikel

Wie nehmen die Patienten Angst und ihre psychische Belastung durch die chronische Erkrankung wahr, und wie wirkt sich dies auf die Adhärenz aus? Der Umgang mit Glaukompatienten erfordert vom Augenarzt nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch …

Münsteraner Standard: modifizierte PAUL®-Implantation bei Zustand nach PreserFlo® MicroShunt-Implantation. Videobeitrag

Open Access Glaukom Video-Artikel

Das Glaukom ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit [ 1 ]. Glaukomdrainageimplantate (GDI) senken den Augeninnendruck in mehrfach voroperierten Augen mit komplexen oder sekundären Glaukomen am effektivsten [ 2 – 5 ]. Nach …

Das Glaukom: Wissenswertes für die Hausarztpraxis

Glaukom Übersichtsartikel

Der "grüne Star" ist eine Erkrankung, die Patientinnen und Patienten ein Leben lang begleitet. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt oder nicht behandelt, droht die Erblindung. Welche Risikopatienten profitieren besonders von einer augenärztlichen …

Hornhauterkrankungen im Kindesalter – Hereditär, degenerativ oder infektiös?

Keratoplastik Leitthema

Die Hornhautdysgenesien umfassen verschiedene Krankheitsbilder, zu denen unter anderem die sog. Peters-Anomalie, iridotrabekuläre Dysgenesien, die Aniridie, das primäre kongenitale Glaukom, die Cornea plana und die Sklerokornea zählen.

Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers

Das Schleimhautpemphigoid (SHP) ist eine seltene Erkrankung, die den Kliniker vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung stellt. Ziel dieses Beitrages ist, das Deutsche okuläre Pemphigoid-Register vorzustellen, das sich sowohl als …

Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids

Glaukom Leitthema

Das okuläre Schleimhautpemphigoid stellt die Ausprägungsform einer systemischen Autoimmunerkrankung dar. Da im Blut zirkulierende Autoantikörper durch Augentropfen nicht suffizient behandelt werden können, spielt die systemische immunsuppressive …

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Sonstige Notfälle

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: