Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Glioblastom | Medizin aktuell

Methadon — eine Chance für austherapierte Krebspatienten?

verfasst von: Dr. Silke Wedekind

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diskussion um den Einsatz von D, L-Methadon zur Krebsbehandlung scheint noch lange nicht beendet zu sein: So fand noch vor der offiziellen Eröffnung des Schmerz- und Palliativtags 2018 ein Symposium zum aktuellen Stand der Methadonforschung bei Tumorerkrankungen statt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Friesen C et al. Opioid receptor activation triggering downregulation of cAMP improves effectiveness of anti-cancer drugs in treatment of glioblastoma. Cell Cycle 2014; 13: 1560–70CrossRefPubMedPubMedCentral Friesen C et al. Opioid receptor activation triggering downregulation of cAMP improves effectiveness of anti-cancer drugs in treatment of glioblastoma. Cell Cycle 2014; 13: 1560–70CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Onken J et al. Safety and Tolerance of D,L-Methadone in Combination with Chemotherapy in Patients with Glioma. Anticanc Res 2017; 37: 1227–36CrossRef Onken J et al. Safety and Tolerance of D,L-Methadone in Combination with Chemotherapy in Patients with Glioma. Anticanc Res 2017; 37: 1227–36CrossRef
Zurück zum Zitat Exzellenzvortrag/Symposium: „Schmerzmedizin kontrovers: Aktueller Stand der Methadonforschung bei Tumorerkrankungen“, 8. 3. 2018, Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018. Frankfurt am Main Exzellenzvortrag/Symposium: „Schmerzmedizin kontrovers: Aktueller Stand der Methadonforschung bei Tumorerkrankungen“, 8. 3. 2018, Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2018. Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Methadon — eine Chance für austherapierte Krebspatienten?
verfasst von
Dr. Silke Wedekind
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0796-4

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.