Zum Inhalt

gynäkologie + geburtshilfe

Ausgabe 3/2024

Inhalt (44 Artikel)

Genetische Prädisposition Mammakarzinom

Dorothee Speiser

Schlafstörungen

Reinhild Georgieff

Praxisnahe Fortbildung in Düsseldorf

  • Medizin aktuell

Ingo Schroeder

Lucy in the Sky with Diamonds

Elmar W. Gerharz

Veganes Folsäure-Präparat

Redaktion Facharztmagazine

Rundumversorgung in der Schwangerschaft

Redaktion Facharztmagazine

Karrierekiller Wechseljahre

Redaktion Facharztmagazine

Menorrhagie organschonend behandeln

Redaktion Facharztmagazine

Salpingitis und Pyosalpinx nach Konisation

Martin Sebastian Greiff

Schwangerschaftssonografie

  • EBM
  • Praxis konkret

Gerd W. Zimmermann

Maria mit Kind - weltlichst Heiliges

  • Die letzte Seite

Bernd Kleine-Gunk

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Intermediäres Brustkrebsrisiko: Versorgungslücke in der Früherkennung?

Ob für Frauen mit intermediärem Brustkrebsrisiko eine Versorgungslücke in der Früherkennung bestehe, wird immer wieder diskutiert. „Nein“, es bestehe nur eine Wissenslücke, betonte Prof. Katja Siegmann-Luz. Das Problem sei, dass evidenzbasierte Daten fehlten.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.