Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Fortbildung

Nabelschnurspende und perinatale Stammzellen

Von der Forschung zur klinischen Anwendung

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Breymann

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Nutzung von perinatalen Stammzellen hat in der regenerativen Medizin und Immunmodulation in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Autologe Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fortschritte in der Forschung zeigen unter anderem vielversprechende Ergebnisse bei neurologischen Erkrankungen, bronchopulmonaler Dysplasie und Autoimmunerkrankungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt D et al. Circulation 2007;116(Suppl 11):I64-70 Schmidt D et al. Circulation 2007;116(Suppl 11):I64-70
2.
Zurück zum Zitat Torre P, Flores AI. Genes (Basel) 2020;12:6 Torre P, Flores AI. Genes (Basel) 2020;12:6
3.
Zurück zum Zitat Rizk M et al. Biol Blood Marrow Transplant 2017;23:1607-13 Rizk M et al. Biol Blood Marrow Transplant 2017;23:1607-13
4.
Zurück zum Zitat Sun JM et al. Dev Med Child Neurol 2022;64:1477-86 Sun JM et al. Dev Med Child Neurol 2022;64:1477-86
5.
Zurück zum Zitat Boruczkowski D, Zdolińska-Malinowska I. Stem Cells Int 2019;2019:7402151 Boruczkowski D, Zdolińska-Malinowska I. Stem Cells Int 2019;2019:7402151
7.
Zurück zum Zitat Sun JM et al. Stem Cells Transl Med 2020;9:1137-46 Sun JM et al. Stem Cells Transl Med 2020;9:1137-46
9.
10.
11.
Zurück zum Zitat Chia WK et al. Front Pediatr 2021;9:615508 Chia WK et al. Front Pediatr 2021;9:615508
12.
Zurück zum Zitat Cheng L et al. Signal Transduct Target Ther 2022;7:263 Cheng L et al. Signal Transduct Target Ther 2022;7:263
13.
14.
Zurück zum Zitat Couto PS et al. Regen Med 2019;14:309-19 Couto PS et al. Regen Med 2019;14:309-19
Metadaten
Titel
Nabelschnurspende und perinatale Stammzellen
Von der Forschung zur klinischen Anwendung
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Breymann
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5876-z

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.