Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2018

03.09.2018 | Originalie

„Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“?

Die Auswirkung der Chronotypen auf die Partnerschaftszufriedenheit unter Berücksichtigung des Paarklimas

verfasst von: Maike Bulian, Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Walter H. Schreiber

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der bisherige Forschungsstand zeigt kein eindeutiges Ergebnis bezüglich der Ähnlichkeit zwischen den jeweiligen Chronotypen eines Paares. Die Partnerschaftszufriedenheit scheint unabhängig von der Ähnlichkeit der Chronotypen zu sein.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, ob das Paarklima (Unabhängigkeit und Verbundenheit) einen moderierenden Effekt auf den Zusammenhang zwischen der Ähnlichkeit der Chronotypen eines Paares und ihrer Partnerschaftszufriedenheit hat.

Material und Methoden

Es haben 442 Personen (219 männlich, 222 weiblich und einmal „keine Angabe“; Durchschnittsalter 26,46 Jahre) an der Onlinebefragung teilgenommen. Die Chronotypen wurden mithilfe des Morningness-Eveningness Questionnaire (D-MEQ), die Unabhängigkeit und Verbundenheit anhand der Paarklimaskalen (PKS) und die Partnerschaftszufriedenheit via Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) erhoben.

Ergebnisse

Es konnte kein Moderatoreffekt für das Paarklima auf den Zusammenhang zwischen der Ähnlichkeit der Chronotypen und der Zufriedenheit eines Paares gefunden werden. Es scheint, als würde die Ähnlichkeit der Chronotypen also nicht mit der Partnerschaftszufriedenheit zusammenhängen. Vielmehr waren etwa gleich viele Paare mit ähnlichen und unähnlichen Chronotypen vorhanden.

Diskussion

Die Ergebnisse werfen erneut die Frage auf, ob Chronotypen überhaupt einen Einfluss auf Partnerschaften haben. Möglicherweise lassen sie sich durch gesellschaftliche Konventionen erklären, aufgrund derer sich Unterschiede im natürlichen Schlafverhalten bei Paaren kaum zeigen. Um potenzielle Auswirkungen der Chronotypen auf Partnerschaften und Persönlichkeitseigenschaften genauer zu beleuchten, ist weitere Forschung erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Young CG, Hasher L, Djikic M, Criger B, Peterson JB (2007) Morning people are stable people: circadian rhythm and the higher-order factors of the big five. Pers Individ Dif 43(2):267–276CrossRef De Young CG, Hasher L, Djikic M, Criger B, Peterson JB (2007) Morning people are stable people: circadian rhythm and the higher-order factors of the big five. Pers Individ Dif 43(2):267–276CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Padagog 39(2):223–238 (URN: nbn:de:0111-pedocs-111739) Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Padagog 39(2):223–238 (URN: nbn:de:0111-pedocs-111739)
3.
Zurück zum Zitat Díaz-Morales JF (2007) Morning and evening-types: Exploring their personality styles. Pers Individ Dif 43(4):769–778CrossRef Díaz-Morales JF (2007) Morning and evening-types: Exploring their personality styles. Pers Individ Dif 43(4):769–778CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E (2000) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E (2000) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Griefahn B, Künemund C, Bröde P, Mehnert P (2001) Zur Validität der deutschen Übersetzung des Morningness-Eveningness-Questionnaires von Horne und Östberg. Somnologie 5(2):71–80CrossRef Griefahn B, Künemund C, Bröde P, Mehnert P (2001) Zur Validität der deutschen Übersetzung des Morningness-Eveningness-Questionnaires von Horne und Östberg. Somnologie 5(2):71–80CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hida A, Kitamura S, Enomoto M et al (2012) Individual traits and environmental factors influencing sleep timing: a study of 225 Japanese couples. Chronobiol Int 23(2):220–226CrossRef Hida A, Kitamura S, Enomoto M et al (2012) Individual traits and environmental factors influencing sleep timing: a study of 225 Japanese couples. Chronobiol Int 23(2):220–226CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Horne JA, Östberg O (1976) A self-assessment questionnaire to determine morningness-eveningness in human circadian rhythms. Int J Chronobiol 4(2):97–110PubMed Horne JA, Östberg O (1976) A self-assessment questionnaire to determine morningness-eveningness in human circadian rhythms. Int J Chronobiol 4(2):97–110PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hur YM, Bouchard TJ, Lykken DT (1998) Genetic and environmental influence on morningness-eveningness. Pers Individ Dif 12:917–925CrossRef Hur YM, Bouchard TJ, Lykken DT (1998) Genetic and environmental influence on morningness-eveningness. Pers Individ Dif 12:917–925CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Juda M, Vetter C, Roenneberg T (2013) Chronotype modulates sleep duration, sleep quality, and social jet lag in shift-workers. J Biol Rhythms 28(2):141–151CrossRefPubMed Juda M, Vetter C, Roenneberg T (2013) Chronotype modulates sleep duration, sleep quality, and social jet lag in shift-workers. J Biol Rhythms 28(2):141–151CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Larson JH, Crane DR, Smith CW (1991) Morning and night couples: the effect of wake and sleep patterns on marital adjustment. J Marital Fam Ther 17(1):53–65CrossRef Larson JH, Crane DR, Smith CW (1991) Morning and night couples: the effect of wake and sleep patterns on marital adjustment. J Marital Fam Ther 17(1):53–65CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Leonhard C, Randler C (2009) In sync with the family: children and partners influence the sleep-wake circadian rhythm and social habits of women. Chronobiol Int 26(3):510–525CrossRefPubMed Leonhard C, Randler C (2009) In sync with the family: children and partners influence the sleep-wake circadian rhythm and social habits of women. Chronobiol Int 26(3):510–525CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Maestripieri D (2014) Night owl women are similar to men in their relationship orientation, risk-taking propensities, and cortisol levels: implications for the adaptive significance and evolution of eveningness. Evol Psychol 12(1):130–147CrossRefPubMed Maestripieri D (2014) Night owl women are similar to men in their relationship orientation, risk-taking propensities, and cortisol levels: implications for the adaptive significance and evolution of eveningness. Evol Psychol 12(1):130–147CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Patrick H, Knee CR, Canevello A, Lonsbary C (2007) The role of need fulfillment in relationship functioning and well-being: a self-determination theory perspective. J Pers Soc Psychol 92(3):434–457CrossRefPubMed Patrick H, Knee CR, Canevello A, Lonsbary C (2007) The role of need fulfillment in relationship functioning and well-being: a self-determination theory perspective. J Pers Soc Psychol 92(3):434–457CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ponzi D, Henry A, Kubicki K, Nickels N, Wilson MC, Maestripieri D (2015) Morningness–eveningness and intrasexual competition in men. Pers Individ Dif 76:228–231CrossRef Ponzi D, Henry A, Kubicki K, Nickels N, Wilson MC, Maestripieri D (2015) Morningness–eveningness and intrasexual competition in men. Pers Individ Dif 76:228–231CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Randler C (2007) Gender differences in morningness–eveningness assessed by self-report questionnaires: a meta-analysis. Pers Individ Dif 43(7):1667–1675CrossRef Randler C (2007) Gender differences in morningness–eveningness assessed by self-report questionnaires: a meta-analysis. Pers Individ Dif 43(7):1667–1675CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Randler C (2008) Morningness–eveningness and satisfaction with life. Soc Indic Res 86(2):297–302CrossRef Randler C (2008) Morningness–eveningness and satisfaction with life. Soc Indic Res 86(2):297–302CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Randler C, Barrenstein S, Vollmer C, Díaz-Morales JF, Jankowski KS (2014) Women would like their partners to be more synchronized with them in their sleep-wake rhythm. Span J Psychol 17:1–6CrossRef Randler C, Barrenstein S, Vollmer C, Díaz-Morales JF, Jankowski KS (2014) Women would like their partners to be more synchronized with them in their sleep-wake rhythm. Span J Psychol 17:1–6CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Randler C, Kretz S (2011) Assortative mating in morningness–eveningness. Int J Psychol 46(2):91–96CrossRefPubMed Randler C, Kretz S (2011) Assortative mating in morningness–eveningness. Int J Psychol 46(2):91–96CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schneewind KA (1993) Paarklima – die „Persönlichkeit“ von Partnerschaften. In: Mandl H, Dreher M, Kornadt HJ (Hrsg) Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Hogrefe, Göttingen, S 145–161 Schneewind KA (1993) Paarklima – die „Persönlichkeit“ von Partnerschaften. In: Mandl H, Dreher M, Kornadt HJ (Hrsg) Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Hogrefe, Göttingen, S 145–161
21.
Zurück zum Zitat Schneewind KA, Kruse J (2002) Die Paarklimaskalen (PKS). Huber, Bern Schneewind KA, Kruse J (2002) Die Paarklimaskalen (PKS). Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Vink JM, Groot AS, Kerkhof GA, Boomsma DI (2001) Genetic analysis of morningness and eveningness. Chronobiol Int 18(5):809–822CrossRefPubMed Vink JM, Groot AS, Kerkhof GA, Boomsma DI (2001) Genetic analysis of morningness and eveningness. Chronobiol Int 18(5):809–822CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Vollmer C, Randler C (2012) Circadian preferences and personality values: morning types prefer social values, evening types prefer individual values. Pers Individ Dif 52(6):738–743CrossRef Vollmer C, Randler C (2012) Circadian preferences and personality values: morning types prefer social values, evening types prefer individual values. Pers Individ Dif 52(6):738–743CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Watson D, Klohnen EC, Casillas A, Nus Simms E, Haig J, Berry DS (2004) Match makers and deal breakers: analyses of assortative mating in newlywed couples. J Pers 72(5):1029–1068CrossRefPubMed Watson D, Klohnen EC, Casillas A, Nus Simms E, Haig J, Berry DS (2004) Match makers and deal breakers: analyses of assortative mating in newlywed couples. J Pers 72(5):1029–1068CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Yamazaki A, Lee KA, Kennedy HP, Weiss SJ (2005) Parent chronotypes and sleeping and crying/fussing in 4–5 week infants. Sleep Biol Rhythms 3(3):158–161CrossRef Yamazaki A, Lee KA, Kennedy HP, Weiss SJ (2005) Parent chronotypes and sleeping and crying/fussing in 4–5 week infants. Sleep Biol Rhythms 3(3):158–161CrossRef
Metadaten
Titel
„Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“?
Die Auswirkung der Chronotypen auf die Partnerschaftszufriedenheit unter Berücksichtigung des Paarklimas
verfasst von
Maike Bulian
Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß
Walter H. Schreiber
Publikationsdatum
03.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-018-0178-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Somnologie 3/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.