Zum Inhalt
Erschienen in:

23.07.2020 | Glaukom | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms

Leitlinie von DOG und BVA

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diese Leitlinie betrachtet Risikofaktoren für das Auftreten eines Offenwinkelglaukoms bei Erwachsenen und schätzt ab, inwieweit diese Risikofaktoren regelmäßige Untersuchungen zur Erkennung eines Offenwinkelglaukoms notwendig machen. Das Offenwinkelglaukom ist definiert als „chronisch progressive Optikusneuropathie, die als gemeinsame Merkmale morphologische Veränderungen der Papille und der retinalen Nervenfaserschicht aufweisen, ohne dass andere okuläre Erkrankungen oder kongenitale Anomalien vorliegen. Diese Veränderungen gehen mit einem progressiven Untergang der Axone retinaler Ganglienzellen und mit einem progressiven Gesichtsfeldverlust einher“ [1]. Eine Erkrankung am Offenwinkelglaukom wird von Patienten oft erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt, bei dem bereits irreversible Gesichtsfelddefekte vorliegen (s. Abschn. 1 Krankheitsbild). …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms
Leitlinie von DOG und BVA
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Publikationsdatum
23.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Augenheilkunde
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01169-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pädiatrische Myopie: Wie lässt sich die Progression verlangsamen?

Die Myopieprävalenz bei Kindern nimmt in Europa zu [1] – und gerade im frühen/mittleren Kindesalter schreitet sie am schnellsten voran [2,3]. Das kann das Risiko für spätere sehkraftgefährdende Folgeerkrankungen erhöhen [4,5]. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression [6].