Skip to main content
Erschienen in:

16.04.2021 | Glaukom | Schwerpunkt

Gedanken eines Augenarztes zur alternativen und integrativen Medizin (AIM) bei Glaukom

verfasst von: Dr. Arvi Päärmann

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit „Glaukom“ bezeichnet man Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv im Auge, aber auch die Sehbahn im Gehirn degeneriert. Erhöhter Augeninnendruck und Durchblutungsprobleme, früher als Hauptursache genannt, werden heute als lokale Erscheinung einer neurodegenerativen Erkrankung des Körpers gesehen, einer „primären Mitochondriopathie“. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erb C (2019) Mitochondriopathie angehen. Ophthalmologische Nachrichten 10.2019: 13–14 Erb C (2019) Mitochondriopathie angehen. Ophthalmologische Nachrichten 10.2019: 13–14
2.
Zurück zum Zitat Erb C (2020) Ganzheitliche Glaukomtherapie Ophthalmologische Nachrichten 01.2020: 12 Erb C (2020) Ganzheitliche Glaukomtherapie Ophthalmologische Nachrichten 01.2020: 12
3.
Zurück zum Zitat Hartwig A (2020) Epidemiologie der senilen Cataract. Kontaktlinse 12(20):20–22 Hartwig A (2020) Epidemiologie der senilen Cataract. Kontaktlinse 12(20):20–22
4.
Zurück zum Zitat Jünemann A (2019) Alternative Therapieansätze im Glaukommanagement – Fakten und Mythen. Concept Ophthalmologie. Mediengruppe Oberfranken, Kulmbach, S 12–22 Jünemann A (2019) Alternative Therapieansätze im Glaukommanagement – Fakten und Mythen. Concept Ophthalmologie. Mediengruppe Oberfranken, Kulmbach, S 12–22
5.
Zurück zum Zitat Klink T, Grehn F (2011) Glaukomchirurgie im Kindesalter. Ophthalmologe 108:618–623CrossRef Klink T, Grehn F (2011) Glaukomchirurgie im Kindesalter. Ophthalmologe 108:618–623CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schuster A et al (2020) Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung. Ophthalmologe 117:1149–1160CrossRef Schuster A et al (2020) Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung. Ophthalmologe 117:1149–1160CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Strempel I (2009) Glaukom-mehr als ein Augenleiden. Kilian, Marburg Strempel I (2009) Glaukom-mehr als ein Augenleiden. Kilian, Marburg
8.
Zurück zum Zitat Strempel I (2013) Glaukom – mehr als ein Augenleiden. Kaden, Verlag Strempel I (2013) Glaukom – mehr als ein Augenleiden. Kaden, Verlag
9.
Zurück zum Zitat Shields MB, Krieglstein GK (1993) Glaukom. Grundlagen Differentialdiagnose Therapie. Springer, Berlin Heidelberg Shields MB, Krieglstein GK (1993) Glaukom. Grundlagen Differentialdiagnose Therapie. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Gedanken eines Augenarztes zur alternativen und integrativen Medizin (AIM) bei Glaukom
verfasst von
Dr. Arvi Päärmann
Publikationsdatum
16.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Katarakt
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00379-4

Neu im Fachgebiet AINS

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.