Grundlagen der Ernährung bei Kindern
Einjährige wiegt 18 kg: Ein rätselhafter Fall von extremer Adipositas
Infolge einer dramatischen Gewichtszunahme nach der Geburt wiegt das Mädchen mit einem Jahr bereits 18 kg. Es folgt eine jahrzehntelange diagnostische und therapeutische Odyssee inklusive Schlauchmagen-Op – die Ursache der extremen Adipositas bleibt im Dunkeln. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist die Patientin 20 Jahre alt, wiegt 172 kg und leidet unter zahlreichen Komorbiditäten.
Neue Serie
Behandlungspfad: Chronische Obstipation bei Kindern und Jugendlichen
Ausgehend von den Leitsymptomen bringt der Behandlungspfad aus „Pädiatrie“ das Wichtigste zum Management der chronischen Obstipation bei Kindern und Jugendlichen auf den Punkt. Welche „red flads“ müssen Sie kennen? Wann ist welche Diagnostik, wann welche Therapie angezeigt? Ein Entscheidungsbaum zum Ausdrucken und Aufhängen.
Keine Gefahr für Neugeborene SARS-CoV-2-positiver Mütter
Es ist nicht nötig, SARS-CoV-2-infizierte Mütter auf der Entbindungsstation von ihren Neugeborenen zu trennen. Keines der Kinder entwickelte in einer New Yorker Studie klinische Hinweise auf eine Virusübertragung, selbst wenn es gestillt wurde.
Wie Sie den Vitamin-B12-Mangel im Säuglingsalter rein oral behandeln
Es geht auch ohne invasive und schmerzhafte intramuskuläre Applikation: Heidelberger Kinderärzte stellen ihr erfolgreich angewandtes, kostengünstiges Supplementationsschema für den Vitamin B12-Mangel im Neugeborenen- und Säuglingsalter vor und geben darüber hinaus Tipps für die Diagnostik des Mangels bei Mutter und Kind.
Adipöse Kinder und Jugendliche
S3-Leitlinie kurzgefasst: Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Angebote zu Therapie, Betreuung und Prävention der kindlichen Adipositas waren bislang wenig durchschlagend. Die aktualisierte Leitlinie und ein neues ganzheitliches Therapiekonzept sollen dies nun ändern. Denn die "3 B" – Burger, Bildschirm, Bildungslücke – bilden längst nicht das ganze Ursachenszenario wachsender Bauchumfänge bei Kindern und Jugendlichen ab.
CME-Fortbildungsartikel
26.04.2020 | Sonstige Essstörungen | CME Fortbildung | Ausgabe 4/2020
Diagnostik und Therapie von Essstörungen
Psychogene Essstörungen sind teils durch Nahrungsverweigerung, teils aber auch durch eine übermäßige Nahrungsaufnahme mit oder ohne inadäquate Maßnahmen zur Gewichtsreduktion gekennzeichnet. Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung haben eine …
18.07.2019 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 5/2019
CME: Schwangerschaft und multiple Sklerose
Multiple Sklerose und eigene Kinder schließen sich schon lange nicht mehr aus. Im Beitrag lernen Sie die Datenlage bezüglich therapieexponierter Schwangerschaft und Stillzeit einzuschätzen und die immunmodulatorische Therapie entsprechend anzupassen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Kasuistiken
29.12.2020 | Kindliche Adipositas | Kasuistiken
Open Access
Einjährige wiegt 18 kg: Ein rätselhafter Fall von extremer Adipositas
Infolge einer dramatischen Gewichtszunahme nach der Geburt wiegt das Mädchen mit einem Jahr bereits 18 kg. Es folgt eine jahrzehntelange diagnostische und therapeutische Odyssee inklusive Schlauchmagen-Op – die Ursache der extremen Adipositas bleibt im Dunkeln. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist die Patientin 20 Jahre alt, wiegt 172 kg und leidet unter zahlreichen Komorbiditäten.
10.08.2020 | COVID-19 | Research | Ausgabe 1/2020
Open Access
Stillen trotz COVID-19? Unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zunächst wurde COVID-19-Patientinnen nicht zum Stillen ihrer Kinder geraten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet: WHO und UNICEF empfehlen Stillen auch bei Infektion unter Einhaltung adäquater Maßnahmen. In diesem englischsprachigen Beitrag berichtet ein spanisches Ärzteteam von ihren Erfahrungen anhand einer Fallserie mit 22 Frauen.
25.06.2020 | Kindliche Adipositas | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Rätselhafter Fall: Extreme Adipositas im frühen Kindesalter
Die ersten Lebensmonate eines Mädchens verlaufen normal, bis es bei der U4 durch extreme Gewichtszunahme mit rasanter Entwicklung der Köperlänge auffällt. Sämtliche diagnostischen Tests bleiben ergebnislos. Trotz strikter Kalorienzufuhr nimmt das extrem adipöse Kind weiter übermäßig zu; mittlerweile ist es drei Jahre alt. Haben Sie eine Idee zum weiteren Vorgehen?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
09.12.2020 | Kindliches Untergewicht | Psychoonkologie | Ausgabe 2/2021
Tumorkachexie (TuKa) – Erleben und Interaktion in Paarbeziehungen
Tumorkachexie (TuKa) ist ein multifaktorielles Syndrom, das durch einen ungewollten Gewichtsverlust und starken Abbau an Skelettmuskelmasse gekennzeichnet ist. Neben den physischen Auswirkungen einer TuKa treten oftmals psychosoziale Belastungen …
- Autoren:
- Anja Böhm, Anna Stickel, Sandrine Krüger, Barbora Knappe-Drzikova, Ute Goerling
02.09.2020 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Übersichten
Open Access
Wie Sie den Vitamin-B12-Mangel im Säuglingsalter rein oral behandeln
Es geht auch ohne invasive und schmerzhafte intramuskuläre Applikation: Heidelberger Kinderärzte stellen ihr erfolgreich angewandtes, kostengünstiges Supplementationsschema für den Vitamin B12-Mangel im Neugeborenen- und Säuglingsalter vor und geben darüber hinaus Tipps für die Diagnostik des Mangels bei Mutter und Kind.
- Autoren:
- MBA Prof. Dr. med. Gwendolyn Gramer, Georg F. Hoffmann
25.06.2020 | Kindliche Adipositas | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Tipps für die Diagnose "metabolisches Syndrom"
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und entwickeln ein metabolisches Syndrom. Doch bei Diagnose und Therapie sehen sich Ärzte mit einer Vielzahl nicht einheitlicher Definitionen und Behandlungsansätzen konfrontiert. Ein Überblick.
- Autoren:
- PD Dr. med. Susann Weihrauch-Blüher, Paul Weihe
15.06.2020 | Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Open Access
Die richtige Ernährung bei Phenylketonurie & Co.
Eine angeborene Stoffwechselkrankheit bedeutet i.d.R auch eine strikte, lebenslange Diät. Was darf das Kind überhaupt noch essen? Und wie gelingt gleichzeitig die ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung? Dieser Leitfaden für die Praxis fokussiert beispielhaft auf die Ernährungstherapie bei Phenylketonurie und Harnstoffzyklusstörungen.
- Autoren:
- Dr. med. Katharina A. Schiergens, Dr. med. Katharina J. Weiß, Dr. oec. troph. Katharina Dokoupil, Sandra Fleissner, Prof. Dr. med. Esther M. Maier
19.05.2020 | Kindliche Adipositas | Handlungsempfehlungen | Ausgabe 12/2020
Aktuelle Handlungsempfehlung zur kindlichen Adipositas
Ein Algorithmus und zwei Tabellen bringen hier das Wichtigste zur Diagnostik und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter auf den Punkt. Basis dieser Handlungsempfehlung sind die aktuellen Leitlinien der AWMF und der AGA.
- Autoren:
- R. Stein, E. Göpel, E. Sergeyev, A. Körner, Prof. Dr. W. Kiess
05.04.2020 | Adipositas | Schwerpunkt: Unser Immunsystem - der Staat im Staate | Ausgabe 3/2020
Fettgewebe und Malignität: Wie Adipositas Krankheiten begünstigt
Durch die übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Kontext der Adipositas kommt es zu einer Infiltration von Immunzellen. Welche verschiedenen Populationen von Immunzellen gibt es im Fettgewebe und welche lokalen und systemischen Einflüsse üben sie aus?
- Autoren:
- Prof. Dr. Pamela Fischer-Posovszky, Peter Möller
10.03.2020 | Diabetestherapie | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Medikamentöse Besonderheiten des Diabetes mellitus im Alter
Neben den individuellen Therapiezielen sind bei älteren Menschen körperliche Veränderungen, Begleiterkrankungen, funktionelle und kognitive Einschränkungen –auch im Verlauf! –, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, persönliche Vorlieben der Ernährung …
- Autor:
- Alexander Friedl
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Lebensmittelhygiene
In diesem Abschnitt stehen wesentliche Fragen zur Lebensmittelhygiene im Fokus: Was bedeutet HACCP? Welche Eigenkontrollen sind in der Kitaküche mindestens notwendig und wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren? Welche Anforderungen sind an …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Pädiatrie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Pädiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Verlauf des BMI/© Zorn S, , v. Schnurbein J, Kohlsdorf K, Denzer C, Wabitsch M, Behandlungspfad Chronische Obstipation/© Springer Medizin Verlag GmbH, Neugeborenes und die Hand eines Erwachsenen/© millaf / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Baby wird gestillt/© Ananass / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Leicht übergewichtiges Mädchen im Schwimmbad/© FS-Stock / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Zöliakie/© Der Gastroenterologe 2009/01, Stillen mithilfe eines Brusternährungssets/© M. Guóth-Gumberger (Abdruck mit freundl. Genehmigung), Schwangere bei Ärztin/© vgajic / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Mutter beim Stillen ihres Babys/© Stas_Uvarov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Perzentilkurven/© Springer Medizin Verlag GmbH, Kind entscheidet: Obst versus Burger/© yacobchuk / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Vollkornbrot mit Gemüse in Gesichtsform/© Yantra / Fotolia, Algorithmus/© Springer Medizin Verlag GmbH, Makrophagen bilden kronenähnliche Strukturen im weißen Fettgewebe./© Mit freundlicher Genehmigung des Elsevier Verlags [Lizenznummer 4705860358567, Gemüse, Hantel, Maßband und Wasserflasche/© oleksajewicz / iStock / Thinkstock, Search Icon, Mail Icon II