Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Industrieforum

Metastasiertes TNBC: Überlebensvorteil durch zusätzliche Checkpointblockade

verfasst von: Dr. Kim Jené

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ „Das ist ein aufregender Tag“, so Assoc. Prof. Rebecca Dent, Singapur. Nach zehn Jahren mit negativen Studienergebnissen könne sie von der ESMO-Jahrestagung mit neuen, positiven Informationen für ihre Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) nach Hause fahren. Dabei bezog sie sich auf die Daten der Studie IMpassion 130 [Schmid P et al. Ann Oncol. 2018; 29(Suppl 8):LBA1_PR]. Die Kombination aus nab-Paclitaxel plus dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab hat in IMpassion 130 im Vergleich zu nab-Paclitaxel plus Placebo bei PD-L1-positiven Patientinnen mit TNBC, die zuvor keine Therapie für ihre fortgeschrittene Erkrankung erhalten hatten, zu einem deutlichen Vorteil im Hinblick auf das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) geführt. Präsentiert wurden nun die finalen PFS-Daten und eine Interimsanalyse für das OS der 902 randomisierten Patientinnen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium „Changing the natural history of breast cancer: Where are we, and what’s next in HER2-positive and triple-negative disease?“ im Rahmen des ESMO-Kongresses 2018, München, 22. Oktober 2018; Veranstalter: Roche Satellitensymposium „Changing the natural history of breast cancer: Where are we, and what’s next in HER2-positive and triple-negative disease?“ im Rahmen des ESMO-Kongresses 2018, München, 22. Oktober 2018; Veranstalter: Roche
Metadaten
Titel
Metastasiertes TNBC: Überlebensvorteil durch zusätzliche Checkpointblockade
verfasst von
Dr. Kim Jené
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1618-4

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.