Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2020

30.05.2020 | Grazilisplastik | Leitthema

Operative Rekonstruktionen traumatischer Schließmuskeldefekte

verfasst von: PD Dr. M. Kim, J. Reibetanz, Dr.

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Traumatische Schließmuskeldefekte treten häufig post partum oder postoperativ auf und können eine therapiebedürftige fäkale Inkontinenz zur Folge haben.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Ätiologie des traumatischen Schließmuskeldefekts, die Behandlungsmöglichkeiten bei konsekutiver fäkaler Inkontinenz und deren Bewertung vor dem Hintergrund aktueller Studien.

Material und Methoden

Selektionierte Studien werden dargestellt.

Ergebnisse

Die fäkale Inkontinenz mit Darstellung eines traumatischen Schließmuskeldefekts ist häufig insbesondere im Alter multifaktoriell bedingt und bedarf aufgrund dessen einer erweiterten Diagnostik. Dabei korrelieren die subjektiven Beschwerden nur bedingt mit den morphologischen und funktionellen Befunden. Neben den rekonstruktiven Verfahren wie der Sphinkterplastik und der Grazilisplastik kommen bei einem traumatischen Schließmuskeldefekt Sphinkteraugmentationen und die sakrale Neurostimulation zur Anwendung, die nicht selten mit einem Wirkverlust im Langzeitverlauf oder einer hohen Rate an „adverse events“ verbunden sind.

Diskussion

Die fäkale Inkontinenz mit traumatischer Sphinkterinsuffizienz stellt aufgrund der multifaktoriellen Genese eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Nicht selten müssen Patienten mehreren operativen und konservativen Interventionen unterzogen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lunniss PJ, Gladman MA, Hetzer FH, Williams NS, Scott SM (2004) Risk factors in acquired faecal incontinence. J R Soc Med 97:111–116CrossRef Lunniss PJ, Gladman MA, Hetzer FH, Williams NS, Scott SM (2004) Risk factors in acquired faecal incontinence. J R Soc Med 97:111–116CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS, Lukacz ES, Markland AD, Matthews CA, Mott L, Rogers RG, Zinsmeister AR, Whitehead WE, Rao SS, Hamilton FA (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136. https://doi.org/10.1038/ajg.2014.396CrossRefPubMed Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS, Lukacz ES, Markland AD, Matthews CA, Mott L, Rogers RG, Zinsmeister AR, Whitehead WE, Rao SS, Hamilton FA (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136. https://​doi.​org/​10.​1038/​ajg.​2014.​396CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sultan AH (1999) Obstetric perineal injury and anal incontinence. Clin Risk 5:193–196 Sultan AH (1999) Obstetric perineal injury and anal incontinence. Clin Risk 5:193–196
12.
Zurück zum Zitat Patton V, Kumar S, Parkin K, Karantanis E, Dinning P (2019) The relationship between residual sphincter damage after primary repair, faecal incontinence, and anal sphincter function in primiparous women with an obstetric anal sphincter injury. Neurourol Urodyn 38:193–199. https://doi.org/10.1002/nau.23826CrossRefPubMed Patton V, Kumar S, Parkin K, Karantanis E, Dinning P (2019) The relationship between residual sphincter damage after primary repair, faecal incontinence, and anal sphincter function in primiparous women with an obstetric anal sphincter injury. Neurourol Urodyn 38:193–199. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​23826CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stock L, Basham E, Gossett DR, Lewicky-Gaupp C (2013) Factors associated with wound complications in women with obstetric anal sphincter injuries (OASIS). Am J Obstet Gynecol 208:327.e321–327.e326.CrossRef Stock L, Basham E, Gossett DR, Lewicky-Gaupp C (2013) Factors associated with wound complications in women with obstetric anal sphincter injuries (OASIS). Am J Obstet Gynecol 208:327.e321–327.e326.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Barbosa M, Glavind-Kristensen M, Moller Soerensen M, Christensen P (2020) Secondary sphincter repair for anal incontinence following obstetric sphincter injury: functional outcome and quality of life at 18 years of follow-up. Colorectal Dis 22:71–79. https://doi.org/10.1111/codi.14792CrossRefPubMed Barbosa M, Glavind-Kristensen M, Moller Soerensen M, Christensen P (2020) Secondary sphincter repair for anal incontinence following obstetric sphincter injury: functional outcome and quality of life at 18 years of follow-up. Colorectal Dis 22:71–79. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​14792CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Vaizey CJ, Norton C, Thornton MJ, Nicholls RJ, Kamm MA (2004) Long-term results of repeat anterior anal sphincter repair. Dis Colon Rectum 47:858–863CrossRef Vaizey CJ, Norton C, Thornton MJ, Nicholls RJ, Kamm MA (2004) Long-term results of repeat anterior anal sphincter repair. Dis Colon Rectum 47:858–863CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Thornton MJ, Kennedy ML, Lubowski DZ, King DW (2004) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Colorectal Dis 6:470–476CrossRef Thornton MJ, Kennedy ML, Lubowski DZ, King DW (2004) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Colorectal Dis 6:470–476CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Penninckx F, Belgian Section of Colorectal Surgery (2014) Belgian experience with dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Br J Surg 91:872–878CrossRef Penninckx F, Belgian Section of Colorectal Surgery (2014) Belgian experience with dynamic graciloplasty for faecal incontinence. Br J Surg 91:872–878CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rongen MJ, Uludag O, El Naggar K, Geerdes BP, Konsten J, Baeten CG (2003) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 46:716–721CrossRef Rongen MJ, Uludag O, El Naggar K, Geerdes BP, Konsten J, Baeten CG (2003) Long-term follow-up of dynamic graciloplasty for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 46:716–721CrossRef
30.
31.
Zurück zum Zitat Rodrigues FG, Chadi SA, Cracco AJ, Sands DR, Zutshi M, Gurland B, Da Silva G, Wexner SD (2017) Faecal incontinence in patients with a sphincter defect: comparison of sphincteroplasty and sacral nerve stimulation. Colorectal Dis 19:456–461. https://doi.org/10.1111/codi.13510CrossRefPubMed Rodrigues FG, Chadi SA, Cracco AJ, Sands DR, Zutshi M, Gurland B, Da Silva G, Wexner SD (2017) Faecal incontinence in patients with a sphincter defect: comparison of sphincteroplasty and sacral nerve stimulation. Colorectal Dis 19:456–461. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​13510CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Rydningen M, Dehli T, Wilsgaard T, Rydning A, Kumle M, Lindsetmo RO, Norderval S (2017) Sacral neuromodulation compared with injection of bulking agents for faecal incontinence following obstetric anal sphincter injury—a randomized controlled trial. Colorectal Dis 19:O134–O144. https://doi.org/10.1111/codi.13632CrossRefPubMed Rydningen M, Dehli T, Wilsgaard T, Rydning A, Kumle M, Lindsetmo RO, Norderval S (2017) Sacral neuromodulation compared with injection of bulking agents for faecal incontinence following obstetric anal sphincter injury—a randomized controlled trial. Colorectal Dis 19:O134–O144. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​13632CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Norton C, Burch J, Kamm MA (2005) Patients’ views of a colostomy for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 48:1062–1069CrossRef Norton C, Burch J, Kamm MA (2005) Patients’ views of a colostomy for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 48:1062–1069CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Colquhoun P, Kaiser R Jr, Efron J, Weiss EG, Nogueras JJ, Vernava AM 3rd, Wexner SD (2006) Is the quality of life better in patients with colostomy than patients with fecal incontience? World J Surg 30:1925–1928CrossRef Colquhoun P, Kaiser R Jr, Efron J, Weiss EG, Nogueras JJ, Vernava AM 3rd, Wexner SD (2006) Is the quality of life better in patients with colostomy than patients with fecal incontience? World J Surg 30:1925–1928CrossRef
Metadaten
Titel
Operative Rekonstruktionen traumatischer Schließmuskeldefekte
verfasst von
PD Dr. M. Kim
J. Reibetanz, Dr.
Publikationsdatum
30.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01206-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Chirurgie 10/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Transanale Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.