Skip to main content

2019 | Gynäkologische Tumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Medikamentöse Schmerztherapie

verfasst von : Alexander Reinthaller

Erschienen in: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerz ist eines der häufigsten Symptome im Rahmen von Tumorerkrankungen. 70–90 % von an Tumorleiden erkrankten Patienten werden im Laufe ihrer Erkrankung mit diesem sehr belastenden Symptom konfrontiert. In der Behandlung von Tumorerkrankungen ist die korrekte und ursachenorientierte Therapie von tumorassoziierten Schmerzen eines der für den Patienten wichtigsten Ziele. Die moderne Onkologie strebt neben einer möglichst effektiven Tumorbehandlung vor allem auch den gleichzeitigen Erhalt einer möglichst optimalen Lebensqualität an. Damit kommt einer effektiven Schmerztherapie höchste Relevanz zu. In diesem Kapitel werden in strukturierter Form Schmerzarten, Bewertung und Objektivierung von Schmerzen und die wichtigsten Arten der Schmerztherapie beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Felleiter P et al (2005) Einsatz der WHO-Leitlinien für die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 19:265CrossRef Felleiter P et al (2005) Einsatz der WHO-Leitlinien für die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 19:265CrossRef
Zurück zum Zitat Grond S et al (1991) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life. J Pain Symptom Manag 6:411CrossRef Grond S et al (1991) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life. J Pain Symptom Manag 6:411CrossRef
Zurück zum Zitat Lavoie Ellen M et al (2013) Effect of duloxetine on pain, function, and quality of life among patients with chemotherapy-induced painful peripheral neuropathy: a randomized clinical trial. JAMA 2013 309:1359 Lavoie Ellen M et al (2013) Effect of duloxetine on pain, function, and quality of life among patients with chemotherapy-induced painful peripheral neuropathy: a randomized clinical trial. JAMA 2013 309:1359
Zurück zum Zitat Radbruch L et al (1999) WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie. Entwicklung eines Bewertungssystems. Schmerz 13:259CrossRef Radbruch L et al (1999) WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie. Entwicklung eines Bewertungssystems. Schmerz 13:259CrossRef
Zurück zum Zitat Sabatowski R et al (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241CrossRef Sabatowski R et al (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241CrossRef
Zurück zum Zitat Schug SA et al (1990) Cancer pain management according to WHO analgesic guidelines. J Pain Symptom Manag 5:27CrossRef Schug SA et al (1990) Cancer pain management according to WHO analgesic guidelines. J Pain Symptom Manag 5:27CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (1986) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1986) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva
Zurück zum Zitat World Health Organization (1996) Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1996) Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. World Health Organization, Geneva
Zurück zum Zitat Zech D F et al (1995) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65Abb. 20.1 WHO-Stufenplan der TumorschmerztherapieCrossRef Zech D F et al (1995) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65Abb. 20.1 WHO-Stufenplan der TumorschmerztherapieCrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Schmerztherapie
verfasst von
Alexander Reinthaller
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57430-0_19

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH