Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Industrieforum

Integrative Onkologie: erstmalige Leitlinie

verfasst von: red

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Vom 17. bis 20. September 2018 fand das 4. „Integrative Medicine Meeting“ mit rund 200 Teilnehmern auf dem Firmengelände des Hauptsponsors Helixor Heilmittel GmbH in Rosenfeld statt. Dr. Gary Deng, New York, berichtete, dass nun erstmals eine Leitlinie zur Integrativen Onkologie (Brustkrebs) publiziert und aktuell sogar von der amerikanischen Krebsgesellschaft (ASCO) übernommen worden sei [Lyman GH et al. J Clin Oncol. 2018;36:2647-55]. Diese Leitlinie böte einen guten Anhaltspunkt zur Auswahl von Verfahren mit hoher Evidenz. …
Literatur
Zurück zum Zitat Nach Informationen von Helixor Heilmittel Nach Informationen von Helixor Heilmittel
Metadaten
Titel
Integrative Onkologie: erstmalige Leitlinie
verfasst von
red
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1622-8

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.