Skip to main content
Nephrologie Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.09.2024 | Lupusnephritis | Leitthema

Lupusnephritis im Kindes- und Jugendalter

Die Lupusnephritis (LN) tritt bei 60–80 % der Patienten mit juvenilem systemischem Lupus erythematodes (jSLE) auf und ist entscheidend für die Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Nierenbiopsie ist bei signifikanter Proteinurie und/oder …

verfasst von:
Adriana Suhlrie, Prof. Dr. Dieter Haffner

22.07.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

verfasst von:
Dr. Vega Gödecke, Prof. Dr. Torsten Witte

22.07.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Die 2023 EULAR-Empfehlungen zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes – Implikationen für die Versorgung in Deutschland

Im Januar dieses Jahres ist das Update 2023 der Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) zum Management des systemischen Lupus erythematodes erschienen. Diese Überblicksarbeit beschreibt die Details der neuen Empfehlungen vor dem Hintergrund der Studien der letzten Jahre und ordnet diese in den klinischen Kontext ein.

verfasst von:
Johanna Mucke, Prof. Dr. Martin Aringer

17.07.2024 | Azathioprin | Leitthema

Head-to-Head-Studien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Head-to-Head(H2H)-Studien ermöglichen den direkten Vergleich mehrerer Therapiealternativen und schaffen so die evidenzbasierte Grundlage für den Stellenwert einer Therapie im Vergleich zu anderen für eine spezifische Indikation. Sie stellen daher …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Dr. med. Johanna Mucke, Prof. Dr. med. Martin Aringer
Urinanalyse zur Untersuchung von Leukozyten, Urobilinogen, Bilirubin, Blut, Nitrit, pH-Wert, Dichte, Protein, Glukose und Ketonkörpern

09.07.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Niereninsuffizienz und onkologische Erkrankungen – eine Wechselbeziehung

Nierenversagen und onkologische Erkrankungen teilen gemeinsame Risikofaktoren und Ursachen, und die spezifische Therapie des jeweils einen Krankheitsbildes kann zur Entstehung des anderen beitragen. Ein frühzeitiges Erkennen von Folgeerkrankungen, Komorbiditäten oder Nebenwirkungen hat daher prognostische Bedeutung.

verfasst von:
PD Dr. med. Ralf Dikow, Martin Zeier

01.07.2024 | AL-Amyloidose | Leitthema

Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS)

Eine Übersicht

Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) bildet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen ein pathogenetischer Zusammenhang zwischen dem Nachweis einer monokonalen Gammopathie (MG) und einer Nierenschädigung besteht. Die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Jörg Beimler, Stefan Schönland

27.06.2024 | Lupusnephritis | Leitthema

Update Lupusnephritis

Neben dem Schmetterlingserythem ist die Lupusnephritis wohl die spezifischste Ausprägung des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Vierzig Jahre nach der ersten multizentrischen klinischen Studie zur Lupusnephritis hat sich die Perspektive auf …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. M. Schneider, A. Schwarting, G. Chehab

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

verfasst von:
o. Univ. Prof. Dr. Renate Kain

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden

05.04.2024 | Lupusnephritis | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Die Komplementkaskade in der Nierenpathologie

Die Komplementkaskade umfasst eine Vielzahl von löslichen und gebundenen Proteinen und ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Wenn die Kaskade durch einen der drei Aktivierungswege angestoßen wird, produziert das …

verfasst von:
Dr. E. Vonbrunn, Prof. Dr. C. Daniel
Impetigo an der Unterlippe mit charakteristischen honiggelben Krusten

02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | CME

Leitfaden für die häufigsten nephrologischen Notfälle

Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die CME-Fortbildung stellt die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder dar. Ebenfalls im Fokus stehen die Komplikationen bei Hämodialyse und deren Management.

verfasst von:
Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

22.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

21.03.2024 | Pathologie | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Einführung in die Nierenpathologie

Die Nephropathologie hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit als Subspezialität der Pathologie entwickelt, die für die Aufarbeitung des Materials eine besondere methodisch-technische Ausstattung und für die Interpretation der Befunde ein …

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

02.02.2024 | IgA-Nephropathie | Schwerpunkt: Digitale Pathologie

Fortschritte in der computergestützten quantitativen Nephropathologie

Die Nephropathologie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Pathologie, das sich mit seltenen bis sehr seltenen Erkrankungen beschäftigt. Beispielsweise beträgt die jährliche Inzidenz der häufigsten Glomerulonephritis – der IgA-Nephropathie …

01.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Neue Wirkstoffe ermöglichen gute Krankheitskontrolle

Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

31.01.2024 | Budesonid | Arzneimitteltherapie

IgA-Nephropathie – neue therapeutische Möglichkeiten

Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Die Diagnose wird auf Basis einer Nierenbiopsie gestellt. Wie die voranschreitende Nierenschädigung aktuell gebremst werden kann und welche Pharmakotherapien bald bereit stehen könnten, lesen Sie hier.

Palpable Purpura der Unterschenkel mit partieller Blasenbildung und Nekrotisierung

18.01.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

Histologische Parameter der Oxford-MEST-C-Klassifikation der IgA-Nephropathie

03.01.2024 | Glomerulonephritiden | CME

CME: IgA-Nephropathie – Bewährtes und Neues

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Ursachen, klinische Zeichen und prognostische Faktoren sowie supportive Behandlungsbausteine werden in dieser CME-Übersicht dargestellt. Außerdem wird diskutiert, wann immunologische Ansätze sinnvoll und wann kontraindiziert sind und welche neuen Therapien aktuell geprüft werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Jürgen Floege
Glomeruläre Makrohämaturie – bräunlicher Urin.

20.12.2023 | Makrohämaturie | Leitthema

Ursachensuche bei Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Eine MRT- oder CT-Untersuchung sowie eine Zystoskopie sind nur in Ausnahmen erforderlich.

verfasst von:
PD Dr. med. Kay Latta

24.11.2023 | Vaskulitiden | Leitthema

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

Open Access 07.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

verfasst von:
Dr. Vega Gödecke, Prof. Dr. Torsten Witte

15.09.2023 | Churg-Strauss-Syndrom | Originalie

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Nephrotisches Syndrom bei einer Multipara, V. a. schwangerschaftsbedingte IgA-Nephropathie

06.09.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Neues zur Diagnostik und Behandlung der IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

18.08.2023 | Lupusnephritis | Nephrologie

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

Open Access 01.08.2023 | Glomerulonephritiden | konsensus-empfehlungen

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) repräsentiert eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Das gemeinsame Merkmal eines membranoproliferativen Läsionsmusters in der Histologie der Nierenbiopsie kann sowohl idiopathisch/primär …

Open Access 01.08.2023 | Nephrotisches Syndrom | konsensus-empfehlungen

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Open Access 01.08.2023 | Lupusnephritis | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023

Das vorliegende Manuskript fasst die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Diagnose und Therapie der Lupusnephritis zusammen und erläutert die Hintergründe der entsprechenden Empfehlungen anhand der vorhandenen …

Open Access 01.08.2023 | Supportivtherapie | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …

Nierensono

04.07.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Infektassoziierte Glomerulonephritis: Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem ältere Erwachsene mit floriden Haut- und Weichteilinfektionen, Protheseninfekten oder Endokarditiden erkranken heute an einer infektassoziierten GN. Wie Sie bei der Diagnostik vorgehen und Sie diese Erkrankungen therapieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

20.06.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierten Nierenerkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann verschiedene Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung.

Nierenbiopsie

Open Access 13.06.2023 | Goodpasture-Syndrom | Leitthema

Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

12.06.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Komplementvermittelte seltene Glomerulonephritis(GN)-Formen

C3-Glomerulopathie, DDD („dense deposit disease“), membranoproliferative GN

Komplementvermittelte seltene Formen einer Glomerulonephritis (GN) werden seit dem Erscheinen der letzten KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zu glomerulären Erkrankungen wieder primär in die Gruppe der GN mit …

02.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

10.02.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

08.12.2022 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie in der Nephropathologie

Nichtneoplastische Nierenerkrankungen bilden ein breites Spektrum von Entitäten, die trotz unterschiedlicher Pathogenese oft konventionell-morphologisch ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen. Für die Therapie und Prognose ist die genaue …

Bilder der Nierenbiopsien von COVID- 19-Patientinnen und -patienten

10.11.2022 | Autopsie | Leitthema

COVID-19 und Niere: Was wir nach zwei Jahren wissen

Eine Nachbetrachtung

Bei COVID-19-Patientinnen und -patienten ist die akute tubuläre Schädigung die häufigste dokumentierte Nierenerkrankung. Diese Übersicht informiert Sie, welche Schädigungen auftreten können, was man zur Genese weiß und wie Sie diagnostisch vorgehen sollten.

Cast-Nephropathie

10.11.2022 | Multiples Myelom | CME

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

04.11.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Nierenmanifestationen bei Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Gefäße

Insbesondere die Kleingefäßvaskulitiden manifestieren sich häufig an der Niere. Wir unterscheiden antineutrophile zytoplasmatische Antikörper(ANCA)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) von Immunkomplexvaskulitiden. Schon innerhalb der AAV gibt es …

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

20.10.2022 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Nierenmanifestationen bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Wenn Rheumapatientinnen und -patienten auffällige Nierenretentionswerte und/oder einen pathologischen Urinbefund aufweisen, kann es sich z. B. um eine entzündliche Systemerkrankung, eine anderweitige Komorbidität oder Folgen der Medikation handeln. Diese Arbeit bietet Ihnen eine Richtschnur.

22.09.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Schwerer Bluthochdruck als erstes (Früh-)Symptom

Eine 65-jährige, bis dahin gesunde Patientin, wurde notfallmäßig auf der kardiologischen Station aufgenommen wegen seit 2 Tagen progredienter Luftnot, aufgefallen beim Spazierengehen, mit krisenhaft erhöhtem Blutdruck am Aufnahmetag von 220/105 …

05.09.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN …

Open Access 23.08.2022 | Pathologie | Leitthema

„Kidney biopsy codes for pathologists“

Ein Projekt der Arbeitsgruppe Nephropathologie der Europäischen Gesellschaft für Pathologie

Medizinische Codierungssysteme erfüllen viele Aufgaben. Generell ermöglichen sie das Auffinden, die Annotation und die Analyse von Informationen. Für die histopathologische Beurteilung von medizinischen Nierenbiopsien gibt es kein dediziertes …

Charakteristische elektronenmikroskopische Befunde bei Lupusnephritis

09.08.2022 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Nephrologie aktuell: Klassifikation und Therapie der Lupusnephritis

Klinisch therapeutische Konsequenzen

Eine Nierenbeteiligung kommt beim SLE mit einer Inzidenz von 40–60 % vor und kann sich in nahezu allen Glomerulonephritisformen sowie mit unterschiedlichen tubulointerstitiellen und vaskulären Komplikationen manifestieren. Sie wird daher auch als das Chamäleon der Nierenpathologie bezeichnet.

03.08.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Warum ist die Nierenbiopsie bei Nierenerkrankungen das zentrale diagnostische Instrument?

Fallbeispiele aus der Praxis

Die Nierenbiopsie ist das zentrale diagnostische Instrument der Nephrologie und stellt gemäß Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) weiterhin den Goldstandard für die Evaluation glomerulärer Erkrankungen dar. Die Komplikationsrate ist …

Koronarangiographie mit "wandernden" Stenosen

02.08.2022 | Methotrexat | CME

CME: ANCA-assoziierte Vaskulitis erkennen und behandeln

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

04.07.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | SLE

Innovationen in der Arzneimitteltherapie des systemischen Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmun bedingte Systemerkrankung, die eine Herausforderung für jeden Behandler darstellen kann. Dies liegt nicht nur an der außerordentlichen Heterogenität der Erkrankung, sondern auch an der …

Endoskopische Darstellung der Nasenhaupthöhle bei Kokainkonsum

Open Access 25.05.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | Übersichten

Kokain-induzierte Vaskulitiden: Wie erkennen und wie therapieren?

Kokain und das oft zugesetzte Levamisol können zu Autoimmunphänomenen führen, die einer primären ANCA-Vaskulitis ähneln. Diese Übersicht zeigt Ihnen den Weg auf zu einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung und erfolgreichen Therapie.

Diskoider Ausschlag bei systemischen Lupus erythematodes

Open Access 13.05.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes

Das Verständnis der Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) hilft, das komplexe Krankheitsgeschehen zu verstehen und neue Therapiestrategien zu entwickeln. Diese Übersichtsarbeit stellt deshalb den klinisch relevanten Stand des Wissens zur SLE-Pathogenese dar.

verfasst von:
Prof. Dr. med. univ. Martin Aringer, Stephanie Finzel, Reinhard E. Voll

28.03.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1

Nierenbiopsie – Inflammation und Immunkomplexe

Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche …

Open Access 18.03.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Update Immunglobulin-A-Vaskulitis

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine systemische Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Ig(Immunglobulin)A-Immunkomplexbildung und einem breiten Spektrum klinischer Konstellationen. Typische Manifestationen sind Purpura, Arthralgien oder …

Erythrozytenmorphologie

03.02.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Hämaturie bei Kindern zielgerichtet abklären

Die ausführliche Anamnese und die vollständige körperliche Untersuchung bilden die Basis der Abklärung einer Hämaturie im Kindesalter. Wann und wie geht es mit Urindiagnostik, Erythrozytenmorphologie, Serologie und Bildgebung weiter? Das hängt von der Symptomatik und dem Erkrankungsalter des Kindes ab, aber auch von der Verfügbarkeit der jeweiligen Untersuchungsmethoden.

27.01.2022 | Vaskulitiden | Leitthema

Update Ätiopathogenese der Kleingefäßvaskulitis

Die Kleingefäßvaskulitis ist durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäßwand mit prädominantem Befall von kleinen intraparenchymatösen Arterien, Arteriolen, Kapillaren und Venolen charakterisiert. Mittelgroße und gelegentlich auch große Gefäße …

20.01.2022 | Interferone | Arzneimitteltherapie

Innovationen in der Arzneimitteltherapie des systemischen Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmun bedingte Systemerkrankung, die eine Herausforderung für jeden Behandler darstellen kann. Dies liegt nicht nur an der außerordentlichen Heterogenität der Erkrankung, sondern auch an der …

20.09.2021 | Lupusnephritis | Klinische Studien

Voclosporin für die Therapie der Lupusnephritis

01.09.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Lupus und Nierenbeteiligung

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine seltene, für Betroffene einschneidende systemische Autoimmunerkrankung. Über die letzten Jahrzehnte haben sich die Kenntnisse der Pathophysiologie über diese klassische systemische …

Systemischer Lupus erythematodes

20.08.2021 | Glomerulonephritiden | CME

Systemischer Lupus erythematodes - Was ist neu?

Was ist neu?

Bei 30–60 % der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) kommt es innerhalb von 5 bis 10 Jahren zu einer manifesten Nierenbeteiligung und der Diagnose der Lupusnephritis. In der CME-Fortbildung werden Neuerungen in der Klassifikation und Therapie des SLE und der Nephritis dargestellt.

21.04.2021 | Pneumologie | Leitthema

Rolle der Ernährung bei immunologischen Nierenerkrankungen

Die Ernährung, der Ernährungszustand und das Mikrobiom des Darms haben Auswirkungen auf das menschliche Immunsystem und beeinflussen die Entwicklung und den Verlauf von Autoimmunerkrankungen. Inwieweit dies auch im Bereich der immunologischen …

Diskoider Lupus erythematodes

19.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

15.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Deeskalation und glukokortikoidfreie Therapie bei SLE

Eine Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ohne dauerhafte Glukokortikoidtherapie ist für die meisten Patienten und auch deren Ärzte nicht vorstellbar. Zwar konnte die Prognose des SLE deutlich verbessert werden, das Management ist …

Diskoider Lupus erythematodes

29.01.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

26.01.2021 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …

08.10.2020 | Nephrotisches Syndrom | Leitthema

Minimal-Change-Nephropathie (MCD) und fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)

Diagnostik und Therapie

Die Minimal-Change-Nephropathie (MCD) und die primäre fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) sind seltene Erkrankungen, die sich meist mit einem nephrotischen Syndrom manifestieren und am ehesten durch einen bislang unbekannten …

17.09.2020 | Alkylanzien | Leitthema

Membranöse Glomerulonephritis

Die Identifikation von Phospholipase-A2-Rezeptor 1 (PLA2R1) und THSD7A („thrombospondin type-1 domain-containing protein 7A“) als Zielantigene bei der membranösen Glomerulonephritis (MGN) hat die Entwicklung von spezifischen diagnostischen und …

03.09.2020 | Supportivtherapie | Leitthema

Immunglobulin- und komplementvermittelte glomeruläre Erkrankungen mit MPGN-Muster

Nach derzeitigem Verständnis bildet die Erkrankungsgruppe aus Immunkomplex-vermittelter membranoproliferativer Glomerulonephritis (IC-MPGN) und C3-Glomerulopathie (C3G) ein Spektrum ab, welches im Hinblick auf Pathophysiologie und klinischen …

30.07.2020 | Supportivtherapie | Leitthema

IgA-Nephropathie

Die IgA(Immunglobulin A)-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform in der westlichen Welt. Während bei 30 % der Patienten eine spontane Remission eintreten kann, sind weitere 20–30 % durch einen progressiven Verlauf mit …

Nierensono

05.06.2020 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Erkennen und behandeln: Nierenerkrankungen bei HIV‑Infektion

Bestandsaufnahme nach fast 40 Jahren Erfahrung mit HIV

Die HIV-Infektion ist heute eine behandelbare chronische Erkrankung. Nierenkrankheiten spielen aufgrund der Wirkungen des HIV auf die Nieren in Form der HIV-assoziierten Nephropathie, der sekundären Glomerulonephritiden aber auch der chronischen Inflammation eine zunehmende Rolle.

17.04.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Neue Therapien beim systemischen Lupus erythematodes

Ein verbessertes Verständnis der Pathomechanismen, die zur Entstehung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) beitragen, haben in Analogie zu Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und den Spondylarthritiden auch zu neuen selektiven …

31.03.2020 | Frühgeburten | Leitthema

Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update

Aktuelle Untersuchungen zu Schwangerschaften bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beschäftigen sich insbesondere mit Prädiktoren für ungünstige Schwangerschaftsverläufe, mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Hydroxychloroquin (HCQ) und mit …

23.03.2020 | Zytokine | Leitthema

Biologika und „small molecules“ beim systemischen Lupus erythematodes

Gezielte Therapie ist ein rheumatologischer Traum, der mit den Biologika und zuletzt kleinen Molekülen für die rheumatoide Arthritis wahr geworden ist – und für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) beginnt, wahr zu werden. Mit Belimumab …

31.01.2020 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Tumorbasierte Induktion von Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden sind seltene immunvermittelte Nierenerkrankungen, die unbehandelt häufig zu einem Verlust der Nierenfunktion führen. Die Pathogenese der einzelnen Glomerulonephritisentitäten ist vielfältig, gleichzeitig bleiben die genauen …

25.09.2019 | Glomerulonephritiden | Fortbildung

„Es ist nie zu spät ...“

Im Röntgen-Thorax bei Aufnahme der Patientin zeigte sich eine Kardiomegalie nach links mit betonter Lungengefäßzeichnung, im EKG ein Sinusrhythmus mit Zeichen einer ausgeprägten Linksherzhypertrophie (pos. Sokolow-Lyon-Index mit …

16.05.2019 | Glomerulonephritiden | Originalien

Toxizität von Methyl-tert-butylether auf innere Organe von Versuchstieren unter Kältebedingungen

Methyl-tert-butylether (MTBE) findet eine breite Anwendung in Produktionsstätten der Chemie- und Bauindustrie. Dabei könnte die gleichzeitige Einwirkung von toxischer Substanz und Kälte eine höhere Belastung bedeuten. Histologische Untersuchungen …

20.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Immunglobulin-A-Nephropathie

Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform in der westlichen Welt. Die pathogenetische Bedeutung von autoimmunen Mechanismen, Genetik und Umwelt- bzw. Ernährungsfaktoren ist nicht abschließend geklärt.

18.03.2019 | Nephrotisches Syndrom | Schwerpunkt: Nephritiden

Minimal-change-Glomerulonephritis und fokal-segmentale Glomerulosklerose

Die „minimal change disease“ (MCD) oder Minimal-change-Glomerulonephritis und die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) sind zwei Hauptursachen des nephrotischen Syndroms im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen. Die beiden Erkrankungen …

13.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Rapid-progressive Glomerulonephritis

Eine rapid-progressive Glomerulonephritis ist ein internistischer Notfall, der durch einen raschen Nierenfunktionsverlust innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten (selten Tagen) aufgrund einer histologisch extrakapillär proliferativen …

11.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Membranoproliferative Glomerulonephritis und C3‑Glomerulopathie

Basierend auf dem zunehmend besseren pathophysiologischen Verständnis der vergangenen 10 Jahre wurde im Jahr 2010 die neue Klassifikation einer Glomerulonephritis mit dominanten oder kodominanten C3-Ablagerungen eingeführt, deren wesentliche …

11.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Membranöse Glomerulonephritis

Ein Beispiel für individualisierte Medizin in der Nephrologie

Die membranöse Glomerulonephritis (MGN) ist eine Autoimmunerkrankung, verursacht durch Bindung von Antikörpern an Proteine auf glomerulären Podozyten. In den vergangenen Jahren wurden mit dem Phospholipase-A 2 -Rezeptor 1 (PLA 2 R1) und …

06.03.2019 | Lupusnephritis | Schwerpunkt: Nephritiden

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist die häufigste und eine der schwerwiegendsten Organkomplikationen des systemischen Lupus erythematodes. Der zentrale pathogenetische Mechanismus ist der Verlust der Immuntoleranz für Autoantigene des Zellkerns, der über …

22.02.2019 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Drogenassoziierte Nephropathien

In der Literatur sind seit vielen Jahren histopathologische Nierenbefunde bei Drogensüchtigen beschrieben worden. Klinisch sind – wenn auch relativ selten – drogenbedingte akute nephrotische Syndrome bis zur Dialysepflichtigkeit bekannt. Die …

Untersuchungsergebnisse bei pulmonaler Vaskulitis

12.02.2019 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Pulmorenales Syndrom erkennen und behandeln

Pulmorenale Syndrome sind durch den Befall von 2 lebenswichtigen Organen internistische Notfälle, die einer raschen Diagnostik und Therapie bedürfen. Die CME-Fortbildung stellt die notwendige Diagnostik, die Grunderkrankungen sowie die Behandlung vor.

25.01.2019 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Leitthema

Formen der Vaskulitis

Die Vaskulitiden sind (zumeist seltene) entzündliche Gefäßerkrankungen mit sehr heterogenem klinischem Erscheinungsbild. Sie können akut auftreten und lebensbedrohlich sein und erfordern häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Diagnostik …

Multiples Myelom

11.01.2019 | Multiples Myelom | Schwerpunkt: Multiples Myelom

Diagnose und Therapie der Nierenbeteiligung bei Plasmazellerkrankungen

Renale Beteiligung bei multiplem Myelom und monoklonalen Gammopathien

Die renalen Beteiligungen bei Plasmazellerkrankungen sind heterogen und reichen von der akuten Cast-Nephropathie beim multiplen Myelom bis hin zu seltenen Glomerulonephritiden. In unserem Beitrag sichten wir die Empfehlungen der Fachgesellschaften und die aktuelle Fachliteratur.

13.11.2018 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Die Rolle von Makrophagen bei der Glomerulonephritis

Makrophagen (MΦ) stellen eine hochgradig plastische Zellpopulation des angeborenen Immunsystems dar, die zwar lange bekannt, aber deren Funktion nur unvollständig verstanden ist. Das aktuell gängige Modell geht von 2 wesentlichen …

Dichtes gemischt lymphoblasmazelluläres Infiltrat

Open Access 12.11.2018 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierte Nierenerkrankungen

Bei der Beteiligung der Niere im Rahmen von IgG4-assoziierten Erkrankungen handelt es sich meist um eine plasmazellreiche und fibrosierende interstitielle Nephritis, aber auch Pyelititiden kommen vor. Mehr zur notwendigen Diagnostik und Therapie finden Sie in dieser Übersicht.

05.10.2018 | Lupusnephritis | Leitthema

Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes

Die Krankheitsursachen und Störungen des Immunsystems, die zur Entstehung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) beitragen, sind bisher nur teilweise verstanden. Wir wissen aber, dass es verschiedene Mechanismen gibt, die zur Entwicklung eines …

02.10.2018 | Multiples Myelom | Leitthema

Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?

Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) definiert eine durch Paraproteine hervorgerufene renale Schädigung, die im Rahmen der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) auftreten kann. Bei Nachweis einer MGRS ist die MGUS …

26.09.2018 | Multiples Myelom | Leitthema

Neues zur monoklonalen Gammopathie renaler Signifikanz

Die Bezeichnung monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) wurde vor einigen Jahren als neuer Oberbegriff eingeführt für Nierenerkrankungen durch Produktion von monoklonalen Immunglobulinen eines B‑Zell-Klons, der nicht die Kriterien für …

Pathologische Veränderungen in Glomeruli bei IgAN.

24.09.2018 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Glomerulonephritis?

Glomerulonephritiden stellen praktisch ausnahmslos seltene Erkrankungen dar, sind aber unter anderem der häufigste Grund, warum junge Erwachsene dialysepflichtig werden. Neben der bioptischen, spezifischen Diagnosesicherung stellt die Abschätzung der Prognose einen entscheidenden Schritt dar.

06.09.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema

Rheuma beim Jugendlichen

Das Gleiche ist nicht dasselbe

Zwischen Kindheit und Erwachsensein gibt es eine oft unangenehme Zeit des Erwachsenwerdens. Diese Phase stellt gerade für Jugendliche und Heranwachsende, die an einer chronischen rheumatischen Erkrankung leiden, häufig eine große Herausforderung …

Niere

16.07.2018 | Glomerulonephritiden | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Unerwarteter Kreatininanstieg: Was steckt dahinter?

Ein 62-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 stellt sich zu einer Routinekontrolle vor. Im Vorjahr hatte er mehrere Rippenbrüche bei Osteoporose. Die Medikation besteht aus Insulin, Vitamin D und Denosumab. Das Kreatinin betrug bei der letzten Kontrolle vor vier Monaten 1,6 mg/dl, nun aber 3,1 mg/dl.

Lupusnephritis Klasse III/IV

28.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Lupusnephritis erkennen und behandeln

Die Lupusnephritis ist die häufigste viszerale Organmanifestation beim SLE und erhöht signifikant Morbidität und Mortalität. Eine persistierende Proteinurie ist der wichtigste Indikator. Worauf Sie achten müssen und wie Sie die Nephritis effektiv behandeln, zeigt Ihnen diese Arbeit auf.

20.06.2018 | Myokarditis | Leitthema

Eosinophile Granulomatose und Polyangiitis – Diagnostik und Therapie

Bei der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA; früher Churg-Strauss-Syndrom) handelt es sich um eine systemische Angiitis der kleinen Gefäße mit extravaskulären Granulomen und Hypereosinophilie. Klinisch stehen eine chronische …

Niere, Nieren, Gefäße, Nerven_ohne_BU

13.06.2018 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie der IgA-Nephropathie

Die klinischen Manifestationen der IgA-Nephropathie sind heterogen. Am häufigsten kommt es zu einer asymptomatischen Hämaturie und einem zunehmenden Verlust der Nierenfunktion. Lesen Sie hier mehr zur Pathophysiologie und Behandlungsformen bei der häufigsten Form der Glomerulonephritiden.

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Nephrologie für Urologen

Dieser CME-Artikel soll Sie in Ihrer täglichen urologischen Praxis dahingehend unterstützen, wann bei Ihren Patienten mit renaler Hämaturie, Proteinurie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, Nierenzysten, Steinleiden oder urogenitalen Fehlbildungen ein Kontakt mit dem Nephrologen sinnvoll ist und warum.

04.05.2018 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Kollagenosen im Kindes- und Jugendalter

Kollagenosen sind systemische Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organe betreffen können. Die Krankheitsbilder umfassen den systemischen Lupus erythematodes, die Dermatomyositis, die systemische Sklerose, das Sjögren-Syndrom …

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

STIs in 2024: Das sollten Sie wissen

Zum Management von HIV gibt es 2024 gute Nachrichten, zu Gonorrhö und Syphilis eher weniger. Eine Neuerung zu Chlamydien kommt aus den Niederlanden: Da sich bei dieser STI eine Test- und Treat-Strategie nicht lohnt, wird es dort ab 2025 kein Screening mehr auf asymptomatische Infektionen geben.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem, bei den DGK-Herztagen 2024.

Ruhepuls bei Nierenkranken mit Sterberisiko assoziiert

Die Ruheherzfrequenz kann als Gradmesser für den Gesundheitszustand herangezogen werden. Ist sie erhöht, häufen sich kardiovaskuläre Ereignisse, es kommt zu mehr Todesfällen. Ein Zusammenhang, der sich auch für chronisch nierenkranke Menschen bestätigt hat.

Pustulöse Psoriasis: Eine separate Entität?

Die verschiedenen Formen der Psoriasis, insbesondere die der pustulösen Erkrankung, unterscheiden sich unter anderem in der Genetik. Ob es sich dabei aber tatsächlich um separate Entitäten handelte, versuchte Professor Dr. Jonathan Barker, St John´s Institute of Dermatology, London, in seinem Vortrag auf dem EADV-Kongress zu beantworten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.