Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2019

06.07.2018 | Glaukom | Originalien

Glaukome im stationären Leistungsgeschehen in Deutschland in 2015

verfasst von: Dr. rer. medic. U. Hahn, Dr. med. F. Kretz, Dr. med. J. Koch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Strukturmerkmale der stationären Versorgung bei Glaukomerkrankungen in Haupt- und Belegabteilungen werden beschrieben, konkret die Häufigkeit und Verteilung der Glaukomdiagnosen als Haupt- und Nebendiagnosen nach Fachabteilungen zum einen und Diagnosenfallzahlen, Operationen bzw. Prozeduren und Patientencharakteristiken der 4 glaukomspezifischen Diagnosis Related Groups (DRGs) zum anderen.

Methode

Sekundärdatenanalyse mittels G‑DRG Browser 2015/2016 des Institutes für Entgeltsysteme im Krankenhaus.

Ergebnisse

30 % der 156.524 Glaukomdiagnosen waren Hauptdiagnosen, 24 % Nebendiagnosen in ophthalmologischen Fachabteilungen, 46 % Nebendiagnosen in anderen Fachabteilungen. Am häufigsten war das „primäre Weitwinkelglaukom“ (40 %), andere Fachabteilungen kodierten überwiegend „sonstige bzw. nicht näher bezeichnete Glaukome“. Glaukome als Hauptdiagnose wurden in 20 DRGs kodiert, in allen ophthalmologischen DRGs waren Glaukome Nebendiagnosen. Die glaukomspezifischen DRGs (C06Z, C07A, C07B, C64Z) unterschieden sich in Fallzahlen und Leistungen, hingegen wenig in Diagnosespektren. Patienten/innen waren überwiegend weiblich, älter und mit geringen Komorbiditäten bzw. Komplikationen. In der DRG C64Z wurde häufig die Diagnose H40.0, Glaukomverdacht kodiert, darunter wurden ausschließlich konservative Prozeduren erbracht. Nur 6 % der Glaukompatienten/innen wurden von Belegabteilungen versorgt. Abweichend von Hauptabteilungen dominierte die operative C06Z, und Operationen, Diagnosespektrum und Patientenmerkmerkmale wiesen kaum Unterschiede auf.

Diskussion und Schlussfolgerung

Mit 20 % der Hauptdiagnosen durchdrangen Glaukome die stationäre ophthalmologische Versorgung. Glaukome waren jedoch in anderen Fachabteilungen (als Nebendiagnosen) häufig. Glaukompatienten/innen wurden mehrheitlich in Hauptabteilungen versorgt, die Patienten/innen der Belegabteilungen wiesen jedoch gleiche Charakteristiken auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peters D, Bengtsson B, Heijl A (2014) Factors associated with lifetime risk of open-angle glaucoma blindness. Acta Ophthalmol 92:421–425CrossRef Peters D, Bengtsson B, Heijl A (2014) Factors associated with lifetime risk of open-angle glaucoma blindness. Acta Ophthalmol 92:421–425CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rossetti L, Digiuni M, Montesano G et al (2015) Blindness and glaucoma: a multicenter data review from 7 academic eye clinics. PLoS ONE 10:e136632CrossRef Rossetti L, Digiuni M, Montesano G et al (2015) Blindness and glaucoma: a multicenter data review from 7 academic eye clinics. PLoS ONE 10:e136632CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012) Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2017) DEUTSCHE KODIERRICHTLINIEN; Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren; Version 2017 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2017) DEUTSCHE KODIERRICHTLINIEN; Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren; Version 2017
5.
Zurück zum Zitat InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2017) Abschlussbericht: Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2016. IfaQuFiG, Siegburg InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2017) Abschlussbericht: Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2016. IfaQuFiG, Siegburg
6.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Glaukomerkrankungen in Rheinland-Pfalz 2010. Ophthalmologe 109:271–276CrossRef Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Glaukomerkrankungen in Rheinland-Pfalz 2010. Ophthalmologe 109:271–276CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tham YC, Li X, Wong TY et al (2014) Global prevalence of glaucoma and projections of glaucoma burden through 2040: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 121:2081–2090CrossRef Tham YC, Li X, Wong TY et al (2014) Global prevalence of glaucoma and projections of glaucoma burden through 2040: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 121:2081–2090CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Aung T, Bourne RR et al (2017) Glaucoma. Lancet 390:2183–2193CrossRef Jonas JB, Aung T, Bourne RR et al (2017) Glaucoma. Lancet 390:2183–2193CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (2016) Stellungnahme zu Glaukomfrüherkennung. Klin Monbl Augenheilkd 233:198–201CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (2016) Stellungnahme zu Glaukomfrüherkennung. Klin Monbl Augenheilkd 233:198–201CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., e. V. BdAD (2016) Stellungnahme zum Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes bei Glaukom. Klin Monbl Augenheilkd 233:1172–1173CrossRef Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., e. V. BdAD (2016) Stellungnahme zum Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes bei Glaukom. Klin Monbl Augenheilkd 233:1172–1173CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S et al (2016) The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 113:323–327PubMedPubMedCentral Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S et al (2016) The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 113:323–327PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Quigley HA, Broman AT (2006) The number of people with glaucoma worldwide in 2010 and 2020. Br J Ophthalmol 90:262–267CrossRef Quigley HA, Broman AT (2006) The number of people with glaucoma worldwide in 2010 and 2020. Br J Ophthalmol 90:262–267CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cassard SD, Quigley HA, Gower EW et al (2012) Regional variations and trends in the prevalence of diagnosed glaucoma in the Medicare population. Ophthalmology 119:1342–1351CrossRef Cassard SD, Quigley HA, Gower EW et al (2012) Regional variations and trends in the prevalence of diagnosed glaucoma in the Medicare population. Ophthalmology 119:1342–1351CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Finger RP, Koberlein-Neu J, Gass P et al (2013) Entwicklung der stationären augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Ophthalmologe 110:224–229CrossRef Finger RP, Koberlein-Neu J, Gass P et al (2013) Entwicklung der stationären augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Ophthalmologe 110:224–229CrossRef
16.
Zurück zum Zitat European Glaucoma Society (EUGS) (2015) Terminologie und Leitlinien für das Glaukom European Glaucoma Society (EUGS) (2015) Terminologie und Leitlinien für das Glaukom
17.
Zurück zum Zitat Zubcov-Iwantscheff A, Friedrich D (2013) Früherkennung der Amblyopie: Welche Probleme stellen sich in der Praxis. Augenarzt 47:145–147 Zubcov-Iwantscheff A, Friedrich D (2013) Früherkennung der Amblyopie: Welche Probleme stellen sich in der Praxis. Augenarzt 47:145–147
18.
Zurück zum Zitat InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2013) Daten zum G‑DRG-System; Auswertung der Datenbereitstellung gem. § 21 KHEntgG zum Zweck der Begleitforschung gem. § 17b Abs. 8 KHG. InEK, Siegburg InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2013) Daten zum G‑DRG-System; Auswertung der Datenbereitstellung gem. § 21 KHEntgG zum Zweck der Begleitforschung gem. § 17b Abs. 8 KHG. InEK, Siegburg
19.
Zurück zum Zitat Brändle G, Cuno R, Heilemann K, Schlottmann N (2016) G‑DRG-System, PEPP und Kodierrichtlinen 2017. Krankenhaus 12/2016:1074–1094 Brändle G, Cuno R, Heilemann K, Schlottmann N (2016) G‑DRG-System, PEPP und Kodierrichtlinen 2017. Krankenhaus 12/2016:1074–1094
21.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Mennicken R, Felder S et al (2012) Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen; Forschungsprojekt im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. In: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg) rwi Projektbericht. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Augurzky B, Mennicken R, Felder S et al (2012) Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen; Forschungsprojekt im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. In: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg) rwi Projektbericht. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
22.
Zurück zum Zitat Schargus M, Gass P, Neugebauer A (2013) Kodierleitfaden Augenheilkunde Version 2013; Ein Leitfaden für die Praxis. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., e. V. BdAD, München Schargus M, Gass P, Neugebauer A (2013) Kodierleitfaden Augenheilkunde Version 2013; Ein Leitfaden für die Praxis. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., e. V. BdAD, München
23.
Zurück zum Zitat Marx-Gross S, Laubert-Reh D, Schneider A et al (2017) The Prevalence of Glaucoma in Young People. Dtsch Arztebl Int 114:204–210PubMedPubMedCentral Marx-Gross S, Laubert-Reh D, Schneider A et al (2017) The Prevalence of Glaucoma in Young People. Dtsch Arztebl Int 114:204–210PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Hohn R, Pfeiffer N (2017) Klassifikation, Genetik und Epidemiologie der Glaukome. Klin Monbl Augenheilkd 234:931–948CrossRef Hohn R, Pfeiffer N (2017) Klassifikation, Genetik und Epidemiologie der Glaukome. Klin Monbl Augenheilkd 234:931–948CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Garudadri C, Senthil S, Khanna RC et al (2010) Prevalence and risk factors for primary glaucomas in adult urban and rural populations in the Andhra Pradesh Eye Disease Study. Ophthalmology 117:1352–1359CrossRef Garudadri C, Senthil S, Khanna RC et al (2010) Prevalence and risk factors for primary glaucomas in adult urban and rural populations in the Andhra Pradesh Eye Disease Study. Ophthalmology 117:1352–1359CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pillunat L, Burk R, Foja C et al (2017) Glaukom-Management im Wandel; Einsichten und Ergebnisse einer Tagung der Glaukom-Arbeitsgruppe. Thieme Prax Rep 9:4–16 Pillunat L, Burk R, Foja C et al (2017) Glaukom-Management im Wandel; Einsichten und Ergebnisse einer Tagung der Glaukom-Arbeitsgruppe. Thieme Prax Rep 9:4–16
27.
Zurück zum Zitat Hahn U, Neuhann T, Mehnert D et al (2015) Fallzahlen und Erlöse in ophthalmologischen Haupt- und Belegabteilungen: Entwicklungen seit 2005. Ophthalmologe 112:589–598CrossRef Hahn U, Neuhann T, Mehnert D et al (2015) Fallzahlen und Erlöse in ophthalmologischen Haupt- und Belegabteilungen: Entwicklungen seit 2005. Ophthalmologe 112:589–598CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hahn U, Schalkhäuser K, Neumann A et al (2016) Fall‑, Betten- und Arztzahlen in Haupt- und Belegabteilungen seit 2005 – Entwicklung und Einflussfaktoren für Entwicklung des Belegarztwesens. Gesundheitsökon Qualitätsmanag 21:30–39 Hahn U, Schalkhäuser K, Neumann A et al (2016) Fall‑, Betten- und Arztzahlen in Haupt- und Belegabteilungen seit 2005 – Entwicklung und Einflussfaktoren für Entwicklung des Belegarztwesens. Gesundheitsökon Qualitätsmanag 21:30–39
29.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2015) Einheitlicher Bewertungsmaßstab Stand 2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Kassenärztliche Bundesvereinigung (2015) Einheitlicher Bewertungsmaßstab Stand 2015. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Hahn U (2017) Vor- und Nachteile des Belegarztwesens. In: Pundt J, Michell-Auli P (Hrsg) Vernetzte Versorgung – Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft. Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft, Bremen, S 259–276 Hahn U (2017) Vor- und Nachteile des Belegarztwesens. In: Pundt J, Michell-Auli P (Hrsg) Vernetzte Versorgung – Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft. Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft, Bremen, S 259–276
31.
Zurück zum Zitat Hahn U, Mussinghoff P (2017) Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht. Gesundheitsökon Qualitätsmanag 2017:244–254 Hahn U, Mussinghoff P (2017) Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht. Gesundheitsökon Qualitätsmanag 2017:244–254
32.
Zurück zum Zitat InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Fallpauschalen-Katalog. In InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Hrsg). Siegburg: jährliche Erscheinungsweise. InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Fallpauschalen-Katalog. In InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (Hrsg). Siegburg: jährliche Erscheinungsweise.
33.
Zurück zum Zitat Urbanski D, Hahn U, Gerstmeyer K et al (2016) Das Belegarztwesen: Eine Einschätzung aus dem Blickwinkel von Arzt und Krankenhaus am Beispiel der Augenheilkunde. Monit Versorgungsforsch 02/2016:41–47 Urbanski D, Hahn U, Gerstmeyer K et al (2016) Das Belegarztwesen: Eine Einschätzung aus dem Blickwinkel von Arzt und Krankenhaus am Beispiel der Augenheilkunde. Monit Versorgungsforsch 02/2016:41–47
34.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (2006) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. Leitlinie Nr. 15 a: Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension In Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (2006) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. Leitlinie Nr. 15 a: Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension In Leitlinie
35.
Zurück zum Zitat Schneider AW (2017) Intersektorale Versorgung der Zukunft. Belegarztwesen: Auslaufmodell oder Vorbild? Uro News 21:34–39CrossRef Schneider AW (2017) Intersektorale Versorgung der Zukunft. Belegarztwesen: Auslaufmodell oder Vorbild? Uro News 21:34–39CrossRef
36.
Zurück zum Zitat American Academy of Ophthalmology Cataract and Anterior Segment Panel (2015) Primary open-angle glaucoma. In: Ophthalmology AAo (Hrsg) Preffered practice patterns. Ophthalmology AAo, San Francisco American Academy of Ophthalmology Cataract and Anterior Segment Panel (2015) Primary open-angle glaucoma. In: Ophthalmology AAo (Hrsg) Preffered practice patterns. Ophthalmology AAo, San Francisco
Metadaten
Titel
Glaukome im stationären Leistungsgeschehen in Deutschland in 2015
verfasst von
Dr. rer. medic. U. Hahn
Dr. med. F. Kretz
Dr. med. J. Koch
Publikationsdatum
06.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Pflege
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0757-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Ophthalmologe 6/2019 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Trockenes Auge

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Kahook Dual Blade

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.