Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2021 | Hauptbeiträge - Offener Teil

Gruppen leiten mit dem Leipziger Prozessorientierungsmodell

Strategische Orientierung in Gruppen- und Einzelarbeitsprozessen

verfasst von: Uwe Nowak

Erschienen in: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird das Leipziger Prozessorientierungsmodell vorgestellt, welches eine strategische Orientierung in Gruppen- aber auch Einzelarbeitsprozessen ermöglicht. Grundidee ist, dass professionelles Handeln u. a. auf Hypothesen gestützt ist. Beschrieben wird ein zirkulärer Prozess, welcher, jeweils bezogen auf eine konkrete Situation mit dem „Wahr – Nehmen“ beginnt und der Evaluation abgeschlossen wird. Zeitlich unterschieden werden Perspektiven akuten, vorbereitenden und nachbereitenden Handelns. Das Modell ist sowohl im Kontext der Ausbildung „Psychodrama“ als auch für die Ausbildung „Supervision und Coaching“, aber auch für jegliche therapeutische, beraterische und allgemein soziale Arbeit, hervorragend als Trainings- und Reflexionsinstrument geeignet.
Literatur
Zurück zum Zitat Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium. Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Buer, F. (2004). Praxis der Psychodramatischen Supervision. Wiesbaden: VS.CrossRef Buer, F. (2004). Praxis der Psychodramatischen Supervision. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Burkart, T. (2010). Dialogische Introspektion. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Burkart, T. (2010). Dialogische Introspektion. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. (2001). Ich fühle, also bin ich. München: List. Damasio, A. (2001). Ich fühle, also bin ich. München: List.
Zurück zum Zitat Datler, W. (1995). Tendenziöse Apperzeption. In R. Brunner., M. Tilze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie. Datler, W. (1995). Tendenziöse Apperzeption. In R. Brunner., M. Tilze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie.
Zurück zum Zitat Doran, G. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to management’s goals and objectives. Management Review, 70, 35–36. Doran, G. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to management’s goals and objectives. Management Review, 70, 35–36.
Zurück zum Zitat Farau, A., & Cohn Ruth, C. (1984). Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Farau, A., & Cohn Ruth, C. (1984). Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1996). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1996). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett. Heider, F. (1977). Psychologie der interpersonalen Beziehungen. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Leutz, G. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin Heidelberg New York: Springer.CrossRef Leutz, G. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin Heidelberg New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Marx, K., & Engels, F. (1977). Werke. Bd. 25. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. Marx, K., & Engels, F. (1977). Werke. Bd. 25. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.
Zurück zum Zitat Nowotny, E. (1972). Psychologie Einführung und Übersicht. Wien: Eugen Ketterl. Nowotny, E. (1972). Psychologie Einführung und Übersicht. Wien: Eugen Ketterl.
Zurück zum Zitat Petzold, H. (1985). Widerstand. Ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann. Petzold, H. (1985). Widerstand. Ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Roscher, K. (2009). Hinweise zur Formulierung von Thesen, Hypothesen und Annahmen. online Roscher, K. (2009). Hinweise zur Formulierung von Thesen, Hypothesen und Annahmen. online
Zurück zum Zitat Rosenthal, R., & Jacobsen, L. (1971). Pygmalion im Unterricht. Weinheim: Beltz. Rosenthal, R., & Jacobsen, L. (1971). Pygmalion im Unterricht. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schartmann, D. (1998). Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung mit behinderten Menschen. Münster: LIT. Schartmann, D. (1998). Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung mit behinderten Menschen. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2002). Prinzip Selbstverantwortung. Frankfurt, New York: Campus. Sprenger, R. (2002). Prinzip Selbstverantwortung. Frankfurt, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern: Huber. Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRef Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384–399.CrossRef
Metadaten
Titel
Gruppen leiten mit dem Leipziger Prozessorientierungsmodell
Strategische Orientierung in Gruppen- und Einzelarbeitsprozessen
verfasst von
Uwe Nowak
Publikationsdatum
01.04.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 1619-5507
Elektronische ISSN: 1862-2526
DOI
https://doi.org/10.1007/s11620-021-00585-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.