Skip to main content
Erschienen in:

20.10.2023 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Frauengesundheit in der Praxis

Medizin in China am Beispiel der Frauenheilkunde

verfasst von: Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. Alexander Tobias Teichmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das chinesische Gesundheitssystem befindet sich an einem entscheidenden Punkt einer Reform hin zu den Errungenschaften westlicher Medizin und einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen medizinischer Qualität und individueller sowie volkswirtschaftlicher Finanzierbarkeit. Im Zuge des Transformationsprojektes eines universitären Zentrums für Gynäkologie und Senologie wird berichtet über Struktur und Funktionsweise einer Institution, die sich einer solchen Reform entsprechend deutschen Standards erfolgreich unterzogen hat. Die Rolle historischer und soziokultureller Bedingungen wird diskutiert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Medizin in China am Beispiel der Frauenheilkunde
verfasst von
Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. Alexander Tobias Teichmann
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05155-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Wie wirken sich krankheitsmodifizierende MS-Therapien auf die Schwangerschaft aus?

Aktuelle Daten aus dem deutschsprachigen DMSKW-Register liefern Anhaltspunkte dafür, welche krankheitsmodifizierenden MS-Therapien während einer Schwangerschaft sicher zu sein scheinen – und welche spezifische Risiken bergen.

Herz-Kreislauf-Risiko unter Hormontherapie: Auf das Präparat kommt es an!

Das Risiko peri- und postmenopausaler Frauen, unter einer Hormontherapie (HT) ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, hängt offenbar stark davon ab, welche Präparate verwendet werden. Das ist das Ergebnis einer großen Registerstudie aus Schweden.

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Besseres Gesamtüberleben dank HIPEC?

Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für Frauen mit einem ersten Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms Überlebensvorteile bietet. Allerdings nur, wenn sie als Teil einer multimodalen Rezidivtherapie eingesetzt wird.

„Residuale isolierte Tumorzellen kein Grund für routinemäßige Axilladissektion“

Trotz mangelnder Evidenz wird bei vielen Brustkrebskranken auch dann auf die Axilladissektion verzichtet, wenn nach neoadjuvanter Chemotherapie isolierte Tumorzellen in Sentinellymphknoten nachgewiesen werden. Eine internationale Kohortenstudie stützt dieses Vorgehen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.