Hintergrund
Die Transplantation mesenchymaler pluripotenter Zellen zur Regeneration von Knorpelschäden wurde aufgrund gesetzlicher Reglementierungen bisher hauptsächlich in außereuropäischen Ländern durchgeführt. Adipogene Stammzellen können in der stromal-vaskulären Fraktion (SVF) gefunden werden und haben vergleichbare immunmodulatorische und antiinflammatorische Eigenschaften zu Stammzellen, welche im Knochenmark vorkommen. Der unkomplizierte Zugang und die geringe Entnahmemorbidität machen die Therapie mit SVF zur einer besonders interessanten Therapieoption für die Behandlung der Arthrose.
Die Studie untersucht, ob die Infiltration des Hoffa-Fettkörpers mit SVF bei Patienten mit Gonarthrose eine effektive und sichere Therapieoption darstellt. Des Weiteren werden die Anzahl und Vitalität der injizierten Zellen sowie die klinische Wirksamkeit evaluiert.
Methoden
Es handelt sich um eine prospektive Fallserie, in der13 Patienten im Alter von 55–88 Jahren mit einem Kellgren-Lawrence-Score bis 3 eine Infiltration mit SVF in den Hoffa’schen Fettkörper erhalten. Die Anzahl und Vitalität der Zellen werden mit einem Zellzähler gemessen. Das klinische Ergebnis wird mit der visuellen Analogskala (VAS) für Schmerzempfindung und dem Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) mit einer geplanten Follow-up-Periode von 2 Jahren überprüft.
Ergebnisse
Auswertbare, vollständige Verläufe über 6 Monate liegen bei 13 Patienten vor. Es wurden 3,21 E + 07 ± 2,45 E + 07 Zellen injiziert. Der durchschnittliche Anteil an vitalen Zellen betrug 78 ± 9 %. Nach 6 Monaten konnte eine signifikante Verbesserung der VAS und der jeweiligen Subskalen des KOOS im Vergleich zum Basiswert beobachtet werden. Es traten keine Komplikationen oder Nebenwirkungen auf.
Diskussion
Diese ersten Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung mit SVF eine sichere Therapieoption darstellt, welche das Potenzial hat, die durch Kniegelenksarthrose entstehenden/entstandenen Schmerzen zu lindern und die Funktion signifikant zur verbessern. Die Zellzahl und Vitalität der Zellen liegen im erwarteten und bisher publizierten Bereich.