Skip to main content

gynäkologie + geburtshilfe

Ausgabe 5/2024

Inhalt (36 Artikel)

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt

Redaktion Facharztmagazine

Unterversorgung an Analgesie nach Sectio beseitigen

J. Matthias Wenderlein

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Sebastian Grundl, Matthias Saar, Jennifer Kranz

Fixationstechniken zur Hysteropexie

Tina Cadenbach-Blome, Zsófia Danckwardt, Rebekka Westphal, Kathrin Beilecke

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs

Erschöpfung

Reinhild Georgieff

Mit HRT das Arthroserisiko reduzieren

J. Matthias Wenderlein

Wenn der Östrogenspiegel sinkt

Dagmar Kraus

Benefit durch adjuvante CDK4/6-Hemmung

Martina-Jasmin Utzt

Endometriumkarzinom: neue Kombination

Redaktion Facharztmagazine

D-Mannose in Tablettenform

Redaktion Facharztmagazine

Neue Studiendaten zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Redaktion Facharztmagazine

Optimale Nährstoffversorgung

Redaktion Facharztmagazine

Übelkeitssymptome schnell und langanhaltend lindern

Redaktion Facharztmagazine

Menopausen-Portfolio erweitert

Redaktion Facharztmagazine

Ein streitiger Fehler - viele Folgen

Martin Sebastian Greiff

Steigende Cyberkriminalität

Michaela Schneider

Rechtstipp

  • Die letzte Seite

Form und Farbe

Bernd Kleine-Gunk

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.