Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | CME

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

verfasst von:
Prof. Dr. Torsten Schlote, Eric Chan, Ursula Germann
Hornhautverletzung Fluoresceinfärbung

08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Selten, unbekannt, relevant?

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

verfasst von:
Dr. med. Nicolina Michels, Dr. med. Raffaella Fantin

Open Access 25.03.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis anterior – Update

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

verfasst von:
Barbara Teuchner, Veronika Prenner

Open Access 16.02.2024 | Glaukom | Originalien

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

verfasst von:
Constance Weber, Sarah Hundertmark, Frank G. Holz, Dr. Karl Mercieca

01.02.2024 | Refraktionsfehler | CME

Globale Ophthalmologie

Aktueller Stand

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

verfasst von:
Dr. Heiko Philippin, MD PhD, Enyam K. A. Morny, Sven P. Heinrich, Ingrid Töws, Philip C. Maier, Rudolf F. Guthoff, Babar M. Qureshi, Thomas Reinhard, Matthew J. Burton, Robert P. Finger

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

Open Access 15.11.2023 | Glaukom | Originalien

Trabekulotomie (ab externo) als Ersteingriff bei Offenwinkelglaukomen

5-Jahres-Ergebnisse

Das Glaukom ist eine der häufigsten irreversiblen Erblindungsursachen weltweit [ 1 ]. Der individuell zu hohe Intraokulardruck (IOD) ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms [ 2 ]. Dieser wird hauptsächlich durch einen erhöhten …

verfasst von:
Marco Bornhauser, Lukas Neuhann, Thomas Neuhann, Prof. Dr. med., Mathias Maier, Prof. Dr. med.

Open Access 27.10.2023 | Glaukom | Originalien

Tonometrie und Pachymetrie zur Erfassung der Augeninnendruckschwankungen beim Scuba-Tauchen

In die Studie wurden 16 erfahrene Taucher eingeschlossen, die mindestens die PADI-Tauchscheinklasse „open water“ oder „advanced open water“ vorweisen konnten. Die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität …

verfasst von:
Dr. med. A-K. Brebeck, FEBO, H. Huber, J. D. Schipke, F. Grehn, C. Haritoglou, T. Klink

25.10.2023 | Trabekulektomie | Leitthema

Real-world-Ergebnisse von glaukomchirurgischen Verfahren beim Offenwinkelglaukom

Diese Arbeit bietet einen Überblick über Real-world-Ergebnisse bei glaukomchirurgischen Verfahren. Obwohl randomisierte klinische Studien wichtige Erkenntnisse liefern, spiegeln sie nicht das reale Versorgungsgeschehen wider. Real-world-Studien …

verfasst von:
Alicja Strzalkowska, Esther M. Hoffmann, Piotr Strzalkowski, Julia V. Stingl, Norbert Pfeiffer, Alexander K. Schuster

24.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Erkenntnisse zur Glaukomprävalenz aus der Hamburg City Health Study

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Wolfram, FEBO, MPH, Tran Phuong Linh Vu, Maren Klemm, Martin Spitzer, Ansgar Beuse, Carsten Grohmann

17.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Bewusstsein für eine Glaukomerkrankung in der Bevölkerung

Glaukomerkrankungen stellen eine häufige Augenerkrankung dar, die häufig aufgrund der ausbleibenden Symptome erst spät erkannt wird. Dann bestehen meist schon fortgeschrittene Gesichtsfelddefekte, zuweilen kann eine Erblindung nicht mehr …

verfasst von:
Dr. med. Julia V. Stingl, R. Greslechner, Caroline Brandl, Iris M. Heid, Esther M. Hoffmann, Norbert Pfeiffer, Alexander K. Schuster

22.09.2023 | Glaukom | Übersichten

Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht

Wie nehmen die Patienten Angst und ihre psychische Belastung durch die chronische Erkrankung wahr, und wie wirkt sich dies auf die Adhärenz aus? Der Umgang mit Glaukompatienten erfordert vom Augenarzt nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch …

verfasst von:
Dr. med. Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Juliane Höfling

Open Access 18.09.2023 | Glaukom | Video plus

Münsteraner Standard: modifizierte PAUL®-Implantation bei Zustand nach PreserFlo® MicroShunt-Implantation. Videobeitrag

Das Glaukom ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit [ 1 ]. Glaukomdrainageimplantate (GDI) senken den Augeninnendruck in mehrfach voroperierten Augen mit komplexen oder sekundären Glaukomen am effektivsten [ 2 – 5 ]. Nach …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Viktoria C. Brücher, FEBO, Julian A. Zimmermann, Jens J. Storp, Nicole Eter
Verkehrstauglichkeitsprüfung beim Glaukom

11.09.2023 | Glaukom | CME Zur Zeit gratis

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom: Tipps für die augenärztliche Beurteilung

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Die medizinische Überprüfung der Kraftfahreignung erfordert grundsätzlich eine augenärztliche Untersuchung unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. K. Rohrschneider, F. Tost

01.09.2023 | Glaukom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Glaukom: Wissenswertes für die Hausarztpraxis

Der "grüne Star" ist eine Erkrankung, die Patientinnen und Patienten ein Leben lang begleitet. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt oder nicht behandelt, droht die Erblindung. Welche Risikopatienten profitieren besonders von einer augenärztlichen …

verfasst von:
Dr. med. Matthias Nobl, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger

12.07.2023 | Keratoplastik | Leitthema

Hornhauterkrankungen im Kindesalter – Hereditär, degenerativ oder infektiös?

Die Hornhautdysgenesien umfassen verschiedene Krankheitsbilder, zu denen unter anderem die sog. Peters-Anomalie, iridotrabekuläre Dysgenesien, die Aniridie, das primäre kongenitale Glaukom, die Cornea plana und die Sklerokornea zählen.

Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Was muss der Augenarzt wissen?

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

verfasst von:
Dr. med. Teresa M. Neuhann, Lukas Neuhann

28.04.2023 | Konjunktivitis | Leitthema

Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers

Das Schleimhautpemphigoid (SHP) ist eine seltene Erkrankung, die den Kliniker vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung stellt. Ziel dieses Beitrages ist, das Deutsche okuläre Pemphigoid-Register vorzustellen, das sich sowohl als …

25.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids

Das okuläre Schleimhautpemphigoid stellt die Ausprägungsform einer systemischen Autoimmunerkrankung dar. Da im Blut zirkulierende Autoantikörper durch Augentropfen nicht suffizient behandelt werden können, spielt die systemische immunsuppressive …

25.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Glaukomdrainageimplantate im Vergleich

Glaukomdrainageimplantate (TubEs, GDI oder GDD) sind heute eine wichtige chirurgische Option bei der Behandlung des refraktären Glaukoms. Sie werden häufig in Fällen eingesetzt, in denen frühere Glaukomoperationen fehlgeschlagen sind, oder bei …

13.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Neue und alte Verfahren der Glaukomchirurgie im Vergleich

Trabekulektomie, PreserFlo und XEN

Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung. Der Hauptrisikofaktor der Erkrankung ist ein individuell zu hoher Augeninnendruck und die Drucksenkung immer noch die einzig etablierte Therapie. Bei mangelnder …

Open Access 03.04.2023 | Glaukom | Leitthema

„Minimally invasive glaucoma surgery“ – Kammerwinkelbasierte Verfahren im Vergleich

In der Versorgung von Patienten mit einer Glaukomerkrankung spielen operative Verfahren eine zunehmende Rolle. Innerhalb der letzten Dekade haben sich neue chirurgische Verfahren etabliert, die unter dem Begriff „minimally invasive glaucoma …

Open Access 19.03.2023 | Katarakt | Originalien

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

Von 179 durchgeführten (Cat‑)TO zwischen 2019 und 2021 in der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik der RWTH Aachen und dem Augenzentrum am Annapark wurden alle Augen in diese Studie eingeschlossen, die Cat-TO oder TO bekommen haben und trotz …

23.02.2023 | Glaukom | CME

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung. Eine schnelle Diagnosestellung und Therapie sind zur Verhinderung einer Erblindung unbedingt erforderlich. Der Phänotyp ist heterogen: Neben primär kongenitalen Glaukomen …

17.02.2023 | Glaukom | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Revision des PRESERFLO® MicroShunts mit Ologen und Mitomycin C

Filterkissenversagen nach Implantation von filtrierenden Stents (z. B. Preserflo Stent) stellen eine über die letzten Jahre entstandene häufige Herausforderung in der Glaukomchirurgie dar. Im Folgenden wird hierzu eine Technik zur offenen …

Open Access 29.11.2022 | Glaukom | Originalien

Morphologie des Sickerkissens mittels optischer Kohärenztomographie

Nach primärer Implantation von XEN-Gel-Stent und offener Bindehautrevision

Die filtrierende Glaukomchirurgie, insbesondere die Trabekulektomie (TE), stellt eine sehr wirksame drucksenkende Maßnahme dar und basiert auf der Ableitung des Kammerwassers von der Vorderkammer (VK) in den subkonjunktivalen (SK) Raum. Dadurch …

23.11.2022 | Glaukom | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Die „Drei-Kirschen-Technik“ bei Glaukomdrainageimplantaten

Zur Applikation von Antimetaboliten, die das Risiko einer Fibrosierung bei filtrierenden Glaukomoperationen reduzieren sollen, werden kleine Schwämme verwendet. Aufgrund der posterioren Lage eines Filterkissens bei Glaukomdrainageimplantaten …

Auffällige Arteria temporalis

04.11.2022 | Glaukom | DGS

Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom

Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?

Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom. 

verfasst von:
Dr. med. Heinrich Binsfeld

Open Access 04.11.2022 | Glaukom | Originalien

Die wirtschaftliche Bedeutung von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Augenheilkunde über die Zeit: Umfrageergebnisse aus 2010 und 2020

Unter Individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, versteht man ärztliche Leistungen, die nicht Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung sind und vom Patienten selbst getragen werden müssen. Dabei müssen vor der …

27.10.2022 | Glaukom | CME

Winkelblockglaukome

Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

08.09.2022 | Glaukom | Leitthema

Warum die Trabekulektomie besser ist als ihr Ruf

Im Jahr 2020 war das Glaukom weltweit die zweithäufigste Erblindungsursache. Unter den 33,6 Mio. blinden Erwachsenen war das Glaukom ab der 5. Lebensdekade für 3,6 Mio. der Fälle verantwortlich [ 1 ].

29.08.2022 | Glaukom | Leitthema

Wie lernt man eine Trabekulektomie operieren?

Das Mainzer Therapieschema

Die Trabekulektomie stellt die glaukomchirurgische Maßnahme dar, die die größte Drucksenkung erzielt und insbesondere bei Normaldruckglaukom eine niedrige Druckregulation ermöglicht. Für den Anfänger stellt die Operation aufgrund möglicher …

29.08.2022 | Glaukom | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Therapie des malignen Glaukoms

Das maligne Glaukom ist eine seltene und komplexe Erkrankung des Auges deren genaue Ursache bisher nicht abschließend geklärt ist. Die Therapie des malignen Glaukoms kann auf medikamentösem Weg oder mittels laserchirurgischer oder offen …

Open Access 13.07.2022 | Glaukom | Originalien

Trabekulektomie mit Mitomycin C und Ologen®-Implantat im Vergleich zur klassischen Trabekulektomie

Die Trabekulektomie (TE) ist der Goldstandard in der Glaukomchirurgie, jedoch führen postoperative Vernarbungsprozesse am Filterkissen häufig zu einem erneuten Druckanstieg und erhöhtem Nachbehandlungsbedarf. Ein neuerer Therapieansatz ist die …

Open Access 15.06.2022 | Glaukom | Originalien

Erste klinische Ergebnisse mit dem PAUL®-Glaukom-Implantat an der Universitäts-Augenklinik Bonn

Anthony Molteno war der Wegbereiter in der Entwicklung der Glaukom-Drainage-Implantate (GDI). Er entwickelte in den 1960er- und 1970er-Jahren eines der ersten GDI: das Molteno-Drainage-Implantat (MDI) [ 1 ]. Die GDI heutzutage sind nach dem …

Open Access 13.06.2022 | Glaukom | Originalien

Glaukomversorgung in Deutschland – Ergebnisse einer Mitglieder-Umfrage von DOG und BVA: Teil 2: Therapie

Das Glaukom hat mit einer Prävalenz von etwa drei Prozent in der erwachsenen Bevölkerung [ 18 ] den Status einer Volkskrankheit erreicht. Angesichts der Alterung der Bevölkerung nimmt diese Relevanz als Gesundheitsproblem sogar noch zu [ 14 , 19 ].

09.06.2022 | Erkrankungen des Sehnervs | Originalien

Glaukombehandlung mittels transskleraler Zyklophotokoagulation in Mikropulstechnik in einem „low‑income setting“

Während die augenärztliche Versorgung in Deutschland durchschnittlich durch etwa 82 Augenärzte pro eine Millionen Einwohner gewährleistet wird, sind in ganz Tansania 69 Augenärzte für eine Bevölkerung von über 56 Mio. Menschen zuständig [ 18 ].

31.05.2022 | Trabekulektomie | Leitthema

Modifikationen der Kanaloplastik

Starke Drucksenkung bei geringem Risikoprofil

Die Trabekulektomie erzielt zwar weiterhin die stärkste Drucksenkung aller glaukomchirurgischen Maßnahmen, allerdings zum Preis eines nicht unerheblichen Risikoprofils. Vor diesem Hintergrund hat sich die Kanaloplastik als deutlich schonendere …

Open Access 03.05.2022 | Katarakt | Übersichten

Deutsches Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen (DRN-EYE). Der Weg zur bundesweiten Vernetzung

Das DRN-EYE (Deutsche Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen) ist ein bundesweites Netzwerk von Augenärzten, die in der Versorgung von seltenen Augenerkrankungen in Deutschland tätig sind. Das Ziel von DRN-EYE ist es, für Augenärzte, aber …

26.04.2022 | Glaukom | CME

Sekundäre Offenwinkelglaukome: uveitische Sekundärglaukome, Steroidglaukom, posttraumatische/postoperative Glaukome, tumorbedingte Glaukome und Glaukome im Rahmen eines erhöhten episkleralen Venendrucks

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Anders als bei den primären Offenwinkelglaukomen ist neben einer reinen …

01.04.2022 | Glaukom | CME

Sekundäre Offenwinkelglaukome: Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentglaukom und Neovaskularisationsglaukom

Die sekundären Offenwinkelglaukome sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen unterschiedliche Pathomechanismen zu einem Anstieg des Augendrucks führen. Dieser Beitrag stellt den ersten Teil einer Übersicht über die häufigsten Formen …

15.03.2022 | Tympanotomie | Video plus

CyPass-Mikrostent-Kürzung mittels spezieller Schneidezange

Videobeitrag

Bei dem Eingriff wird über eine Parazentese eine speziell schneidende Zange in die Vorderkammer eingeführt, sodass der Stent nah am Sklerasporn gekürzt werden kann. Die Indikation zur Operation wird gestellt, wenn eine signifikante …

04.03.2022 | Keratoplastik | Leitthema

Diagnostik, Klinik und Genetik kongenitaler Hornhauttrübungen

15.12.2021 | Katarakt | DFP-Fortbildung

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Open Access 03.12.2021 | Glaukom | Originalien

Veränderungen der Lebensqualität von Glaukompatienten über einen Zeitraum von 8 Jahren

Das Glaukom ist weltweit der häufigste Grund für irreversible Blindheit, die bei rechtzeitiger Diagnose und konsequenter Therapie verhindert werden kann [ 1 ]. Die Behandlung durch Senkung des Augeninnendrucks kann eine Verlangsamung oder ein …

17.11.2021 | Trabekulektomie | Leitthema

Fortschritt in der Glaukomchirurgie in den letzten 10 Jahren

Seit der ersten Iridektomie für Glaukom durch von Graefe im Jahr 1856, der Einführung der Filtrationschirurgie durch De Wecker/Cairns im Jahr 1858 und den ersten Versuchen zur Trabekulektomie im Jahr 1961 haben sich viele andere innovative …

08.11.2021 | Glaukom | Leitthema

„Laser trials“

Im Folgenden stellen wir einige hochwertige und/oder oft zitierte Glaukomstudien vor: die LiGHT-Studie, welche die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) mit IOD(intraokularer Druck)-senkenden Augentropfen für okuläre Hypertonie oder primäres …

05.10.2021 | Glaukom | Leitthema

Struktur/Funktion/Behandlung beim Glaukom: Fortschritt in den letzten 10 Jahren

Seit den 1990er-Jahren wurde mehrere sog. Landmark-Studien durchgeführt, die durch ihren multizentrischen, randomisierten und maskierten Aufbau eine wichtige Funktion in der Betreuung von Glaukompatienten haben. Im Bereich von Struktur/Funktion …

Open Access 20.09.2021 | Telemedizin | Originalien

Einstellung von Patienten zu möglicher Telemedizin in der Ophthalmologie

Erhebung mittels Fragebogen bei Glaukompatienten

Es wurden 100 Patienten mit gesichertem Glaukom mittels eines Online Fragebogens über ein mobiles Tablet und der Software Survey Monkey® (Momentive Europe UC, Dublin, Irland) zum Thema ophthalmologische Telemedizin befragt. Alle Studienteilnehmer …

Open Access 27.08.2021 | Katarakt | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Die Kataraktchirurgie und das kleine Auge: Relativer anteriorer Mikrophthalmus, hohe Hyperopie und Nanophthalmus

Relativer anteriorer Mikrophthalmus, hochgradige Hyperopie und Nanophthalmus bezeichnen klein gebaute Augen mit unterschiedlichem morphologischem Verhältnis zwischen Vorderabschnitt und Achsenlänge. Im Rahmen dieses Beitrags werden intraoperative …

30.06.2021 | Glaukom | review

Glaukom – Erkrankung der Augenoberfläche („ocular surface disease“) – Augentropfen – Konservierungsmittel: Ein Überblick

Das Glaukom kann definiert werden als chronisch progrediente Erkrankung des Sehnervs (dessen Ganglienzellen und Neuriten) mit unterschiedlichen Ursachen und dem Augeninnendruck (IOD) als vordergründigem und gut behandelbarem Risikofaktor. Das Auge …

30.04.2021 | Zyklophotokoagulation | Originalien

Mikropuls-Zyklophotokoagulation senkt den Intraokulardruck: Halbjahresergebnisse

Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Patienten unserer Klinik, welche mit dem Iridex Cyclo G6®-Laser behandelt wurden. Einschlusskriterien waren das Vorliegen einer Glaukomerkrankung, eine ungenügende Tensiolage bzw. Glaukomprogression …

22.04.2021 | Glaukom | Leitthema

Diagnostik von Erkrankungen des Sehnervenkopfes in Zeiten von künstlicher Intelligenz und Big Data

Im Rahmen verschiedener Erkrankungen des Sehnervenkopfes hilft die multimodale Bildgebung, verschiedene Pathologien exakt darzustellen. Dies ermöglicht sowohl eine genaue Diagnostik als auch eine Verlaufsbeurteilung. Die Auswertung dieser Daten …

21.04.2021 | Glaukom | CME

Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Überblick über die Technik und Anwendungsmöglichkeiten in Klinik und Wissenschaft

Die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ist eine vielversprechende, nichtinvasive Bildgebungsmodalität. Sie ermöglicht erstmals eine Präzise dreidimensionale Darstellung der retinalen Mikrozirkulation ohne den Einsatz von …

20.04.2021 | Glaukom | Schwerpunkt

Alternative und integrative Medizin (AIM) bei verschiedenen Glaukomformen

Evidenzbasierte Medizin (EbM)

Das Aachener Thermalwasser aus den verschiedenen heißen Quellen (20–72 °C) mit seiner langen Bädergeschichte ist heute als „Heilwasser“ aufgrund seiner Zusammensetzung dem Arzneimittelgesetz (AMG) unterworfen – mit ca. 4,3 g gelösten Stoffen, wie …

16.04.2021 | Glaukom | Schwerpunkt

Gedanken eines Augenarztes zur alternativen und integrativen Medizin (AIM) bei Glaukom

Mit „Glaukom“ bezeichnet man Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv im Auge, aber auch die Sehbahn im Gehirn degeneriert. Erhöhter Augeninnendruck und Durchblutungsprobleme, früher als Hauptursache genannt, werden heute als lokale Erscheinung …

15.04.2021 | Diabetische Retinopathie | Schwerpunkt

Das Mikrobiom bei ophthalmologischen Erkrankungen

Mikrobiom bezeichnet die uns besiedelnden Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper, größtenteils aber im Darm symbiotisch leben. Dank der DNA-Sequenzierung konnte deren Genom entschlüsselt werden, was in den letzten beiden Jahrzehnten zu …

Open Access 29.03.2021 | Trabekulektomie | Originalien

Ergebnisse der filtrierenden Trabekulotomie (FTO) im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie (TE) – eine gematchte Fall-Kontroll-Studie

Filtrierende Glaukomoperationen senken nach wie vor den Augeninnendruck stärker als nicht penetrierende oder minimal invasive Glaukom (MIGS) Verfahren, erfordern aber eine aufwendige Nachbetreuung, um Misserfolge und Komplikationen zu vermeiden.

29.03.2021 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die aktuelle Studienlage zur Akupunktur bei primär chronischem Offenwinkelglaukom

Der Begriff Glaukom bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine vermehrte Exkavation (Aushöhlung) des Sehnervenkopfes und damit einhergehende Gesichtsfelddefekte sowie einen Verlust an retinalen Ganglienzellen gekennzeichnet ist. Das …

18.03.2021 | Erkrankungen des Sehnervs | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Relative Mikro- und Makropapillen – eine Herausforderung in der Glaukomdiagnostik mit der optischen Kohärenztomographie?

Die optische Kohärenztomographie ermöglicht eine hochauflösende Darstellung und Vermessung der Glaukom relevanten Strukturen des Auges am hinteren Pol. Minimale Randsaumweite, retinale Nervenfaserschicht- und Ganglienzellschichtdicke sind die …

Open Access 17.03.2021 | Glaukom | Originalien

Glaukomversorgung in Deutschland – Ergebnisse einer Mitgliederumfrage von DOG und BVA – Teil 1: Diagnostik

Das Glaukom zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen mit einer Prävalenz von 0,9–2,4 % in der erwachsenen Bevölkerung [ 12 ], entsprechend einer Häufigkeit von etwa 1 Mio. betroffener Patienten und einer weiteren Million Verdachtsfälle in …

17.03.2021 | Glaukom | Leitthema

Bedeutung von Citicolin bei der Glaukomerkrankung

Die neuroprotektiven therapeutischen Ansätze bei der Glaukomerkrankung haben sich bisher in den klinischen Studien nicht bewährt. Dabei zielten die neuroprotektiven Strategien bisher im Wesentlichen auf Netzhaut und Sehnerv. In den letzten Jahren …

17.03.2021 | Keratoprothese | Leitthema

Versorgung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Boston-Keratoprothese

Die traditionelle perforierende Keratoplastik hat in der Vergangenheit eine schlechte Prognose bei vaskularisierten Hochrisikoaugen gezeigt [ 1 ]. Die Boston-Keratoprothese (B-KPro) als künstlicher Hornhautersatz kommt bei diesen Hochrisikoaugen …

04.03.2021 | Glaukom | Kritisch gelesen

Bienenstich ins Auge!

02.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Anästhesieformen in der Augenheilkunde

Das Spektrum der anästhesiologischen Verfahren in der Augenheilkunde hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert, wobei die Lokalanästhesie deutlich in den Vordergrund gerückt ist. Die Entwicklung von minimal-invasiven …

Schemazeichnung der Kammerwasserzirkulation

Open Access 13.02.2021 | Glaukom | Originalien

Akuter Winkelblock

Ein ophthalmologischer Notfall in der medizinischen Notaufnahme

Ohne rechtzeitige Therapie kann der akute Winkelblock zur irreversiblen Erblindung führen. Die vielfältigen Symptome dieses ophthalmologischen Notfalls können als internistische oder neurologische Erkrankungen gedeutet werden, wenn Kopfschmerzen, Pupillenstarre oder Übelkeit im Vordergrund stehen. Das Vorstellungsverhalten bei akutem Winkelblock und die durchgeführte Diagnostik außerhalb der Augenheilkunde sowie die Auswirkungen werden vorgestellt.

04.02.2021 | Melanom | Kritisch gelesen

Iridociliäres Melanom mit Glaukom

05.01.2021 | Glaukom | Leitthema

Rho-Kinase-Hemmer als neue lokale Therapieoption beim primären Offenwinkelglaukom

Die Rho-Kinase-Hemmer Ripasudil und Netarsudil sind eine neue Gruppe von augeninnendrucksenkenden Wirkstoffen, deren Wirksamkeit im Bereich des Betablockers Timolol und des Prostaglandinanalogons Latanoprost liegt. In der fixen Kombination …

24.11.2020 | Glaukom | Originalien

Therapie eines Sekundärglaukoms nach intravitrealer Anti-VEGF-Therapie mit dem XEN®-Gel-Stent und Mitomycin C

Eine seltene Nebenwirkung von regelmäßigen intravitrealen operativen Medikamenteneingaben (IVOM) mit Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Wirkstoffen ist ein schwer kontrollierbares Sekundärglaukom. Der XEN®-Gel-Stent ist eine in den …

23.10.2020 | Glaukom | CME

Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung

Offenwinkelglaukome sind eine Gruppe chronisch progredienter Optikusneuropathien mit gonioskopisch offenem Kammerwinkel. Sie stellen eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit in den Industrieländern dar. Im Rahmen dieses Beitrags …

16.10.2020 | Glaukom | Video plus

Mikrochirurgische Kürzung des CyPass-Stents

Operationsverfahren der Neubrandenburger Augenklinik. Videobeitrag

Zwischen März 2009 und August 2018 wurde in der Klinik für Augenheilkunde des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums Neubrandenburg im Rahmen der chirurgischen Glaukombehandlung auch der suprachoroidale CyPass-Mikrostent verwendet. Im August 2018 gab …

07.10.2020 | Glaukom | Originalien

DMEK bei komplizierten Fällen einer bullösen Keratopathie nach multiplen Augenoperationen

Die DMEK („Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty“) ist eine anspruchsvolle operative Therapie für die Behandlung der bullösen Keratopathie bei Patienten mit multiplen Augenvoroperationen, die eine zufriedenstellende Sehkraft oder …

07.10.2020 | Glaukom | Leitthema

Vaskuläre Therapiekonzepte bei Glaukompatienten

01.10.2020 | Katarakt | CME

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

23.07.2020 | Glaukom | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms

Leitlinie von DOG und BVA

Diese Leitlinie betrachtet Risikofaktoren für das Auftreten eines Offenwinkelglaukoms bei Erwachsenen und schätzt ab, inwieweit diese Risikofaktoren regelmäßige Untersuchungen zur Erkennung eines Offenwinkelglaukoms notwendig machen. Das …

Open Access 06.07.2020 | Glaukom | Übersichten

Aktuelle Glaukomchirurgie

Der Schwerpunkt im Schema der Empfehlungen der European Glaucoma Society (EGS) aus dem Jahr 2014 liegt auf einer konsequenten medikamentösen Einzel- oder Kombinationstherapie, die nicht notwendigerweise für alle Glaukomarten oder alle Patienten …

19.06.2020 | Glaukom | original article

Langzeitverlauf nach primärer tiefer Sklerektomie bei Patienten mit niedriger Basisaugendrucklage

In dieser retrospektiven, nicht randomisierten Studie wurden die Daten von 65 Patienten ausgewertet, die zwischen September 2004 und Oktober 2005 eine primäre TS an der Universitätsaugenklinik Hamburg Eppendorf erhielten.

19.05.2020 | Glaukom | Übersichten

Präoperatives Management bei subkonjunktivalen/subtenonalen glaukomchirurgischen Operationen unter besonderer Berücksichtigung des Gelimplantats (XEN®)

Die Augenoberfläche und ihre Adnexe umfassen u. a. die Hornhaut, die bulbären und palpebralen Abschnitte der Bindehaut, den Tränenapparat sowie das nasolakrimale System. Der Tränenapparat ist für die Produktion des Tränenfilms verantwortlich. Die …

15.05.2020 | Glaukom | Originalien

Pachymetrie mit einer Videospaltlampe

Heutzutage wird die Messung der Hornhautdicke mit Pachymetern vorgenommen oder lässt sich aus Hornhauttopographien ablesen [ 14 ]. An der Spaltlampe wird die Dicke der Hornhaut allenfalls überwiegend qualitativ beurteilt (Abb. 1 ; [ 1 ]). Abb. 1 …

12.05.2020 | Glaukom | Leitthema

Lageabhängigkeit des Augeninnendruckes bei Glaukompatienten

Neue Ansätze zur Pathogenese und Therapie

Die Glaukomerkrankung ist definiert als eine Gruppe von Optikopathien, die mit einem Verlust von retinalen Ganglienzellen und deren Axonen einhergeht [ 11 ]. Dieser morphologische Schaden führt zu einem progredienten Verlust der …

29.04.2020 | Glaukom | Originalien

CyPass-Explantation bei einer Fallserie von Patienten mit Hornhautdekompensation

Der CyPass Micro-Stent kann langfristig eine Reduktion der Endothelzelldichte verursachen, falls mehr als ein sichtbarer Ring in der Vorderkammer mit Endotheltouch vorliegt. Damit eine Hornhautdekompensation mit bullöser Keratopathie vermieden …

19.02.2020 | Katarakt | Leitthema

Operationszeitpunkt der kongenitalen Katarakt

Zwischen Amblyopie und Aphakieglaukom

Die kongenitale Katarakt ist eine seltene Erkrankung, die allerdings mit einem hohen Amblyopierisiko einhergehen kann und sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie eine große Herausforderung darstellt. Während ältere Kinder schon primär …

29.01.2020 | Trabekulektomie | Originalien

Therapieerfolg von Kanaloplastik und Trabekulektomie durch denselben Operateur mit demselben Erfahrungslevel im Langzeitverlauf

Das Glaukom ist eine der weltweit führenden Erkrankungen, die zur irreversiblen Sehverschlechterung und letzten Endes zur Erblindung führen [ 17 ]. In Deutschland liegt die Prävalenz bei 1,4 % [ 4 ]. Da ein erhöhter intraokularer Druck (IOD) zu den …

12.11.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

360°-Trabekulotomie beim kindlichen Glaukom

Die angeborene Glaukomerkrankung führt unbehandelt zur Erblindung. Schätzungsweise eines von 10.000 Kindern in Deutschland kommt mit einem angeborenen Glaukom zur Welt. Während die Erkrankung beim Erwachsenen langsam und schleichend …

20.09.2019 | Glaukom | Originalien

Trabekulektomie mit Ologen®-Implantat und Bevacizumab

Postoperative Vernarbungsprozesse sind trotz intraoperativer Nutzung von Antimetaboliten (Mitomycin C, 5‑Fluorouracil) bei einer Trabekulektomie (TE) die häufigste Ursache für ein Operationsversagen. Durch ein subkonjunktival platziertes …

06.08.2019 | Trockenes Auge | Leitthema

Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Augenheilkunde („Unmet needs“)

Ein konsensbasierter Fahrplan des European Vision Institute (EVI) für die Jahre 2019 bis 2025

22.06.2019 | Glaukom | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Iridodialyse nach stumpfem Bulbustrauma

09.05.2019 | Glaukom | Originalien

Einsatzmöglichkeit von Rebound-Selbsttonometrie zur Liegendmessung

Der Augeninnendruck (IOD) ist täglichen Schwankungen unterlegen [ 13 ]. Diese sind insbesondere bei Glaukompatienten teils sehr ausgeprägt [ 10 , 13 ]. Einige Patienten leiden v. a. nachts im Liegen unter deutlich erhöhtem IOD [ 5 ]. Zur …

03.05.2019 | Glaukom | Leitthema

Augenheilkunde 2019 – Wo stehen wir?

Eine Betrachtung der Versorgungssituation in Deutschland

Die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit medizinischen Leistungen stellt eine Herausforderung für die Augenheilkunde dar, nicht zuletzt da Augenerkrankungen mit dem Alter häufiger werden. Besonders oft treten die altersabhängige …

08.04.2019 | Trabekulektomie | original article

Eine neue Operationstechnik für die Behandlung von sekundären refraktären posttraumatischen Glaucomen nach Trabekulektomie mit PRECLUDE® Pericardial Membrane – eine Fallbeschreibung

Seit der ersten Beschreibung einer Trabekulektomie im Jahr 1968 ist diese zu einem Standard in der chirurgischen Behandlung des Glaukoms geworden und ist noch immer die wirksamste Behandlung für Patienten mit fortschreitendem Glaukom [ 1 , 2 ].

22.02.2019 | Glaukom | Leitthema

Epidemiologie und Anatomie der Myopie

Während der letzten 3 Dekaden hat die Prävalenz der Myopie ausgeprägt zugenommen [ 2 – 6 , 9 ]. Während diese Entwicklung insbesondere in Ostasien zu beobachten ist, gibt es ähnliche Tendenzen auch in Europa und Nordamerika, wo die Myopiehäufigkeit …

04.02.2019 | Makuladegeneration | CME

Epidemiologie hochgradiger Sehbehinderungen und Blindheit älterer Menschen in Deutschland

In Deutschland leben Schätzungen zufolge bis zu 500.000 blinde und bis zu 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Da in Deutschland ein nationales Blindenregister fehlt, wird für diese Schätzungen auf Daten der Vergabestellen von Transferleistungen wie …

14.01.2019 | Glaukom | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Kahook Dual Blade

Ein Instrument zur mikroinzisionalen Trabekelwerkschirurgie

Das Kahook Dual Blade (New World Medical, Rancho Cucamonga, CA, USA) ist ein Instrument zur Eröffnung des Schlemm-Kanals. Die Anwendung erfolgt wie beim ähnlich funktionierenden Trabektom (Neomedix, Tustin, CA, USA) unter gonioskopischer …

17.12.2018 | Katarakt | Originalien

Mikroinvasive Glaukomchirurgie – Wirksamkeit von trabekulären Stents bei kombinierten Eingriffen

Eine klinische Studie an 65 Augen

Das Glaukom ist eine fortschreitende Erkrankung des Sehnervs und die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit [ 1 ]; 64,3 Mio. Menschen leiden am grünen Star [ 2 ]. Die permanente lebenslange topische antiglaukomatöse Therapie wird von über 50 % …

14.12.2018 | Glaukom | Leitthema

Glaukom und Nanophthalmus

Der Begriff „Nanophthalmus“ bezeichnet einen klinisch kleinen Bulbus, der strukturell normal erscheint. Ein Nanophthalmus geht einher mit einer Hyperopie, kann aber auch mit diversen sekundären Pathologien assoziiert sein, wie z. B. einem …

30.11.2018 | Trabekulektomie | Leitthema

Glaukome durch erhöhten episkleralen Venendruck

Glaukome, bedingt durch einen erhöhten episkleralen Venendruck, stellen eine seltene Form der sekundären Offenwinkelglaukome dar. Sie können idiopathisch oder assoziiert mit anderen Grunderkrankungen bzw. Traumen auftreten. Die nachfolgende …

16.11.2018 | Trabekulektomie | Leitthema

Glaukombehandlung bei hoher Myopie

Sowohl eine hohe Myopie als auch ein Glaukom können die Sehfunktion stark mindern. Das gleichzeitige Vorliegen beider Erkrankungen stellt eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diesem Beitrag wird eine Reihe dieser …

09.11.2018 | Angiografie | Übersichten

Optische Kohärenztomographie-Angiographie: Stellenwert in der Glaukomdiagnostik

Die OCTA ist ein neues, kontaktloses Verfahren zur Visualisierung des Blutflusses in der Netzhaut, Aderhaut und am Sehnerv ohne Verabreichung eines Kontrastmittels. Die optische Kohärenzangiographie wurde erstmals im Jahr 2006 beschrieben [ 27 ].

06.07.2018 | Glaukom | Originalien

Glaukome im stationären Leistungsgeschehen in Deutschland in 2015

Die Versorgung des komplexen Erkrankungsbildes Glaukom ist eine Kernaufgabe in der Augenheilkunde. Die Sekundärdatenanalyse befasst sich mit Strukturmerkmalen der stationären Versorgung dieses Krankheitsbildes, konkret der quantitativen Relevanz …

19.06.2018 | Trabekulektomie | Originalien

1-Jahres-Ergebnisse nach Cypass-Implantation

Das Ziel der Glaukomchirurgie ist, den intraokulären Druck (IOD) zu reduzieren, wenn der Zieldruck weder durch konservative medikamentöse Therapie (lokal oder systemisch) noch durch Laserbehandlungen (Yag-Iridotomie, Iridoplastik …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.