24.09.2024 | Lupusnephritis | Leitthema
Lupusnephritis im Kindes- und Jugendalter
Die Lupusnephritis (LN) tritt bei 60–80 % der Patienten mit juvenilem systemischem Lupus erythematodes (jSLE) auf und ist entscheidend für die Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Nierenbiopsie ist bei signifikanter Proteinurie und/oder …
- verfasst von:
- Adriana Suhlrie, Prof. Dr. Dieter Haffner
17.07.2024 | Azathioprin | Leitthema
Head-to-Head-Studien bei Kollagenosen und Vaskulitiden
Head-to-Head(H2H)-Studien ermöglichen den direkten Vergleich mehrerer Therapiealternativen und schaffen so die evidenzbasierte Grundlage für den Stellenwert einer Therapie im Vergleich zu anderen für eine spezifische Indikation. Sie stellen daher …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Dr. med. Johanna Mucke, Prof. Dr. med. Martin Aringer
Urinanalyse zur Untersuchung von Leukozyten, Urobilinogen, Bilirubin, Blut, Nitrit, pH-Wert, Dichte, Protein, Glukose und Ketonkörpern
09.07.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema
Niereninsuffizienz und onkologische Erkrankungen – eine Wechselbeziehung
Nierenversagen und onkologische Erkrankungen teilen gemeinsame Risikofaktoren und Ursachen, und die spezifische Therapie des jeweils einen Krankheitsbildes kann zur Entstehung des anderen beitragen. Ein frühzeitiges Erkennen von Folgeerkrankungen, Komorbiditäten oder Nebenwirkungen hat daher prognostische Bedeutung.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Ralf Dikow, Martin Zeier
01.07.2024 | AL-Amyloidose | Leitthema
Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS)
Eine Übersicht
Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) bildet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen ein pathogenetischer Zusammenhang zwischen dem Nachweis einer monokonalen Gammopathie (MG) und einer Nierenschädigung besteht. Die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Jörg Beimler, Stefan Schönland
27.06.2024 | Lupusnephritis | Leitthema
Update Lupusnephritis
Neben dem Schmetterlingserythem ist die Lupusnephritis wohl die spezifischste Ausprägung des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Vierzig Jahre nach der ersten multizentrischen klinischen Studie zur Lupusnephritis hat sich die Perspektive auf …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. M. Schneider, A. Schwarting, G. Chehab
Open Access
28.05.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie
Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …
- verfasst von:
- o. Univ. Prof. Dr. Renate Kain
10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie
Nephropathologie infektiöser Erkrankungen
Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden
05.04.2024 | Lupusnephritis | Schwerpunkt: Nierenpathologie
Die Komplementkaskade in der Nierenpathologie
Die Komplementkaskade umfasst eine Vielzahl von löslichen und gebundenen Proteinen und ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Wenn die Kaskade durch einen der drei Aktivierungswege angestoßen wird, produziert das …
- verfasst von:
- Dr. E. Vonbrunn, Prof. Dr. C. Daniel
21.03.2024 | Pathologie | Schwerpunkt: Nierenpathologie
Einführung in die Nierenpathologie
Die Nephropathologie hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit als Subspezialität der Pathologie entwickelt, die für die Aufarbeitung des Materials eine besondere methodisch-technische Ausstattung und für die Interpretation der Befunde ein …
31.01.2024 | Budesonid | Arzneimitteltherapie
IgA-Nephropathie – neue therapeutische Möglichkeiten
Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Die Diagnose wird auf Basis einer Nierenbiopsie gestellt. Wie die voranschreitende Nierenschädigung aktuell gebremst werden kann und welche Pharmakotherapien bald bereit stehen könnten, lesen Sie hier.
18.08.2023 | Lupusnephritis | Nephrologie
Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie
Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …
Open Access
01.08.2023 | Lupusnephritis | konsensus-empfehlungen
Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023
Das vorliegende Manuskript fasst die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Diagnose und Therapie der Lupusnephritis zusammen und erläutert die Hintergründe der entsprechenden Empfehlungen anhand der vorhandenen …
Open Access
01.08.2023 | Supportivtherapie | konsensus-empfehlungen
Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023
Die Immunglobulin A Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ungefähr einem Drittel der PatientInnen innerhalb von 10 bis 20 Jahren zur terminalen Nierenerkrankung. Die Pathogenese der IgAN ist nicht …
12.06.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Komplementvermittelte seltene Glomerulonephritis(GN)-Formen
C3-Glomerulopathie, DDD („dense deposit disease“), membranoproliferative GN
Komplementvermittelte seltene Formen einer Glomerulonephritis (GN) werden seit dem Erscheinen der letzten KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zu glomerulären Erkrankungen wieder primär in die Gruppe der GN mit …
02.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME
Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …
Frau mit Rückenschmerzen
09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell
Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.
10.02.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Update Nephrologie
Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie
Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …
08.12.2022 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie
Elektronenmikroskopie in der Nephropathologie
Nichtneoplastische Nierenerkrankungen bilden ein breites Spektrum von Entitäten, die trotz unterschiedlicher Pathogenese oft konventionell-morphologisch ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen. Für die Therapie und Prognose ist die genaue …
08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema
Nierenbeteiligung bei Kollagenosen
Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …
05.09.2022 | Glomerulonephritiden | CME
Lupusnephritis
Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN …
Open Access
23.08.2022 | Pathologie | Leitthema
„Kidney biopsy codes for pathologists“
Ein Projekt der Arbeitsgruppe Nephropathologie der Europäischen Gesellschaft für Pathologie
Medizinische Codierungssysteme erfüllen viele Aufgaben. Generell ermöglichen sie das Auffinden, die Annotation und die Analyse von Informationen. Für die histopathologische Beurteilung von medizinischen Nierenbiopsien gibt es kein dediziertes …
28.03.2022 | Glomerulonephritiden | CME
Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1
Nierenbiopsie – Inflammation und Immunkomplexe
Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche …
Open Access
18.03.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Update Immunglobulin-A-Vaskulitis
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine systemische Vaskulitis der kleinen Gefäße mit Ig(Immunglobulin)A-Immunkomplexbildung und einem breiten Spektrum klinischer Konstellationen. Typische Manifestationen sind Purpura, Arthralgien oder …
Erythrozytenmorphologie
03.02.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Hämaturie bei Kindern zielgerichtet abklären
Die ausführliche Anamnese und die vollständige körperliche Untersuchung bilden die Basis der Abklärung einer Hämaturie im Kindesalter. Wann und wie geht es mit Urindiagnostik, Erythrozytenmorphologie, Serologie und Bildgebung weiter? Das hängt von der Symptomatik und dem Erkrankungsalter des Kindes ab, aber auch von der Verfügbarkeit der jeweiligen Untersuchungsmethoden.
27.01.2022 | Vaskulitiden | Leitthema
Update Ätiopathogenese der Kleingefäßvaskulitis
Die Kleingefäßvaskulitis ist durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäßwand mit prädominantem Befall von kleinen intraparenchymatösen Arterien, Arteriolen, Kapillaren und Venolen charakterisiert. Mittelgroße und gelegentlich auch große Gefäße …
01.09.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema
Lupus und Nierenbeteiligung
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine seltene, für Betroffene einschneidende systemische Autoimmunerkrankung. Über die letzten Jahrzehnte haben sich die Kenntnisse der Pathophysiologie über diese klassische systemische …
17.09.2020 | Alkylanzien | Leitthema
Membranöse Glomerulonephritis
Die Identifikation von Phospholipase-A2-Rezeptor 1 (PLA2R1) und THSD7A („thrombospondin type-1 domain-containing protein 7A“) als Zielantigene bei der membranösen Glomerulonephritis (MGN) hat die Entwicklung von spezifischen diagnostischen und …
30.07.2020 | Supportivtherapie | Leitthema
IgA-Nephropathie
Die IgA(Immunglobulin A)-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform in der westlichen Welt. Während bei 30 % der Patienten eine spontane Remission eintreten kann, sind weitere 20–30 % durch einen progressiven Verlauf mit …
Nierensono
05.06.2020 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Erkennen und behandeln: Nierenerkrankungen bei HIV‑Infektion
Bestandsaufnahme nach fast 40 Jahren Erfahrung mit HIV
Die HIV-Infektion ist heute eine behandelbare chronische Erkrankung. Nierenkrankheiten spielen aufgrund der Wirkungen des HIV auf die Nieren in Form der HIV-assoziierten Nephropathie, der sekundären Glomerulonephritiden aber auch der chronischen Inflammation eine zunehmende Rolle.
31.03.2020 | Frühgeburten | Leitthema
Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update
Aktuelle Untersuchungen zu Schwangerschaften bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beschäftigen sich insbesondere mit Prädiktoren für ungünstige Schwangerschaftsverläufe, mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Hydroxychloroquin (HCQ) und mit …
31.01.2020 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Tumorbasierte Induktion von Glomerulonephritiden
Glomerulonephritiden sind seltene immunvermittelte Nierenerkrankungen, die unbehandelt häufig zu einem Verlust der Nierenfunktion führen. Die Pathogenese der einzelnen Glomerulonephritisentitäten ist vielfältig, gleichzeitig bleiben die genauen …
25.09.2019 | Glomerulonephritiden | Fortbildung
„Es ist nie zu spät ...“
Im Röntgen-Thorax bei Aufnahme der Patientin zeigte sich eine Kardiomegalie nach links mit betonter Lungengefäßzeichnung, im EKG ein Sinusrhythmus mit Zeichen einer ausgeprägten Linksherzhypertrophie (pos. Sokolow-Lyon-Index mit …
20.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden
Immunglobulin-A-Nephropathie
Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform in der westlichen Welt. Die pathogenetische Bedeutung von autoimmunen Mechanismen, Genetik und Umwelt- bzw. Ernährungsfaktoren ist nicht abschließend geklärt.
13.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden
Rapid-progressive Glomerulonephritis
Eine rapid-progressive Glomerulonephritis ist ein internistischer Notfall, der durch einen raschen Nierenfunktionsverlust innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten (selten Tagen) aufgrund einer histologisch extrakapillär proliferativen …
11.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden
Membranöse Glomerulonephritis
Ein Beispiel für individualisierte Medizin in der Nephrologie
Die membranöse Glomerulonephritis (MGN) ist eine Autoimmunerkrankung, verursacht durch Bindung von Antikörpern an Proteine auf glomerulären Podozyten. In den vergangenen Jahren wurden mit dem Phospholipase-A 2 -Rezeptor 1 (PLA 2 R1) und …
06.03.2019 | Lupusnephritis | Schwerpunkt: Nephritiden
Lupusnephritis
Die Lupusnephritis (LN) ist die häufigste und eine der schwerwiegendsten Organkomplikationen des systemischen Lupus erythematodes. Der zentrale pathogenetische Mechanismus ist der Verlust der Immuntoleranz für Autoantigene des Zellkerns, der über …
22.02.2019 | Glomerulonephritiden | Leitthema
Drogenassoziierte Nephropathien
In der Literatur sind seit vielen Jahren histopathologische Nierenbefunde bei Drogensüchtigen beschrieben worden. Klinisch sind – wenn auch relativ selten – drogenbedingte akute nephrotische Syndrome bis zur Dialysepflichtigkeit bekannt. Die …
25.01.2019 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Leitthema
Formen der Vaskulitis
Die Vaskulitiden sind (zumeist seltene) entzündliche Gefäßerkrankungen mit sehr heterogenem klinischem Erscheinungsbild. Sie können akut auftreten und lebensbedrohlich sein und erfordern häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Diagnostik …
05.10.2018 | Lupusnephritis | Leitthema
Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes
Die Krankheitsursachen und Störungen des Immunsystems, die zur Entstehung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) beitragen, sind bisher nur teilweise verstanden. Wir wissen aber, dass es verschiedene Mechanismen gibt, die zur Entwicklung eines …
06.09.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Leitthema
Rheuma beim Jugendlichen
Das Gleiche ist nicht dasselbe
Zwischen Kindheit und Erwachsensein gibt es eine oft unangenehme Zeit des Erwachsenwerdens. Diese Phase stellt gerade für Jugendliche und Heranwachsende, die an einer chronischen rheumatischen Erkrankung leiden, häufig eine große Herausforderung …
Niere
16.07.2018 | Glomerulonephritiden | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT
Unerwarteter Kreatininanstieg: Was steckt dahinter?
Ein 62-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 stellt sich zu einer Routinekontrolle vor. Im Vorjahr hatte er mehrere Rippenbrüche bei Osteoporose. Die Medikation besteht aus Insulin, Vitamin D und Denosumab. Das Kreatinin betrug bei der letzten Kontrolle vor vier Monaten 1,6 mg/dl, nun aber 3,1 mg/dl.
12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME
CME: Nephrologie für Urologen
Dieser CME-Artikel soll Sie in Ihrer täglichen urologischen Praxis dahingehend unterstützen, wann bei Ihren Patienten mit renaler Hämaturie, Proteinurie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, Nierenzysten, Steinleiden oder urogenitalen Fehlbildungen ein Kontakt mit dem Nephrologen sinnvoll ist und warum.