Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2015

01.01.2015 | Sarkome in der Gynäkologie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Tumoren des Peritoneums

verfasst von: Prof. Dr. P. Piso, H. Leebmann, L. März, M. Mayr

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.
Neben der Tumorentität sind die Tumorlast und die Tumorverteilung die wichtigsten Selektionskriterien. Die komplette Resektion aller sichtbaren Tumorherde ist bei allen Tumorentitäten der stärkste Prognosefaktor.
Eine komplette Zytoreduktion kann durch eine parietale und viszerale Peritonektomie erreicht werden. Die Operation sollte möglichst standardisiert erfolgen. Da der Tumorbefall alle 4 Quadranten des Bauchraums betreffen kann und die Präparation weitgehend extraperitoneal erfolgt, setzt der Eingriff eine besondere viszeralchirurgische und onkologische Expertise voraus.
Um die Komplikationsrate bei dieser komplexen Therapie gering zu halten, sollte die Behandlung in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifiziert Zentren zur chirurgischen Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Peritoneums. Die Daten der Patienten sind im zentralen HIPEC-Register dokumentiert. Der Einschluss von Patienten in laufenden Studien ist zu empfehlen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bijelic L, Sugarbaker P (2008) Cytoreduction of the small bowel surfaces. J Surg Oncol 97:176–179PubMedCrossRef Bijelic L, Sugarbaker P (2008) Cytoreduction of the small bowel surfaces. J Surg Oncol 97:176–179PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brücher BL, Piso P, Verwaal V et al (2012) Peritoneal carcinomatosis: cytoreductive surgery and HIPEC – overview and basics. Cancer Invest 30:209–224PubMedCrossRef Brücher BL, Piso P, Verwaal V et al (2012) Peritoneal carcinomatosis: cytoreductive surgery and HIPEC – overview and basics. Cancer Invest 30:209–224PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dahlke MH, Schlitt HJ, Piso P (2007) Continous peritoneal perfusion: techniques, methods and applications. Cancer Treat Res 134:265–273PubMed Dahlke MH, Schlitt HJ, Piso P (2007) Continous peritoneal perfusion: techniques, methods and applications. Cancer Treat Res 134:265–273PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deraco M, Baratti D, Kusamura S et al (2009) Surgical technique of parietal and visceral peritonectomy for peritoneal surface malignancies. J Surg Oncol 100:321–328PubMedCrossRef Deraco M, Baratti D, Kusamura S et al (2009) Surgical technique of parietal and visceral peritonectomy for peritoneal surface malignancies. J Surg Oncol 100:321–328PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Glockzin G, Rochon J, Arnold D et al (2013) A prospective multicenter phase II study evaluating multimodality treatment of patients with peritoneal carcinomatosis arising from appendiceal and colorectal cancer: the COMBATAC trial. BMC Cancer 13:67PubMedCentralPubMedCrossRef Glockzin G, Rochon J, Arnold D et al (2013) A prospective multicenter phase II study evaluating multimodality treatment of patients with peritoneal carcinomatosis arising from appendiceal and colorectal cancer: the COMBATAC trial. BMC Cancer 13:67PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jähne J, Piso P, Schmoll E et al (1997) Intraoperative (hyperthermic) chemotherapy – considerations and aspects of safe intra- and postoperative treatment with cytostatic drugs. Langenbecks Arch Chir 382:8–14PubMed Jähne J, Piso P, Schmoll E et al (1997) Intraoperative (hyperthermic) chemotherapy – considerations and aspects of safe intra- and postoperative treatment with cytostatic drugs. Langenbecks Arch Chir 382:8–14PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lang SA, Glockzin G, Dahlke et al (2009) The techniques of peritonectomy and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Zentralbl Chir 134:443–449PubMedCrossRef Lang SA, Glockzin G, Dahlke et al (2009) The techniques of peritonectomy and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Zentralbl Chir 134:443–449PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Piso P, Werner U, Bektas H et al (2000) Peritoneal carcinosis in appendiceal carcinoma – at what price can the prognosis be improved? Dtsch Med Wochenschr 125:1283–1287PubMedCrossRef Piso P, Werner U, Bektas H et al (2000) Peritoneal carcinosis in appendiceal carcinoma – at what price can the prognosis be improved? Dtsch Med Wochenschr 125:1283–1287PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Piso P (2003) Pseudomyxoma peritonei – neue Hoffnungen durch innvovatives Behandlungskonzept. Viszeralchirurgie 38:149–154CrossRef Piso P (2003) Pseudomyxoma peritonei – neue Hoffnungen durch innvovatives Behandlungskonzept. Viszeralchirurgie 38:149–154CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Piso P, Heiss A, Schlag PM (2008) Primäre und sekundäre peritoneale Tumore. In: Gnant M, Schlag M (Hrsg) Chirurgische Onkologie. Springer, S 297–314 Piso P, Heiss A, Schlag PM (2008) Primäre und sekundäre peritoneale Tumore. In: Gnant M, Schlag M (Hrsg) Chirurgische Onkologie. Springer, S 297–314
11.
Zurück zum Zitat Piso P, Arnold D (2011) Multimodal treatment approaches for peritoneal carcinosis in colorectal cancer. Dtsch Arztebl Int 108:802–808PubMedCentralPubMed Piso P, Arnold D (2011) Multimodal treatment approaches for peritoneal carcinosis in colorectal cancer. Dtsch Arztebl Int 108:802–808PubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Piso P, Glockzin G, Breitenbuch P von (2009) Patient selection for a curative approach to carcinomatosis. Cancer J 15:236–242PubMedCrossRef Piso P, Glockzin G, Breitenbuch P von (2009) Patient selection for a curative approach to carcinomatosis. Cancer J 15:236–242PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Piso P, Slowik P, Popp F et al (2009) Safety of gastric resections during cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal carcinomatosis. Ann Surg Oncol 16:2188–2194PubMedCrossRef Piso P, Slowik P, Popp F et al (2009) Safety of gastric resections during cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal carcinomatosis. Ann Surg Oncol 16:2188–2194PubMedCrossRef
14.
16.
Zurück zum Zitat Sugarbaker PH (2002) The subpyloric space: an important surgical and radiologic feature in pseudomyxoma peritonei. Eur J Surg Oncol 28:443–446PubMedCrossRef Sugarbaker PH (2002) The subpyloric space: an important surgical and radiologic feature in pseudomyxoma peritonei. Eur J Surg Oncol 28:443–446PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sugarbaker PH (2008) Circumferential cutaneous traction for exposure of the layers of the abdominal wall. J Surg Oncol 98:472–475PubMedCrossRef Sugarbaker PH (2008) Circumferential cutaneous traction for exposure of the layers of the abdominal wall. J Surg Oncol 98:472–475PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Subarbaker PH (2010) Pont hepatique (hepatic bridge) an important anatomic structure in cytoreductive surgery. J Surg Oncol 101:251–252 Subarbaker PH (2010) Pont hepatique (hepatic bridge) an important anatomic structure in cytoreductive surgery. J Surg Oncol 101:251–252
Metadaten
Titel
Zytoreduktive Chirurgie für maligne Tumoren des Peritoneums
verfasst von
Prof. Dr. P. Piso
H. Leebmann
L. März
M. Mayr
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2724-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Chirurg 1/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Pilon-Frakturen

Das könnte Sie auch interessieren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Zytoreduktive Chirurgie für maligne Peritonealtumoren

Die zytoreduktive Chirurgie ist der wesentliche Bestandteil des multimodalen Therapiekonzepts zur Behandlung von Peritonealmetastasen. Hauptindikationen sind primäre peritoneale Tumoren wie das maligne peritoneale Mesotheliom sowie sekundäre peritoneale Absiedlungen bei kolorektalen Karzinomen und Pseudomyxoma peritonei. Unter Studienbedingungen werden außerdem Patienten mit peritoneal metastasierten Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen oder Sarkomen behandelt.

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Leisten- und Schenkelhernienchirurgie

Die klassischen Operationstechniken werden an besonders komplexen Fallbeispielen dargestellt und die Ergebnisse aus der Literatur diskutiert. Ein Operationsvideo stellt die Techniken detailliert dar. Jeder Hernienchirurg sollte den Patienten differenziert beraten können, beide Verfahren beherrschen und bei gegebener Indikation auch durchführen.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Dieses chirurgische Verfahren dient der Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Es kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Hemihepatektomie rechts als Lebendspende

Für die Lebertransplantation mit Lebendspende bei erwachsenen Empfängern kann der linke oder der rechte Leberlappen als Teilleber genutzt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird dafür heute die Hemihepatektomie rechts über eine konventionelle Laparotomie durchgeführt. 

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Totale Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion

Ziel der unter kurativer Intention durchgeführten onkologischen Radikaloperation beim nodal-positiven, organkapselinvasiven Schilddrüsenkarzinom ist die En-bloc-Resektion mit Entnahme des gesamten lymphknotenenthaltenden zentralen Weichgewebes, der kurzen geraden Halsmuskulatur und der Schilddrüse in einem ungeteilten Dissektat unter Schonung der Strukturen des Aerodigestivtraktes, der Rekurrensnerven und Nebenschilddrüsen. 

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Koloproktektomie mit J-Pouch-Rekonstruktion

Bei der Koloproktektomie wird das komplette Kolon und Rektum bis in Höhe des Beckenbodens bzw. der Linea dentata und des Analkanals entfernt. Wird die Exstirpation des Rektums durchgeführt, bei der Beckenbodenmuskulatur, Analkanal und Schließmuskel definitiv entfernt werden, so ist eine Rekonstruktion mit Dünndarmersatz notwendig, wobei sich hierbei die ileoanale J-Pouch-Anlage durchgesetzt hat.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009