16.10.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Leitthema
Patientenperspektive auf moderne Diabetestechnologien
verfasst von:
Timm Roos, Prof. em. Dr. Peter Diem, Cordelia Trümpy, Derek Brandt, Lutz Heinemann
Erschienen in:
Die Diabetologie
|
Ausgabe 8/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Therapie von Diabetes hat sich grundlegend gewandelt, indem Betroffene nun aktiv in ihre Behandlung eingebunden sind. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle, von der Glukosemessung bis zur automatisierten Insulinzufuhr. Sie bietet nicht nur informative, sondern auch motivierende Vorteile für die Betroffenen. Soziale Medien, wie Online-Communitys, Influencer oder Blogs, aber auch Apps spielen insgesamt eine wichtige Rolle im Informations- und Erfahrungsaustausch. Betroffene können ihre Gedanken, Erfahrungen und Emotionen teilen, was zu einer gesteigerten Selbstwirksamkeit und Motivation führt. Die zunehmende Bedeutung der Patientenperspektive zeigt sich in Studien, die „person-reported outcomes“ (PRO) wie Lebensqualität und Diabetesdisstress berücksichtigen. Die Herausforderungen der Digitalisierung liegen in technischen Problemen, Überforderung und inadäquaten Erwartungshaltungen, die durch Schulungen und klare Kommunikation adressiert werden können. Insgesamt verdeutlicht die Digitalisierung im Diabetesmanagement sowohl Chancen als auch Risiken, wie Datenschutz und mangelnde Interoperabilität. Die Integration digitaler Technologien in die Therapie erfordert eine ausgewogene Betrachtung der Bedürfnisse der Betroffenen sowie kontinuierliche Anpassungen und Schulungen, um die Vorteile maximal nutzen zu können und Barrieren zu minimieren.