Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2019

11.06.2019 | Pflege | Leitthema

Grenzbereiche zwischen kurativer und palliativer Medizin

Rechte des Patienten und Pflichten des Behandlers

verfasst von: Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Sowohl im Bereich der kurativen als auch der palliativen Medizin gab es in den letzten Jahrzehnten weitreichende Entwicklungen. Die Grenzen zwischen den Bereichen und die Übergänge sind durchlässiger geworden.

Material und Methoden

Die Arbeit beruht auf einer Literaturrecherche, der Analyse von S3-Leitlinien und Empfehlungen sowie eigenen Erfahrungen der Autorin.

Ergebnisse

Unter „kurativer Medizin“ wird weiterhin die auf Heilung, auf restitutio ad integrum ausgerichtete Behandlung verstanden. Da die Wahrscheinlichkeit nachrangig ist, mit der das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann, können kurative Therapieansätze sehr schnell in eine Palliativsituation einmünden. Das Verständnis von palliativer Medizin ist wesentlich differenzierter. Unter palliativer Medizin werden sowohl palliative Tumortherapie als auch palliativmedizinische Versorgung verstanden. Deshalb gibt es im Unterschied zur Kurativsituation in der Palliativsituation sowohl aus Arzt als auch aus Patientenperspektive nicht nur eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, sondern ebenso auch eine Vielzahl von möglichen Behandlungs- und Versorgungszielen. In der neuen S3-Leitlinie Palliativmedizin für nicht heilbare Krebspatienten werden die Begriffe Palliativmedizin und Palliativversorgung synonym genutzt, um den multiprofessionellen Ansatz von „palliative care“ zu unterstreichen. Palliativversorgung wird inzwischen als ein integraler Baustein onkologischer Therapie verstanden und nicht nur von palliativmedizinischen Spezialisten umgesetzt. Die S3-Leitlinie schlägt vor, dass Patienten mit niedrigem und mittlerem Palliativbedarf von den primär behandelnden Teams versorgt werden. Bei Patienten mit komplexem Palliativbedarf und hohem Krisenrisiko sollen die spezialisierte Palliativversorgung einbezogen werden. Für onkologische Patienten ist es nicht einfacher geworden, die Palliativsituation als solche zu realisieren. Aktuelle Patienten- und Ärztebefragungen zeigen, dass ein großer Anteil der Patienten das Ziel der eigenen Tumortherapie falsch einschätzt und dass behandelnde Onkologen sehr häufig von einem anderen patientenseitigen Therapieziel ausgehen als die Betroffenen selbst, zumeist zum Nachteil der Patienten.

Schlussfolgerungen

Angesichts dieses Konsensusbias und der begrifflichen und inhaltlichen Vielfalt der palliativen Medizin ist die dichotome Abgrenzung von kurativ oder palliativ zu vereinfachend. Insbesondere bei nicht heilbaren Patienten ist eine differenziertere Festlegung von (realistischen) Behandlungszielen unter aktiver Patientenbeteiligung erforderlich. Das Erreichte sollte regelmäßig überprüft werden, damit die patientenbezogenen Therapieziele und die Behandlung entsprechend angepasst werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruera E, Hui D (2010) Integrating supportive and palliative care in the trajectory of cancer: establishing goals and models of care. J Clin Oncol 28(25):4013–4017CrossRefPubMed Bruera E, Hui D (2010) Integrating supportive and palliative care in the trajectory of cancer: establishing goals and models of care. J Clin Oncol 28(25):4013–4017CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Douglan L, Daily B, Meropol N, Lipson A (2018) Patients and Oncologists discondordance in goals of care. Jahreskongress der ASCO. Douglan L, Daily B, Meropol N, Lipson A (2018) Patients and Oncologists discondordance in goals of care. Jahreskongress der ASCO.
6.
Zurück zum Zitat El-Jawahri A, Nelson-Lowe M, Van Dusen H et al (2019) Patient-clinician discordance in perceptions of treatment risks and benefits in older patients with acute Myeloid leukemia. Oncologist 24(2):247–254CrossRefPubMed El-Jawahri A, Nelson-Lowe M, Van Dusen H et al (2019) Patient-clinician discordance in perceptions of treatment risks and benefits in older patients with acute Myeloid leukemia. Oncologist 24(2):247–254CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fadul N, Elsayem A et al (2009) Supportive versus palliative care: what’s in a name?: a survey of medical oncologists and midlevel providers at a comprehensive cancer center. Cancer 115(9):2013–2021CrossRefPubMed Fadul N, Elsayem A et al (2009) Supportive versus palliative care: what’s in a name?: a survey of medical oncologists and midlevel providers at a comprehensive cancer center. Cancer 115(9):2013–2021CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gramling R, Fiscella K, Xing G et al (2016) Determinants of patient-Oncologist prognostic discordance in advanced cancer. Jama Oncol 2(11):1421–1426PubMedPubMedCentral Gramling R, Fiscella K, Xing G et al (2016) Determinants of patient-Oncologist prognostic discordance in advanced cancer. Jama Oncol 2(11):1421–1426PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Loh KP, Mohile SG, Lund JL et al (2019) Beliefs about advanced cancer curability in older patients, their Caregivers, and Oncologists. Oncologist 24:1–11CrossRef Loh KP, Mohile SG, Lund JL et al (2019) Beliefs about advanced cancer curability in older patients, their Caregivers, and Oncologists. Oncologist 24:1–11CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mack JW, Walling A, Dy S, Antonio AL et al (2015) Patient beliefs that chemotherapy may be curative and care received at the end of life among patients with metastatic lung and colorectal cancer. Cancer 121(11):1891–1897CrossRefPubMedPubMedCentral Mack JW, Walling A, Dy S, Antonio AL et al (2015) Patient beliefs that chemotherapy may be curative and care received at the end of life among patients with metastatic lung and colorectal cancer. Cancer 121(11):1891–1897CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Odejide OO, Cronin AM, Condron NB et al (2016) Barriers to quality end-of-life care for patients with blood cancers. J Clin Oncol 34(26):3126–3132CrossRefPubMed Odejide OO, Cronin AM, Condron NB et al (2016) Barriers to quality end-of-life care for patients with blood cancers. J Clin Oncol 34(26):3126–3132CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat van Oorschot B, Ruellan A, Lordick F, Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (2016) Choosing wisely – Klug entscheiden bei Tumorpatienten mit limitierter Prognose. Forum 31:237–240CrossRef van Oorschot B, Ruellan A, Lordick F, Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (2016) Choosing wisely – Klug entscheiden bei Tumorpatienten mit limitierter Prognose. Forum 31:237–240CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S et al (2009) White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: Part 1. Eur J Palliat Care 16(6):278–289 Radbruch L, Payne S et al (2009) White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: Part 1. Eur J Palliat Care 16(6):278–289
15.
Zurück zum Zitat Sepúlveda C, Marlin A et al (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24(2):91–96CrossRefPubMed Sepúlveda C, Marlin A et al (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24(2):91–96CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Admane S et al (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Admane S et al (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Vetter C (2014) Onkologie: Längere Überlebenszeiten erfordern ein neues Nachsorgekonzept. Dtsch Arztebl 111(48):A–2114 Vetter C (2014) Onkologie: Längere Überlebenszeiten erfordern ein neues Nachsorgekonzept. Dtsch Arztebl 111(48):A–2114
18.
Zurück zum Zitat Weeks JC, Catalano PJ, Cronin A et al (2012) Patients’ expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. N Engl J Med 367(17):1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral Weeks JC, Catalano PJ, Cronin A et al (2012) Patients’ expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. N Engl J Med 367(17):1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Word Health Organization (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO expert committee. WHO Technical Report Series, Bd. 804. Word Health Organization, Geneva Word Health Organization (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO expert committee. WHO Technical Report Series, Bd. 804. Word Health Organization, Geneva
20.
Zurück zum Zitat Word Health Organization (2007) Palliative Care; Cancer control: Knowledge into action: WHO guide for effective programmes, module 5. Word Health Organization, Geneva Word Health Organization (2007) Palliative Care; Cancer control: Knowledge into action: WHO guide for effective programmes, module 5. Word Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Grenzbereiche zwischen kurativer und palliativer Medizin
Rechte des Patienten und Pflichten des Behandlers
verfasst von
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
Publikationsdatum
11.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0607-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2019

Die Onkologie 1/2019 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.