Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundlagen der Ultraschalltechnik

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In dem Kapitel werden die physikalischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik mit den damit zusammenhängenden Parametern wie Sendefrequenz, Eindringtiefe, axiale und laterale Auflösung, Pulsrepetitionsfrequenz (PRF), Bildaufbaurate (frame rate) und Time gain compensation (TGC) einschließlich der verschiedenen Sondenformen (Stiftsonde, Linear-, Curved-, Phased-Array) beschrieben. Darüber hinaus werden bildverbessernde Verfahren wie die dynamische Fokussierung und das Tissue Harmonic Imaging (THI) sowie die Grundprinzipien der kontrastmittelunterstützenden Sonographie erläutert. Außerdem werden mögliche Risiken der Ultraschalldiagnostik einschließlich der damit zusammenhängenden Kenngrößen (thermischer und mechanischer Index) diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Aaslid R (ed) (1986) Transcranial Doppler sonography. Springer, Berlin Heidelberg New York Aaslid R (ed) (1986) Transcranial Doppler sonography. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Jenne J (2001) Kavitation in biologischem Gewebe. Ultraschall Med 22: 200–207CrossRef Jenne J (2001) Kavitation in biologischem Gewebe. Ultraschall Med 22: 200–207CrossRef
Zurück zum Zitat Barnett SB (2001) Intracranial temperature elevation from diagnostic ultrasound. Ultrasound Med Biol 27: 883–888CrossRef Barnett SB (2001) Intracranial temperature elevation from diagnostic ultrasound. Ultrasound Med Biol 27: 883–888CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Ultraschalltechnik
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.