Die akute Nierenschädigung (AKI) in der ambulanten Versorgung (CA-AKI) ist ein nur schwer untersuchbares und nur wenig untersuchtes Gesundheitsproblem mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Erfahrungen und Vorgehen aus dem Krankenhaussetting sind nur eingeschränkt übertragbar. Aufgabe in der Allgemeinmedizin ist es, die AKI möglichst früh zu erkennen bzw. zu vermeiden. Wenn nach klinischer Einschätzung kein potenziell gefährlicher Verlauf anzunehmen ist, ist eine ambulante Behandlung nach vermuteter Ätiologie der CA-AKI vertretbar. Nach AKI sind individuell angepasste Kontrollen sowie ein Medikamentenreview notwendig, um pausierte notwenige Therapien fortzuführen. Zudem sind Präventivmaßnamen in Bezug auf eine langfristige Nierenschädigung (chronische Nierenerkrankung, CKD) sowie ein mögliches Rezidiv im Rahmen einer Patient:innenaufklärung zu erörtern.