Skip to main content
Erschienen in:

10.07.2018 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Leitthema

Leihmutterschaft und Eizellspende

Schwierige Abwägung zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Ausbeutungsgefahr

verfasst von: Dr. Martin Bujard, Dr. Petra Thorn

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Deutschland hat kein Fortpflanzungsmedizingesetz, ein solches wird jedoch zunehmend gefordert. Es soll auch Regelungen zu Leihmutterschaft und Eizellspende umfassen.

Fragestellung

Wie fällt die Abwägung zwischen Fortpflanzungsfreiheit, medizinischen Möglichkeiten und Ausbeutungsgefahr aus? Wie unterscheidet sich dabei die Leihmutterschaft von der Eizellspende?

Methoden

Übersicht medizinischer, rechtlicher, sozialwissenschaftlicher und ethischer Literatur.

Ergebnisse

Leihmutterschaft und Eizellspende eröffnen für viele Paare die einzige Chance, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Systematische Gefährdungen des Kindeswohls sind nicht belegt. Bei Leihmutterschaft ist die Trennung von altruistischen und kommerziellen Motiven schwierig, die Gefahr der Ausbeutung sozialer Ungleichheiten ist erheblich. Leihmutterschaft ist weitaus invasiver als Eizellspende.

Schlussfolgerungen

Es gibt gewichtige Gründe, Leihmutterschaft weiterhin gesetzlich zu verbieten. Die Eizellspende dagegen sollte erlaubt und praxisgerecht geregelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ASRM (2007) Financial compensation of oocyte donors: an Ethics Committee opinion. Fertil Steril 88:305–309CrossRef ASRM (2007) Financial compensation of oocyte donors: an Ethics Committee opinion. Fertil Steril 88:305–309CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beck-Gernsheim E (2016) Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder. Residenz, Salzburg Beck-Gernsheim E (2016) Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder. Residenz, Salzburg
3.
Zurück zum Zitat Beier HM, Bujard M, Diedrich K et al (2017) Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 14:219–220 Beier HM, Bujard M, Diedrich K et al (2017) Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 14:219–220
4.
Zurück zum Zitat Brazier M, Campbell A, Golombok S (1998) Review for health ministers of current arrangements for payments and regulation. Department of Health, London Brazier M, Campbell A, Golombok S (1998) Review for health ministers of current arrangements for payments and regulation. Department of Health, London
5.
Zurück zum Zitat Bujard M, Diabaté S (2016) Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburten zu? Gynäkologe 49:393–404CrossRef Bujard M, Diabaté S (2016) Wie stark nehmen Kinderlosigkeit und späte Geburten zu? Gynäkologe 49:393–404CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ciccarelli JC, Beckman LJ (2005) Navigating rough waters: an overview of psychological aspects of surrogacy. J Soc Issues 61:21–43CrossRefPubMed Ciccarelli JC, Beckman LJ (2005) Navigating rough waters: an overview of psychological aspects of surrogacy. J Soc Issues 61:21–43CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dar S, Lazer T, Swanson S et al (2015) Assisted reproduction involving gestational surrogacy. Hum Reprod 30:345–352CrossRefPubMed Dar S, Lazer T, Swanson S et al (2015) Assisted reproduction involving gestational surrogacy. Hum Reprod 30:345–352CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Depenbusch M, Schultze-Mosgau A (2013a) Eizell- und Embryonenspende. In: Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Springer, Berlin, S 287–295CrossRef Depenbusch M, Schultze-Mosgau A (2013a) Eizell- und Embryonenspende. In: Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Springer, Berlin, S 287–295CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Depenbusch M, Schultze-Mosgau A (2013b) Leihmutterschaft. In: Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Springer, Berlin, S 297–301CrossRef Depenbusch M, Schultze-Mosgau A (2013b) Leihmutterschaft. In: Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G (Hrsg) Reproduktionsmedizin. Springer, Berlin, S 297–301CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Diel A (2014) Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Metzner, Frankfurt Diel A (2014) Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Metzner, Frankfurt
12.
Zurück zum Zitat Edelmann RJ (2004) Surrogacy: the psychological issues. J Reprod Infant Psychol 22:123–136CrossRef Edelmann RJ (2004) Surrogacy: the psychological issues. J Reprod Infant Psychol 22:123–136CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford
14.
Zurück zum Zitat Finkelstein A, Mac Dougall S, Kintominas A et al (2016) Surrogacy law and policy in the U.S. Report of the columbia law school Finkelstein A, Mac Dougall S, Kintominas A et al (2016) Surrogacy law and policy in the U.S. Report of the columbia law school
15.
Zurück zum Zitat Golombok S (2015) Modern families. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Golombok S (2015) Modern families. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Horsey K, Smith N, Norcross S et al (2015) Surrogacy in the UK: myth busting and reform. Report of the Surrogacy UK Working Group on Surrogacy Law Reform Horsey K, Smith N, Norcross S et al (2015) Surrogacy in the UK: myth busting and reform. Report of the Surrogacy UK Working Group on Surrogacy Law Reform
17.
Zurück zum Zitat Imrie S, Jadva V (2014) The long-term experiences of surrogates. Reprod Biomed Online 29:424–435CrossRefPubMed Imrie S, Jadva V (2014) The long-term experiences of surrogates. Reprod Biomed Online 29:424–435CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kentenich H, Griesinger G (2013) Zum Verbot der Eizellspende in Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 10:273–278 Kentenich H, Griesinger G (2013) Zum Verbot der Eizellspende in Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 10:273–278
20.
Zurück zum Zitat Krumpal I (2013) Determinants of social desirability bias in sensitive surveys: a literature review. Qual Quant 47:2025–2047CrossRef Krumpal I (2013) Determinants of social desirability bias in sensitive surveys: a literature review. Qual Quant 47:2025–2047CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pande A (2014) Wombs in labor, transnational commercial surrogacy in India. Columbia University Press, New York CityCrossRef Pande A (2014) Wombs in labor, transnational commercial surrogacy in India. Columbia University Press, New York CityCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Passet-Wittig J (2017) Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin. Barbara Budrich, Opladen Passet-Wittig J (2017) Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin. Barbara Budrich, Opladen
23.
Zurück zum Zitat Söderström-Anttila V, Wennerholm UB, Loft A et al (2016) Surrogacy: outcomes for surrogate mothers, children and the resulting families – a systematic review. Hum Reprod Update 22:260–276PubMed Söderström-Anttila V, Wennerholm UB, Loft A et al (2016) Surrogacy: outcomes for surrogate mothers, children and the resulting families – a systematic review. Hum Reprod Update 22:260–276PubMed
24.
Zurück zum Zitat Stoop D, Vercammen L, Polyzos NP et al (2012) Effect of ovarian stimulation and oocyte retrieval on reproductive outcome in oocyte donors. Fertil Steril 97:1328–1330CrossRefPubMed Stoop D, Vercammen L, Polyzos NP et al (2012) Effect of ovarian stimulation and oocyte retrieval on reproductive outcome in oocyte donors. Fertil Steril 97:1328–1330CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Thorn P, Wischmann T (2008) Leitlinien für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reproduktionsmed Endokrinol 5:147–152 Thorn P, Wischmann T (2008) Leitlinien für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J Reproduktionsmed Endokrinol 5:147–152
26.
Zurück zum Zitat Thorn P, Wischmann T (2010) Leitlinien des BKiD „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Kinderwunschbehandlung im Ausland beabsichtigen“. J Reproduktionsmed Endokrinol 7:394–401 Thorn P, Wischmann T (2010) Leitlinien des BKiD „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Kinderwunschbehandlung im Ausland beabsichtigen“. J Reproduktionsmed Endokrinol 7:394–401
27.
Zurück zum Zitat Tschudin S, Griesinger G (2012) Leihmutterschaft. Gynakol Endokrinol 10:135–138CrossRef Tschudin S, Griesinger G (2012) Leihmutterschaft. Gynakol Endokrinol 10:135–138CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Van den Akker OB (2007) Psychosocial aspects of surrogate motherhood. Hum Reprod Update 13:53–62CrossRefPubMed Van den Akker OB (2007) Psychosocial aspects of surrogate motherhood. Hum Reprod Update 13:53–62CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Van der Hoorn MLP, Lashley EELO, Bianchi DW et al (2010) Clinical and immunologic aspects of egg donation pregnancies: a systematic review. Hum Reprod Update 16:704–712CrossRefPubMed Van der Hoorn MLP, Lashley EELO, Bianchi DW et al (2010) Clinical and immunologic aspects of egg donation pregnancies: a systematic review. Hum Reprod Update 16:704–712CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wilkinson S (2016) Exploitation in international paid surrogacy arrangements. J Appl Philos 33:125–145CrossRefPubMed Wilkinson S (2016) Exploitation in international paid surrogacy arrangements. J Appl Philos 33:125–145CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leihmutterschaft und Eizellspende
Schwierige Abwägung zwischen Fortpflanzungsfreiheit und Ausbeutungsgefahr
verfasst von
Dr. Martin Bujard
Dr. Petra Thorn
Publikationsdatum
10.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4288-3

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.