Skip to main content
Erschienen in:

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

verfasst von: Dr. Ines Spazierer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken persistierenden Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS) sowie Kribbelparästhesien in beiden Beinen. Eine Abklärung mittels Magnetresonanztomografie (MRT) ergab eine intramedulläre Raumforderung auf Höhe der Thorakalwirbel 8/9 (Th8/Th9). Nach Tumorboardbeschluss erfolgte die mikrochirurgische Tumorexstirpation. Histologisch wurde die Diagnose eines mäßigen pleomorphen Glioms mit Verlust der immunhistochemischen ATRX-Expression und negativem IDH (Isocitratdehydrogenase)-Status DD Astrozytom (WHO-Grad 3) gestellt. Der neuromolekularpathologische Nachtragsbefund ergab ein diffuses Mittelliniengliom, H3-K27 mutiert, WHO-Grad 4. Der Patient erhielt postoperativ eine kombinierte Radiochemotherapie nach dem Stupp-Schema (Chemotherapie mit Temozolomid (75 mg/m2/Körperoberfläche [KOF]) und eine stereotaktische Bestrahlung mit einer Gesamtdosis von 50,4 Gray [Gy]) für 6 Wochen. Danach wurde eine adjuvante Chemotherapie für 6 Monate verabreicht. Dreimonatige MRT-Kontrollen waren bisher ohne Rezidivnachweis.
Das diffuse Mittelliniengliom, H3-K27 mutiert, ist ein seltener hochmaligner Tumor und tritt meist im Hirnstamm oder Thalamus auf. Die Prognose des diffusen Mittellinienglioms, H3-K27 mutiert, ist schlecht. Als Erstlinientherapie wird eine Bestrahlung empfohlen.
Metadaten
Titel
Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom
Diagnosestellung und Therapieplanung
verfasst von
Dr. Ines Spazierer
Publikationsdatum
03.01.2024

Passend zum Thema

Allergen unter der Haut: Wenn Tattoos plötzlich Ärger machen

Tätowierungen können nicht nur künstlerisch, sondern auch gesundheitlich komplex sein. Manche Pigmente bergen Gefahren, die sich oft erst Jahre später zeigen. Was steckt hinter den verzögerten Reaktionen, und wie kann man sie behandeln?

ANZEIGE

Erhöhte Aufnahme von Tattoofarbe mit Dexpanthenol

PD Dr. Matthias Bartneck, forschender Biologe an der RWTH Aachen, stellte eine aktuelle in-vitro Studie vor, bei welcher unter anderem der Einfluss von Dexpanthenol auf die Aufnahme von Tattoo-Farbe sowie die Beständigkeit der Farben unter der Haut untersucht wurden. Andy Engel, Tätowierer, berichtete von seinen Erfahrungen aus dem Tattoo-Studio.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH