Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Glutarazidurie Typ I

verfasst von : Prof. Dr. med. S. Kölker

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Glutarazidurie Typ I (OMIM #231670) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, die mit einer geschätzten Prävalenz von ca. 1:110.000 Neugeborenen in Deutschland vorkommt. Mehr als 100 Patienten mit dieser seltenen Krankheit leben schätzungsweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aufgrund der primär neurologischen Manifestation wird die Glutarazidurie Typ I zu den sogenannten zerebralen Organoazidopathien gezählt. Das GCDH-Gen, das auf Genlokus 19p13.2 lokalisiert ist, kodiert für Glutaryl-CoA-Dehydrogenase (GCDH). GCDH ist ein homotetrameres, FAD-abhängiges mitochondriales Matrixprotein, das in der gemeinsamen Endstrecke des Abbauwegs von L-Lysin, L-Hydroxylysin und L-Tryptophan die oxidative Decarboxylierung von Glutaryl-CoA zu Crotonyl-CoA katalysiert (Abb. 23.1). Mehr als 250 krankheitsauslösende Mutationen sind bekannt. Biochemisches Merkmal ist die Akkumulation von Glutarsäure (GA), 3-Hydroxyglutarsäure (3-OHGA) und Glutarylcarnitin (C5DC). Diese Metaboliten können in Körperflüssigkeiten (Urin, Plasma, Liquor) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie bzw. Tandemmassenspektrometrie detektiert werden (Abb. 23.1). Der Nachweis einer erhöhten C5DC-Konzentration im Trockenblut begründet den Verdacht auf eine Glutarazidurie Typ I im Neugeborenenscreening, zu dessen Zielkrankheiten sie in Deutschland seit 2005 gehört. 2 biochemisch definierte Untergruppen – sogenannte Niedrigausscheider (»low excreters«) und Hochausscheider (»high excreters«) – wurden anhand einer unterschiedlich starken GA-Ausscheidung im Urin arbiträr differenziert. Der klinische Verlauf und die Therapieempfehlungen für beide Untergruppen sind jedoch gleich.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Harting I, Neumaier-Probst E, Seitz A et al (2009) Dynamic changes of striatal and extrastriatal abnormalities in glutaric aciduria type I. Brain 132:1764–1782 Harting I, Neumaier-Probst E, Seitz A et al (2009) Dynamic changes of striatal and extrastriatal abnormalities in glutaric aciduria type I. Brain 132:1764–1782
[2]
Zurück zum Zitat Heringer J, Boy SPN, Ensenauer R et al (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68:743–752 Heringer J, Boy SPN, Ensenauer R et al (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68:743–752
[3]
Zurück zum Zitat Gitiaux C, Roze E, Kinugawa K et al (2008) Spectrum of movement disorders associated with glutaric aciduria type 1: a study of 16 patients. Mov Disord 23:2392–2397 Gitiaux C, Roze E, Kinugawa K et al (2008) Spectrum of movement disorders associated with glutaric aciduria type 1: a study of 16 patients. Mov Disord 23:2392–2397
[4]
Zurück zum Zitat Prevett MC, Howard RS, Dalton RN (1996) Glutaric aciduria type I in adulthood. J Neurol Neurosurg Psychiatry 60:252–253 Prevett MC, Howard RS, Dalton RN (1996) Glutaric aciduria type I in adulthood. J Neurol Neurosurg Psychiatry 60:252–253
[5]
Zurück zum Zitat Bähr O, Mader I, Zschocke J et al (2002) Adult onset glutaric aciduria type I presenting with leukoencephalopathy. Neurology 59:1802–1804 Bähr O, Mader I, Zschocke J et al (2002) Adult onset glutaric aciduria type I presenting with leukoencephalopathy. Neurology 59:1802–1804
[6]
Zurück zum Zitat Külkens S, Harting I, Sauer S et al (2005) Late-onset neurologic disease in glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency. Neurology 64:2142–2144 Külkens S, Harting I, Sauer S et al (2005) Late-onset neurologic disease in glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency. Neurology 64:2142–2144
[7]
Zurück zum Zitat Crombez EA, Cederbaum SD, Spector E et al (2008) Maternal glutaric acidemia type I identified by newborn screening. Mol Genet Metab 94:132–134 Crombez EA, Cederbaum SD, Spector E et al (2008) Maternal glutaric acidemia type I identified by newborn screening. Mol Genet Metab 94:132–134
[8]
Zurück zum Zitat Garcia P, Martins E, Diogo L et al (2008) Outcome of three cases of untreated maternal glutaric aciduria type I. Eur J Pediatr 167:569–573 Garcia P, Martins E, Diogo L et al (2008) Outcome of three cases of untreated maternal glutaric aciduria type I. Eur J Pediatr 167:569–573
[9]
Zurück zum Zitat AWMF (2011) AWMF-Leitlinie »Glutarazidurie Typ I, Diagnostik, Therapie und Management«, Registernummer 027-018. Entwicklungsstufe 3. Stand: 31.03.2011, gültig bis 29.02.2016. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ ll/027-018.html. Zugegriffen: 28. April 2014 AWMF (2011) AWMF-Leitlinie »Glutarazidurie Typ I, Diagnostik, Therapie und Management«, Registernummer 027-018. Entwicklungsstufe 3. Stand: 31.03.2011, gültig bis 29.02.2016. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ ll/027-018.html. Zugegriffen: 28. April 2014
[10]
Zurück zum Zitat Kölker S, Christensen E, Leonard JV et al (2011) Diagnosis and management of glutaric aciduria type I – revised recommendations. J Inherit Metab Dis 34:677–694 Kölker S, Christensen E, Leonard JV et al (2011) Diagnosis and management of glutaric aciduria type I – revised recommendations. J Inherit Metab Dis 34:677–694
Metadaten
Titel
Glutarazidurie Typ I
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Kölker
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.