Gynäkologische Radiologie
CME: Funktionelle MRT des Beckenbodens
Eine Beckenbodendysfunktion kann Betroffene in ihrer Lebensqualität einschränken. Für die Bildgebung und eine effektive interdisziplinäre Kommunikation ist es wichtig, die spezifischen Veränderungen, die der Beckenbodendysfunktion zugrunde liegen, zu verstehen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu deuten und auch strukturelle (Begleit‑)Veränderungen zu erkennen.
Ungewöhnliche Raumforderung in der Brustdiagnostik – ein seltener Fall
Bei einer symptomlosen, 60-jährigen Patientin fällt in der Vorsorgeuntersuchung ein Befund im Achselbereich über der linken Brust auf: eine 7 mm große, dreieckige Verschattung mit mehreren Ausläufern. Schnell kommt den Behandelnden der Verdacht auf ein Brustkarzinom – bis die Biopsie genauere Ergebnisse liefert.
Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie
Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert ein anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?
CME: Gutartige Brusttumoren vergleichen – versorgen – verstehen
Benigne Mammatumoren können von Drüsen-, Fett-, Binde- und umgebendem Hautgewebe ausgehen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Neubildungen, ihre Symptome, Diagnostik und Differenzialdiagnosen, das assoziierte Brustkrebsrisiko sowie die Behandlung.
Behandlungspfad "Brustkrebsfrüherkennung"
Das Lebenszeitrisiko an Brustkrebs zu erkranken liegt bei 12,8 %. Der Früherkennung kommt neben der verbessernden Individualisierung der Therapie die aussichtsreichste Möglichkeit zu, die Prognose nachhaltig zu verbessern. Dieser Behandlungspfad fasst für Sie ein alters-, risiko- und befundorientiertes Vorgehen zur Früherkennung zusammen.
CME-Fortbildungsartikel
20.05.2022 | Gynäkologische Radiologie | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Funktionelle MRT des Beckenbodens
Eine Beckenbodendysfunktion kann Betroffene in ihrer Lebensqualität einschränken. Für die Bildgebung und eine effektive interdisziplinäre Kommunikation ist es wichtig, die spezifischen Veränderungen, die der Beckenbodendysfunktion zugrunde liegen, zu verstehen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu deuten und auch strukturelle (Begleit‑)Veränderungen zu erkennen.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
04.04.2022 | Mastektomie | Bild und Fall
Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie
Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert ein anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?
28.10.2021 | Mammografie | Quiz
"Blauer Fleck" an der Brust – Hämatom oder Malignom?
Eine 80-jährige Patientin berichtet bei der jährlichen mammographischen Kontrolle über ein fleckenartiges blaues Hautareal an der Brust, das kurz nach einem Bagatelltrauma vor einem Jahr aufgetreten sei und immer noch sichtbar war. Die Patientin wurde einige Jahre zuvor wegen eines lubulären multifokalen Karzinoms bestrahlt und operiert. Was hat es mit dem "blauen Fleck" auf sich?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
19.10.2021 | Strahlentherapie | Journal club
Brustkrebs: Teil- oder Ganzbrustbestrahlung?
Die postoperative Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation senkt die Lokalrezidivrate und verbessert das Gesamtüberleben der Patientinnen. Meist wird sie als Ganzbrustbestrahlung durchgeführt, doch auch die Teilbrustbestrahlung wird als Alternative diskutiert. In einer Metaanalyse werden Effektivität und Toxizität der beiden Optionen verglichen.
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Klautke
18.10.2021 | Mammografie | Leitthema
Mammographie-Screening: Eine kritische Bestandsaufnahme
Eine kritische Bestandsaufnahme
Neue Entwicklungen in der Onkologie machen auch eine kritische Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung etablierter Programme erforderlich. Wie ist die Datenlage des Brustkrebsscreenings in Deutschland? Was sind die Vor- und die Nachteile? Und ist eine Weiterentwicklung des Screenings auf der Grundlage von neuen Erkenntnissen sinnvoll?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann, Diana Lüftner
Open Access
28.01.2021 | Mammografie | Leitthema
Künstliche Intelligenz in der Mammadiagnostik
Anwendungsgebiete aus klinischer Perspektive
Internationale Fachgesellschaften empfehlen die Röntgenmammographie zur Früherkennung (Sekundärprävention) von Brustkrebs [ 1 ]. Wenn auch die Mammographie ein einfaches, relativ kostengünstiges und vor allem robustes Verfahren mit lange …
- verfasst von:
- Pascal A. T. Baltzer
Open Access
25.01.2021 | Mammografie | Leitthema
Systematische und qualitätsgesicherte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms
Update Screening-Effekte und wissenschaftliche Studien
Allen Frauen in Deutschland im Alter von 50 bis 69 Jahren wird seit 2009 flächendeckend ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening-Programm angeboten. Nach mehr als 10 Jahren Regelversorgung konzentriert sich dieser Beitrag auf Effektanalysen und fasst Konzepte zur wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung zusammen.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. med. Walter Heindel, Karin Bock, Gerold Hecht, Sylvia Heywang-Köbrunner, Vanessa Kääb-Sanyal, Katja Siegmann-Luz, Stefanie Weigel
18.01.2021 | Mammografie | Leitthema
Kontrastmittelunterstützte Mammographie
Eine frühzeitige Erkennung ist für die erfolgreiche Behandlung des Mammakarzinoms sowie für eine gute Prognose von großer Bedeutung. Die Kontrastmittelmammographie und insbesondere die kontrastmittelverstärkte spektrale Mammographie (CESM) zeigt …
- verfasst von:
- Assoc. Prof. Dr. med. Eva M. Fallenberg
15.01.2021 | Mammografie | Leitthema
Fusion von Mammographie und Ultraschall
Zur komplementären Mammadiagnostik, die in der klinischen Routine Anwendung findet, zählen neben der klinischen Tastuntersuchung und Inspektion die Mammasonographie und Mammographie. Bei unklaren Befunden kann eine weiterführende Abklärung, z. B.
- verfasst von:
- M.D. Sonja Wasner, M.D. Rüdiger Schulz-Wendtland, M.D. Julius Emons
11.01.2021 | Mammografie | Leitthema
Interventionelle Methoden der Mammadiagnostik
Im Folgenden werden diagnostische, diagnostisch-therapeutische und therapeutische Methoden sowie die präoperative Befundmarkierung erläutert. Die Nadelstärken werden in Gauge (G) angegeben, wobei eine kleinere Zahl einem größeren Durchmesser …
- verfasst von:
- Prof. Dr. M. Hahn, H. Preibsch
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Endometriumkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Endometriumkarzinom
Das Endometriumkarzinom ist eine Krebskrankheit, die sich aus der Gebärmutterschleimhaut im Corpus uteri entwickelt (Endometriumkarzinom, endometrial cancer (EC), Corpuskarzinom).
2020 | Vulvakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Vulvakarzinom
Das Vulvakarzinom ist als vierthäufigstes weibliches Genitalmalignom eher selten. Daher sind Studien zu den verschiedenen Fragestellungen meist rein retrospektiv an relativ kleinen Fallzahlen durchgeführt worden und damit die Evidenzlevel der …
2020 | Zervixkarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel
Zervixkarzinom
Die häufigsten Symptome des Zervixkarzinoms sind Kontaktblutungen und irreguläre Blutungen. Die wesentliche Grundlage der prätherapeutischen Stadieneinteilung (FIGO-Klassifikation) sind die vaginale und rektale Tastuntersuchung sowie die genaue …
2018 | Ultraschall in der Gynäkologie | OriginalPaper | Buchkapitel
Mammasonographie
Die Mammasonographie nahm ihren Anfang in der klinischen Anwendung zur Diagnose gutartiger und bösartiger Veränderungen der Brust in den 1970er-Jahren. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung zu hochauflösenden Schallsonden stellt die …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Radiologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Radiologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.