Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Grundlagen für eine erfolgreiche Portimplantation

verfasst von : Dr. med. H.A.F. Hofmann

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland werden jährlich ca. 450.000 Krebsneuerkrankungen registriert. Zeitgleich sind etwa 110.000 Implantationen von venösen Portsystemen zu verzeichnen. Durch die Anlage eines permanenten zentralvenösen Zuganges ist die Behandlungsintensität zu steigern.
Literatur
Zurück zum Zitat Braun L (2002) Die Arzt-Patienten-Beziehung in der Chirurgie: Herausforderung der Zukunft ? Vortrag bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10.2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg, S 59–62 Braun L (2002) Die Arzt-Patienten-Beziehung in der Chirurgie: Herausforderung der Zukunft ? Vortrag bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10.2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg, S 59–62
Zurück zum Zitat Buchmann-Alisch M (2014) Große regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, S 571 Buchmann-Alisch M (2014) Große regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, S 571
Zurück zum Zitat Buerger T et al. (1998) Komplikationen zentralvenöser Ports. Erfahrungen nach 1200 Implantationen. Zwischen Leben und Tod entscheiden. Z Herz Thorax Gefäßchir 12(1): 48–53CrossRef Buerger T et al. (1998) Komplikationen zentralvenöser Ports. Erfahrungen nach 1200 Implantationen. Zwischen Leben und Tod entscheiden. Z Herz Thorax Gefäßchir 12(1): 48–53CrossRef
Zurück zum Zitat Fahlke J et al. (2008) Venöse Zugänge und Portsysteme. Allgemeine und Viszeralchirurgie up 2 date 1, 21–40CrossRef Fahlke J et al. (2008) Venöse Zugänge und Portsysteme. Allgemeine und Viszeralchirurgie up 2 date 1, 21–40CrossRef
Zurück zum Zitat Freel AC et al. (2008) American College of Surgeons Guidelines Program: a process for using existing guidelines to generate best practice recommendations for central venous access. J Am Coll Surg 207: 676–682CrossRefPubMed Freel AC et al. (2008) American College of Surgeons Guidelines Program: a process for using existing guidelines to generate best practice recommendations for central venous access. J Am Coll Surg 207: 676–682CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Greenhalgh T et al. (2014) Evidenzbasierte Medizin: Eine Strömung in der Krise? Berliner Ärzte 8/: 20–22, 10: 24–26, 12: 28–31. Übersetzt aus BMJ 348: g3725 Greenhalgh T et al. (2014) Evidenzbasierte Medizin: Eine Strömung in der Krise? Berliner Ärzte 8/: 20–22, 10: 24–26, 12: 28–31. Übersetzt aus BMJ 348: g3725
Zurück zum Zitat Grundmann T (2002) Evidenz-basiertes Qualitätsmanagement mit Hilfe klinischer Ablaufpfade: Fortschritte in der Chirurgie. Vortrag bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10.2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg, S 5–10 Grundmann T (2002) Evidenz-basiertes Qualitätsmanagement mit Hilfe klinischer Ablaufpfade: Fortschritte in der Chirurgie. Vortrag bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10.2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg, S 5–10
Zurück zum Zitat Guideline (2013) Guideline Totally Implantable Central Venous Access Ports. Centre for Healthcare Related Infection Surveillance and Prevention & Tuberculosis Control. p 1–18 Guideline (2013) Guideline Totally Implantable Central Venous Access Ports. Centre for Healthcare Related Infection Surveillance and Prevention & Tuberculosis Control. p 1–18
Zurück zum Zitat Herold A et al. (2003) Früh- und Spätkomplikationen nach Anlage implantierbarer zentralvenöser Kathetersysteme. Klin Pädiatr 215: 24–29 Herold A et al. (2003) Früh- und Spätkomplikationen nach Anlage implantierbarer zentralvenöser Kathetersysteme. Klin Pädiatr 215: 24–29
Zurück zum Zitat Hess U (1997) How safe are central venous catheters? Support Care Cancers 5: 191–192CrossRef Hess U (1997) How safe are central venous catheters? Support Care Cancers 5: 191–192CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann HAF (2007) Spezialisierung in der ambulanten Chirurgie: Die Portimplantation. Dtsch Ges Chirurgie, Mitteilungen 4/07: 324–328 Hofmann HAF (2007) Spezialisierung in der ambulanten Chirurgie: Die Portimplantation. Dtsch Ges Chirurgie, Mitteilungen 4/07: 324–328
Zurück zum Zitat Hsieh CC et al. (2009) Analysis of risc factors for central venous port failure in cancer patients. World J Gastroenterol (15) 37: 4709–4714CrossRef Hsieh CC et al. (2009) Analysis of risc factors for central venous port failure in cancer patients. World J Gastroenterol (15) 37: 4709–4714CrossRef
Zurück zum Zitat Jauch KW et al. (2007) Technik und Probleme der Zugänge in der parenteralen Ernährung. Leitlinien parenterale Ernährung der DGEM. Aktuel Ernaehr Med 7(32, Suppl 1): S 41–53 Jauch KW et al. (2007) Technik und Probleme der Zugänge in der parenteralen Ernährung. Leitlinien parenterale Ernährung der DGEM. Aktuel Ernaehr Med 7(32, Suppl 1): S 41–53
Zurück zum Zitat Kock H-J et al. (1996) Implantierbare Kathetersysteme. Erfahrungen bei 1000 Patienten mit zentralvenösen Ports. Dtsch Med Wochenschr 121: 47–51CrossRefPubMed Kock H-J et al. (1996) Implantierbare Kathetersysteme. Erfahrungen bei 1000 Patienten mit zentralvenösen Ports. Dtsch Med Wochenschr 121: 47–51CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kohn D, Pohlmann T (2013) Operationsatlas für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung, Springer, Berlin Heidelberg, S 219–220CrossRef Kohn D, Pohlmann T (2013) Operationsatlas für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung, Springer, Berlin Heidelberg, S 219–220CrossRef
Zurück zum Zitat Krier C (1998) Der zentralvenöse Katheter – eine (einfache) Routinemaßnahme? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33: 75–76 Krier C (1998) Der zentralvenöse Katheter – eine (einfache) Routinemaßnahme? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33: 75–76
Zurück zum Zitat Marshall M et al. (2009) Die tiefe Venenthrombose im Schultergürtel- und Armbereich – immer wieder, aber zu selten, um Erfahrungen zu sammeln. Vasomed: 21: 128–132 Marshall M et al. (2009) Die tiefe Venenthrombose im Schultergürtel- und Armbereich – immer wieder, aber zu selten, um Erfahrungen zu sammeln. Vasomed: 21: 128–132
Zurück zum Zitat Meyer F et al. (1999) Das zentralvenöse Katheterverweilsystem i.v. – Port. Vasomed 11: 8–18 Meyer F et al. (1999) Das zentralvenöse Katheterverweilsystem i.v. – Port. Vasomed 11: 8–18
Zurück zum Zitat Practice Guidelines (2012) Practice Guidelines for Central Venous Access. American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anaesthesiology 116: 539–573CrossRef Practice Guidelines (2012) Practice Guidelines for Central Venous Access. American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anaesthesiology 116: 539–573CrossRef
Zurück zum Zitat Rathmann N. et al. (2011) Komplikationen venöser Portsysteme. Radiologische Diagnostik und minimalinvasive Therapie. Radiologe 5: 397–404CrossRef Rathmann N. et al. (2011) Komplikationen venöser Portsysteme. Radiologische Diagnostik und minimalinvasive Therapie. Radiologe 5: 397–404CrossRef
Zurück zum Zitat Schenck M et al. (2012) Wie sollen Urologen venöse subkutane Portsysteme implantieren? Urologe 51(2): 226–237CrossRefPubMed Schenck M et al. (2012) Wie sollen Urologen venöse subkutane Portsysteme implantieren? Urologe 51(2): 226–237CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schiffer CA et al. (2013) Central venous katheter for care for the patient with cancer. American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 31: 1–15CrossRef Schiffer CA et al. (2013) Central venous katheter for care for the patient with cancer. American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 31: 1–15CrossRef
Zurück zum Zitat Stein M et al. (2005) Komplikationen zentralvenöser Portsysteme: Erfahrungsbericht über 2359 Implantationen. Dtsch Med Wochenschr 130: 1129–1132CrossRefPubMed Stein M et al. (2005) Komplikationen zentralvenöser Portsysteme: Erfahrungsbericht über 2359 Implantationen. Dtsch Med Wochenschr 130: 1129–1132CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Teichgräber UK et al. (2011) Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Dtsch Arztebl Int 108(9): 147–154PubMedPubMedCentral Teichgräber UK et al. (2011) Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien. Dtsch Arztebl Int 108(9): 147–154PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wolff H (2002) Vorwort bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10. 2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg V–VI Wolff H (2002) Vorwort bei den Teupitzer Gesprächen 05./06.10. 2001 – Der chirurgische Fortschritt und seine Gefahren. Kaden, Heidelberg V–VI
Metadaten
Titel
Grundlagen für eine erfolgreiche Portimplantation
verfasst von
Dr. med. H.A.F. Hofmann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_5

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.