Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Fortbildung

Nabelschnurspende und perinatale Stammzellen

Von der Forschung zur klinischen Anwendung

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Breymann

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Nutzung von perinatalen Stammzellen hat in der regenerativen Medizin und Immunmodulation in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Autologe Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fortschritte in der Forschung zeigen unter anderem vielversprechende Ergebnisse bei neurologischen Erkrankungen, bronchopulmonaler Dysplasie und Autoimmunerkrankungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt D et al. Circulation 2007;116(Suppl 11):I64-70 Schmidt D et al. Circulation 2007;116(Suppl 11):I64-70
2.
Zurück zum Zitat Torre P, Flores AI. Genes (Basel) 2020;12:6 Torre P, Flores AI. Genes (Basel) 2020;12:6
3.
Zurück zum Zitat Rizk M et al. Biol Blood Marrow Transplant 2017;23:1607-13 Rizk M et al. Biol Blood Marrow Transplant 2017;23:1607-13
4.
Zurück zum Zitat Sun JM et al. Dev Med Child Neurol 2022;64:1477-86 Sun JM et al. Dev Med Child Neurol 2022;64:1477-86
5.
Zurück zum Zitat Boruczkowski D, Zdolińska-Malinowska I. Stem Cells Int 2019;2019:7402151 Boruczkowski D, Zdolińska-Malinowska I. Stem Cells Int 2019;2019:7402151
7.
Zurück zum Zitat Sun JM et al. Stem Cells Transl Med 2020;9:1137-46 Sun JM et al. Stem Cells Transl Med 2020;9:1137-46
9.
10.
11.
Zurück zum Zitat Chia WK et al. Front Pediatr 2021;9:615508 Chia WK et al. Front Pediatr 2021;9:615508
12.
Zurück zum Zitat Cheng L et al. Signal Transduct Target Ther 2022;7:263 Cheng L et al. Signal Transduct Target Ther 2022;7:263
13.
14.
Zurück zum Zitat Couto PS et al. Regen Med 2019;14:309-19 Couto PS et al. Regen Med 2019;14:309-19
Metadaten
Titel
Nabelschnurspende und perinatale Stammzellen
Von der Forschung zur klinischen Anwendung
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Breymann
Publikationsdatum
06.09.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.