24.02.2021 | Mammakarzinom | Leitthema
NGS zur Selektion innovativer Therapien – Was bringt das?
Next Generation Sequencing (NGS) beschreibt eine Technologie zur Sequenzierung des gesamten Genoms, Exoms und Transkriptoms und hat die genomische Forschung revolutioniert. Im Vergleich zur Sanger-Sequenzierung kann nun ein komplettes menschliches …
- Autoren:
- Carla E. Schulmeyer, Simon Bader, Hanna Hübner, Matthias Rübner, Prof. Dr. Peter A. Fasching
22.02.2021 | Mammakarzinom | CME
Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom
Die Zahl der Patientinnen, die einer onkologischen Nachsorge bedürfen, ist stark angestiegen. Dies liegt am demografischen Wandel durch die zunehmende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung, aber auch an der wachsenden Effektivität onkologischer …
- Autoren:
- PD Dr. med. Elisabeth C. Inwald, Olaf Ortmann
18.02.2021 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose
Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Lieselotte Mettler, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
17.02.2021 | Mammakarzinom | Topic
Postneoadjuvante Therapiekonzepte beim Mammakarzinom
Beim frühen Mammakarzinom wurde beobachtet, dass ereignisfreies und Gesamtüberleben bei Patientinnen mit gutem Therapieansprechen auf eine primäre systemische Chemotherapie (PST) besser sind als bei Patientinnen mit Residualtumoren in der Brust …
- Autoren:
- Dr. J. Ettl, Dr. J. Stewart-da Coll
16.02.2021 | Antikörper in der Onkologie | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021
Von Endometrium- bis Zervixkarzinom: Immuntherapien wann, wo und wie einsetzen?
Bei gynäkologischen Tumoren werden derzeit häufig Immuncheckpointinhibitoren als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt – vorerst allerdings überwiegend in klinischen Studien. Darüber hinaus gibt es mit Antigen-gerichteten Ansätze wie Tumorvakzinierungen und adoptiver T-Zelltherapie immuntherapeutische Optionen.
- Autoren:
- Priv.-Doz. Dr. med. Antonia Busse, Prof. Dr. med. Anne Letsch
04.02.2021 | Gestationsdiabetes | Leitthema
Urindiagnostik – die neue Liquid Biopsy
In den letzten Jahren hat die Liquid Biopsy zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich von einer Methode der translationalen Forschung zu einem Werkzeug in der klinischen Praxis entwickelt. In der Onkologie fokussiert die Methode neben dem direkten …
- Autor:
- Prof. Dr. Elmar Stickeler
01.02.2021 | Endometriumkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge des Endometriumkarzinoms
Die Autoren der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ finden keinen Beleg für eine krankheitsspezifische Überlebensverlängerung durch die onkologische Nachsorge und empfehlen entsprechend …
- Autoren:
- Christoph Uleer, Edward Wight, Clemens Tempfer
28.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Open Access
Künstliche Intelligenz in der Mammadiagnostik
Anwendungsgebiete aus klinischer Perspektive
Internationale Fachgesellschaften empfehlen die Röntgenmammographie zur Früherkennung (Sekundärprävention) von Brustkrebs [ 1 ]. Wenn auch die Mammographie ein einfaches, relativ kostengünstiges und vor allem robustes Verfahren mit lange …
- Autor:
- Pascal A. T. Baltzer
25.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Open Access
Systematische und qualitätsgesicherte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms
Update Screening-Effekte und wissenschaftliche Studien
Das deutsche Mammographie-Screening-Programm wurde durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die damaligen Spitzenverbände der Krankenkassen, heute GKV-Spitzenverband, als bevölkerungsbezogenes und qualitätsgesichertes …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. Walter Heindel, Karin Bock, Gerold Hecht, Sylvia Heywang-Köbrunner, Vanessa Kääb-Sanyal, Katja Siegmann-Luz, Stefanie Weigel
22.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema
„Targeted axillary dissection“ – Standard oder noch experimentell?
Im Kontext der zunehmenden therapeutischen Deeskalation in der gynäkologischen Onkologie stellte man sich mit Recht die Frage, ob die operative Therapie bei einer initial per Biopsie gesicherten nodal-positiven Patientin, die nach einer …
- Autoren:
- Prof. Dr. Marc Thill, Thorsten Kühn, Tina Schnitzbauer, Maggie Banys-Paluchowski
19.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Multimodale, parametrische und genetische Brustbildgebung
Die personalisierte Medizin liefert immer präzisere Krankheitsbehandlungen und Präventionsstrategien für Personengruppen, basierend auf ihrem Erbgut, ihrer Umgebung und ihrem Lebensstil. Um eine personalisierte Medizin zu ermöglichen, werden …
- Autoren:
- MD Roberto LoGullo, MD Joao Horvat, MD Jeffrey Reiner, MD PhD EBBI Katja Pinker
18.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Sonoelastographie der Mamma
Als Elastizität wird die Eigenschaft des Gewebes beschrieben, nach Einwirkung einer Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren. Ein verhärteter Knoten in der Brust kann gegenüber dem weicheren Umgebungsgewebe durch Vergleich der Tastempfindung …
- Autor:
- Dr. Christian Weismann
18.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Kontrastmittelunterstützte Mammographie
Eine frühzeitige Erkennung ist für die erfolgreiche Behandlung des Mammakarzinoms sowie für eine gute Prognose von großer Bedeutung. Die Kontrastmittelmammographie und insbesondere die kontrastmittelverstärkte spektrale Mammographie (CESM) zeigt …
- Autor:
- Assoc. Prof. Dr. med. Eva M. Fallenberg
15.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Fusion von Mammographie und Ultraschall
Zur komplementären Mammadiagnostik, die in der klinischen Routine Anwendung findet, zählen neben der klinischen Tastuntersuchung und Inspektion die Mammasonographie und Mammographie. Bei unklaren Befunden kann eine weiterführende Abklärung, z. B.
- Autoren:
- M.D. Sonja Wasner, M.D. Rüdiger Schulz-Wendtland, M.D. Julius Emons
08.01.2021 | Zervixkarzinom | Gynäkologie aktuell
Biopsien im Zervixkarzinomscreening: Wert und Wirkung
Die Kolposkopie führte in Deutschland in der gynäkologischen Ausbildung und Praxis lange ein Schattendasein. Im neuen Früherkennungsprogramm für das Zervixkarzinom sind Kolposkopie und Biopsie zentrale Instrumente zur Abklärung auffälliger …
- Autoren:
- Dr. Peter Ziemke, Katrin Marquardt
08.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema
Krebserregend? Umweltfaktoren und ihr Einfluss auf gynäkologische Karzinome
Zahlreiche Daten lassen vermuten, dass Umwelteinflüsse, Nahrungsbestandteile und Genussgifte einen Einfluss auf die Entstehung und Progression des Mammakarzinoms und der Genitalkarzinome haben. Unter anderem stehen Substanzen mit östrogener bzw. antiöstrogener Wirkung im Verdacht, gynäkologische Tumoren zu begünstigen: die sogenannten endokrinen Disruptoren.
- Autoren:
- Volker Hanf, Prof. Dr. Günter Emons
06.01.2021 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Senologische Diagnostik in einem zertifizierten Brustzentrum
Der Beginn des 21. Jahrhunderts hat durch mehrere zeitgleiche Entwicklungen eine immense Qualitätsverbesserung in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms erlebt. Insbesondere durch die Einführung eines leitlinienorientierten …
- Autoren:
- Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle, Nicole Herröder, Petra Hödl
05.01.2021 | Ovarialkarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 1/2021
Zielgerichtete Therapie beim Ovarialkarzinom
Die zwei Säulen in der Therapie des Ovarialkarzinoms sind die radikale Tumorchirurgie zur Erlangung der makroskopischen Tumorfreiheit und die systemischen Therapieansätze. Diese verfolgen momentan in nahezu allen Linien Kombinationsansätze aus Chemo- und zielgerichteter Therapie. Im Beitrag werden die Konzepte zusammengefasst und in die aktuelle Therapielandschaft eingeordnet.
- Autoren:
- Dr. med. Anne Kathrin Volkmer, Tanja Fehm, Werner Meier, Eugen Ruckhäberle
08.12.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Wichtig in der Nachsorge nach abgeschlossener Primärbehandlung eines Zervixkarzinoms sind zwei Aspekte: Erstens die medizinische Betreuung der Patientin, um ein Rezidiv zeitnah zu erkennen. Zweitens die psychische Unterstützung, um Therapieauswirkungen, Sexualität und Partnerschaft sowie die Lebensqualität der Patientin zu erfassen und über Hilfsangebote und psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
- Autoren:
- Dr. Carla E. Schulmeyer, Frederik A. Stuebs, Matthias W. Beckmann
07.12.2020 | Mammakarzinom | Journal club | Ausgabe 12/2020
Schwangerschaftswunsch: Gute Nachrichten für junge Brustkrebspatientinnen?
Für ehemalige Brustkrebspatientinnen ist es schwerer schwanger zu werden, als für Frauen ohne Diagnose. Ihnen könnten Maßnahmen zum Erhalt der Fertilität helfen wie die Kryokonservierung von Eizellen vor der Tumortherapie. Schwedische Forscher haben nun dazu Daten aus Brustkrebszentren in ihrem Land ausgewertet.
- Autor:
- Moritz Borchers
02.12.2020 | Mammakarzinom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP | Sonderheft 2/2020
What’s New Liquid Biopsy – PIK3CA-Testung beim Mammakarzinom
Der Einsatz von Liquid Biopsies zur Untersuchung von molekularen Veränderungen an zirkulierender Tumor DNA (ctDNA) für die Companion-Diagnostik hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. PIK3CA zählt zu den am häufigsten mutierten Genen in …
- Autor:
- Dr. Claudia Vollbrecht
27.11.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Mind-Body-Medizin in der Integrativen Onkologie
Studienlage und Einsatzgebiete
Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, auch „mindfulness-based stress reduction“ (MBSR), ist ein an der University of Massachusetts Medical School entwickeltes standardisiertes edukativ-übendes 8‑wöchiges Gruppenprogramm. Ziel ist, Strategien …
- Autoren:
- Petra Klose, Silke Lange, Anna Paul, Sherko Kümmel, Petra Voiß, Prof. Dr. Gustav Dobos
27.11.2020 | Vaginalkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge bei Vulva- und Vaginalkarzinom
Die Karzinome der Vulva und Vagina gehören mit 3330 und 486 Neuerkrankungen im Jahr 2016 zu den seltenen Malignomen. Insgesamt haben diese eine relativ gute Prognose, die Fünfjahresüberlebensrate beim Vulvakarzinom liegt bei über 75 %. Jedoch …
- Autoren:
- PD Dr. Dirk Michael Forner, Christian Dannecker
23.11.2020 | Mammakarzinom | Außer der Reihe | Ausgabe 1/2021
Einsatz von Kombinationstherapien in der Onkologie
Eine retrospektive Beobachtungsstudie zu Häufigkeit und Kosten auf Basis deutscher Routinedaten
In der Onkologie steigen der Behandlungsbedarf und die Kosten jährlich an [ 6 ]. Im Jahr 2016 wurden etwa 492.000 onkologische Neuerkrankungen in Deutschland registriert [ 11 ]. Auf Basis der steigenden Lebenserwartung und der höheren Zahl älterer …
- Autoren:
- Dr. med., Dipl.-Komm.wirt H. Gothe, V. Weber, C. Brinkmann, T. Ploner, C. Ohlmeier, A. Höer, D. Lüftner
16.11.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung | Sonderheft 1/2020
Krebserkrankungen in der Schwangerschaft - Mammakarzinom
Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …
- Autoren:
- Maria Lipp, Dr. Inga Bekes, Prof. Dr. med. Katharina Hancke, Prof. Dr. Jens Huober
13.11.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Nachsorge nach Mammakarzinomerkrankung
Der Nachsorgezeitraum nach Brustkrebs beträgt 10 Jahre. Die Nachsorge dient der Früherkennung lokoregionärer Rezidive, der Erkennung und Behandlung therapiebedingter Komplikationen sowie der Sicherung der Therapieadhärenz. Welchen Aspekten der Nachsorge kommt eine zentrale Rolle zu?
- Autoren:
- Dr. Thorsten Heilmann, Prof. Dr. Nicolai Maass
03.11.2020 | Zervixkarzinom | Topic | Ausgabe 11/2020
Risikofaktoren und primäre Präventionsstrategien des Zervixkarzinoms
Inzidenz, Mortalität, Epidemiologie, HPV‑Impfung
Der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines invasiven Zervixkarzinoms ist eine persistierende Infektion mit humanen Papillomviren (HPV). Diese ließe sich verhindern: per HPV-Impfung. Doch bundesweit lag im Jahr 2015 der Anteil der 15-jährigen Mädchen mit einer vollständigen HPV-Immunisierung bei nur 31,2 %.
- Autoren:
- PD Dr. T. Ganzenmüller, Prof. Dr. P. Soergel, S. Weinmann, MPH Prof. Dr. S. J. Klug
01.11.2020 | Zervixkarzinom | Fortbildung | Ausgabe 11/2020
90 Prozent weniger Zervixkarzinome
Große Populationsdaten bestätigen den Erfolg der HPV-Impfung: Werden Mädchen rechtzeitig geimpft, sinkt die Inzidenz von Zervixkarzinomen in der Bevölkerung drastisch.
- Autor:
- Thomas Müller
23.10.2020 | Mammakarzinom | Handlungsalgorithmus | Ausgabe 11/2020
Therapieoptionen beim hormonrezeptorpositiven, HER‑2-negativen metastasierten Mammakarzinom
Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO e. V.) hat aus den aktuellen Therapieempfehlungen vom März 2020 Handlungsalgorithmen erarbeitet, die als Orientierung in den verschiedenen Behandlungssituationen genutzt …
- Autoren:
- Prof. Dr. Achim Wöckel, Ingo Bauerfeind, Tanja Fehm, Wolfgang Janni, Volkmar Müller, Marc Thill, Christoph Thomssen, Michael Untch, Isabell Witzel, Andreas Schneeweiß, Alle Autoren für die AGO-Kommission Mamma
08.10.2020 | Karzinom der Nebennierenrinde | Blickdiagnose | Ausgabe 17/2020
Routine-Sonografie liefert einen Treffer
Auch sieben Jahre nach der Behandlung eines Mammakarzinoms links kam eine 49-jährige Patientin noch regelmäßig zur Ultraschall-Nachsorge in unsere Praxis. Sie fühlte sich wohl, und der letzte Befund acht Monate zuvor war unauffällig gewesen. Nun …
- Autoren:
- Dr. med. Jochen B. Müller, Stefanie Müller
08.10.2020 | Ovarialkarzinom | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Genetische Grundlagen des erblichen Mamma- und Ovarialkarzinoms
Die aktuelle Datenlage unterstreicht den Stellenwert der Keimbahndiagnostik für Prävention, Prognose und auch Therapiewahl. Insbesondere kosteneffektive Sequenzierverfahren werden die personalisierte Medizin in der Gynäkoonkologie weiter …
- Autoren:
- MBA PD Dr. rer. nat. Eric Hahnen, Prof. Dr. rer. nat. Alfons Meindl
07.10.2020 | Mammakarzinom | Aktuelles | Ausgabe 6/2020
Leben mit Metastasen
Welchen Bedarf haben erkrankte Frauen innerhalb der Frauenselbsthilfe Krebs e. V.?
Gemeinsam mit der Frauenselbsthilfe Krebs e. V. (FSH) wurde eine Bedarfserhebung über eine Online-Befragung bei Frauen mit einer metastasierten Krebserkrankung durchgeführt mit dem Ziel, Unterstützungsangebote für diese Zielgruppe im Rahmen der …
- Autoren:
- Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Martina Jablotschkin, Silvia Brathuhn
06.10.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Ernährung und körperliche Aktivität – Bedeutung für Brustkrebs & Co.
Mehr als ein Drittel aller Krebserkrankungen in Deutschland sind auf vermeidbare Risikofaktoren zurückzuführen. Das Präventionspotenzial ist enorm hoch. Aber ist es realistisch, für die gesamte deutsche Bevölkerung einen normalen Body-Mass-Index oder einen Verzicht auf die geliebte Wurst zu realisieren? In dieser Übersicht lesen Sie, warum und wie Ärzte die Chance nutzen sollten, ihre onkologischen Patientinnen für einen gesunden Lebensstil zu begeistern.
- Autor:
- Prof. Dr. Marion Kiechle
06.10.2020 | Ovarialkarzinom | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Lynch-Syndrom (HNPCC‑Syndrom)
Das Lynch-Syndrom (LS) ist eines der häufigsten erblichen Tumorsyndrome. Bei betroffenen Frauen tritt als erstes Malignom (Sentinelkarzinom) häufig ein Endometrium- und/oder Ovarialkarzinom auf, meistens im jüngeren Lebensalter als bei …
- Autoren:
- Prof. Dr. Günter Emons, Stefan Aretz
01.10.2020 | Magenkarzinom | Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung | Ausgabe 6/2020
ISH-basierte HER2-Diagnostik
Für die HER2-gerichtete Therapie ist der Nachweis einer Rezeptor-Überexpression und/oder der Genamplifikation mittels In-situ-Hybridisierung (ISH) von entscheidender Bedeutung. Im Laufe von mehr als 15 Jahren haben die Amerikanische …
- Autoren:
- Prof. Dr. Josef Rüschoff, Iris Nagelmeier, Bharat Jasani, Oliver Stoss
28.09.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Lässt sich auch ein hereditäres Mammakarzinom durch Lifestyle, Ernährung & Sport vermeiden?
Wirkt sich ein gesunder Lebensstil auch positiv auf die hereditären Krebserkrankungen in der Gynäkologie aus? Hat das präventive Potenzial möglicherweise aufgrund der hohen, lebenslangen Krebsinzidenz noch einen größeren Effekt im Vergleich zu den sporadischen Krebserkrankungen? Am Beispiel des hereditären Mammakarzinoms wird im Beitrag die aktuelle Datenlage zusammengefasst.
- Autoren:
- Prof. Dr. Marion Kiechle, Sabine Grill
25.09.2020 | Mammakarzinom | Topic | Ausgabe 10/2020
Moderne Therapie beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom
Lange Zeit war eine Chemotherapie die einzige Therapieoption beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom. Mittlerweile hat sich das Therapiespektrum um die Substanzklasse der Immuntherapeutika erweitert, wobei basierend auf der …
- Autoren:
- A. Fink, A. de Gregorio, Prof. Dr. J. Huober
24.09.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 11/2020
Anästhesie in der Gynäkologie
Von der ambulanten Chirurgie bis zur Multiviszeralchirurgie bei Ovarialkarzinom
Das perioperative Management, beginnend bei der präoperativen Nutzen/Risiko-Bewertung über die intraoperative Betreuung bis hin zur postoperativen Behandlung lebt von der Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen. Als Grundlage für eine …
- Autoren:
- Dr. Henning Ohnesorge, Dr. Veronika Günther, Prof. Dr. Nicolai Maass
21.09.2020 | Tumorchirurgie | CME-Topic | Ausgabe 9/2020
Einsatz robotischer Systeme in der onkologischen Chirurgie
Das robotische Operieren nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der chirurgischen Onkologie ein. So werden radikale Prostatektomien in skandinavischen Ländern und den USA in der überwiegenden Mehrheit robotisch durchgeführt. Auch in …
- Autoren:
- PD Dr. M. W. Kramer, Dr. med. N. Bembenek, Dr. med. M. Thomaschewski
18.09.2020 | NSCLC | Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung | Ausgabe 6/2020
Qualitätssicherung in der diagnostischen In-situ-Hybridisierung – Erfahrungen der QuIP
Die „Qualitätssicherung-Initiative Pathologie“ (QuIP) bietet den Pathologen die Möglichkeit, die methodischen Abläufe der immunhistologischen und molekularen Diagnostik ergebnisorientiert überprüfen und zertifizieren zu lassen. Für die …
- Autoren:
- Prof. Dr. Korinna Jöhrens, Reinhard von Wasielewski, Hans-H. Kreipe, Almuth Forberger, Philipp Jurmeister, Manfred Dietel, Albrecht Stenzinger, Josephine Fischer
08.09.2020 | Osteoporose | CME | Ausgabe 4/2020
Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung. Sie ist zudem multifaktoriell und polygenetisch in der Pathogenese. Deswegen sind verschiedene ärztliche Fachgruppen in die Betreuung von Osteoporosepatientinnen eingebunden. „Gate keeper“ aller weiblichen …
- Autoren:
- Dr. med. Friederike Thomasius, Prof. Dr. med. Peyman Hadji
03.09.2020 | Erhaltungstherapie | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 4/2020
Problem auf der DNA-Baustelle: Wie Sie PARP-Inhibitoren effektiv einsetzen
PARP-Inhibitoren haben mittlerweile ihren festen Platz in der Therapie von gynäkologischen Tumoren. Nun spielen sie auch bei der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms eine Rolle. Wie sie wirken, warum die BRCA-Mutation entscheidend und ein früher Therapiestart besonders effektiv ist, erfahren Sie im Beitrag und im Interview mit PD Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München.
- Autoren:
- Sabrina Kempe, Dr. med. Rachel Würstlein
02.09.2020 | Mammakarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 11/2020
Triple-negatives Mammakarzinom – neue Behandlungsstrategien
Zehn bis 12 % aller Mammakarzinome gehören dem triple-negativen Subtyp an. Triple-negative Mammakarzinome (TNBC) zeichnen sich im Vergleich zu den anderen Subtypen durch ein jüngeres Ersterkrankungsalter, einen aggressiven klinischen Verlauf und eine ungünstige Prognose aus. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Charakteristika sowie die neuesten Entwicklungen in der Behandlung des TNBC vor.
- Autoren:
- Dr. med. Natalia Krawczyk, PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Prof. Dr. med. Tanja Fehm
11.08.2020 | Infektionen der Vulva | Frauengesundheit in der Praxis | Ausgabe 9/2020
Vulvasprechstunde: Genitale Dermatosen erkennen und behandeln
Darstellung anhand von 1000 Fällen aus einer Hochschulambulanz
Vulvaerkrankungen werden sowohl von Dermatologen als auch von Gynäkologen behandelt. Die Erfahrungen aus einer 2008 eingerichteten interdisziplinären Vulvasprechstunde fasst der folgende Beitrag zusammen: Welche Dermatosen der Vulva kamen besonders häufig vor, wie sehen sie aus und wie sind sie zu behandeln?
- Autoren:
- Dr. Waltraud Anemüller, Andreas Recke, Klaus Diedrich, Katharina Kelling, Detlef Zillikens, Achim Rody, Friederike Hoellen
02.08.2020 | Mammakarzinom | Journal club | Ausgabe 7-8/2020
Bei geringem Rezidivrisiko nur einen Teil der Brust bestrahlen?
Die deutsche S3-Leitlinie-Mammakarzinom sieht für alle Patientinnen mit einer brusterhaltenden Operation eine Strahlentherapie vor. Allerdings ist der absolute Vorteil für Subgruppen mit niedrigen Rezidivrisiko gering und die Therapie sollte daher möglichst einfach und sehr gut verträglich sein.
- Autoren:
- Johanna Born, Max Kölling, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
02.08.2020 | Mammakarzinom | Journal club | Ausgabe 7-8/2020
Metastasen von Mammakarzinomen werden seltener, aber resistenter
Unser Blick auf die adjuvante Therapie war zu sehr auf die geheilten Tumoren gerichtet; dass sie auch den Verlauf der Tumoren beeinflusst, die trotzdem metastasieren, wurde vernachlässigt. Das zugrunde liegende Prinzip ist denkbar einfach und allgemein bekannt.
- Autor:
- Priv.-Doz. Dr. med. Michael Fink
02.08.2020 | Künstliche Hyperthermie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 7-8/2020
CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren
Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.
- Autoren:
- Dr. med. Emsad Puric, Emanuel Stutz, Prof. Dr. med. Lars Lindner, Andreas Meister, Thomas Kern, Niloy R. Datta, Susanne J. Rogers, Oliver Riesterer
01.07.2020 | Osteoporose nach dem Klimakterium | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 7/2020
CME: Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung mit multifaktorieller und polygenetischer Pathogenese. Die CME-Fortbildung gibt eine Überblick zu den Frakturrisikofaktoren, der Ermittlung des Risikoprofils, der Indikation für eine Knochendichtemessung und den basistherapeutischen Maßnahmen bei Osteoporose aus gynäkologischer Perspektive.
- Autoren:
- Dr. med. Friederike Thomasius, Prof. Dr. med. Peyman Hadji
29.06.2020 | Erhaltungstherapie | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020
Sechs Neuerungen innerhalb eines Jahres bei Eierstockkrebs
Mit Version 4.0 ist im März dieses Jahres die fünfte Aktualisierung der S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren" veröffentlicht worden. Neben einem komplett neuen Kapitel finden sich Änderungen im Bereich genetische Beratung, operative und systemische Therapie sowie Strahlentherapie. Dabei ist die Vorgängerversion gerade erst ein Jahr alt.
- Autoren:
- Dr. Dagmar Kraus, Prof. Dr. med. Sven Mahner
24.06.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT | Sonderheft 2/2020
Krebsscreening bei HIV-Patienten
Malignome des Gastrointestinaltrakts
HIV-Patienten haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Das gilt nicht nur für die sogenannten AIDS-definierenden Malignome. Gehäuft treten v. a. Karzinome des Gastrointestinaltrakts auf, die mit viralen Ko-Infektionen vergesellschaftet sind. Ärzte sollten ihre Patienten gewissenhaft screenen.
- Autoren:
- Dr. med. Michael Nürnberg, PD Dr. med. Keikawus Arastéh, Dr. med. Hartmut Stocker
04.06.2020 | Vaginalkarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 10/2020
S2k-Leitlinie „Vaginalkarzinom" – das Wichtigste in Kürze
Das Vaginalkarzinom gehört mit etwa 500 Fällen pro Jahr in Deutschland zu den seltenen Malignomen der Frau. Seit November 2018 steht eine S2k-Leitlinie zur Verfügung. Die hier in Kurzform dargestellte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
- Autoren:
- Prof. Dr. Hans-Georg Schnürch, Monika Hampl
29.05.2020 | Mammakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Mammakarzinom bei jungen Frauen: Was Sie wissen sollten
Immer häufiger kommt Brustkrebs auch bei jungen Frauen vor. Welche Besonderheiten sind bei diesen Patientinnen zu beachten? Wichtige "To-dos" reichen vom Ansprechen der Famlienplanung bis zur Überprüfung der Adhärenz einer endokrinen Therapie.
- Autor:
- Dr. med. Maximiliane Burgmann
28.05.2020 | Mammakarzinom | FORTBILDUNG | Ausgabe 10/2020
Ein neuer Knoten in der Brust
Gynäkologie
Die 52-jährige Frau B. stellt sich bei Ihnen erstmalig in der Praxis vor. Sie war bisher immer gesund. Nun berichtet sie über ein Ziehen in der rechten Brust. Seit drei Wochen bestehe auch ein Tastbefund. Deshalb ist Frau B. sehr beunruhigt.
- Autor:
- Dr. med. Friederike Hagemann
27.05.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Seltene Malignome der Mamma: Melanome und Metastasen
Melanome werden im Bereich der Mamma sehr selten diagnostiziert und machen nur etwa 0,5 % aller bösartigen Mammatumoren aus [ 1 , 2 ]. Grundsätzlich können melanomartige Veränderungen im Bereich der Mamma als Metastasen eines kutanen extramammären …
- Autoren:
- MBA Prof. Dr. Clemens Tempfer, Peter Kern
25.05.2020 | Mammakarzinom | Topic | Ausgabe 6/2020
Moderne Therapie beim frühen Mammakarzinom
Moderne Therapieformen beim frühen Mammakarzinom beziehen sich nicht nur auf optimierte und innovative systemtherapeutische Interventionen, sondern beinhalten auch operative Ansätze und die adjuvante Strahlentherapie. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die aktuellen Therapien beim frühen Mammakarzinom gegeben.
- Autoren:
- K. Ernst, A. Fink, Prof. Dr. J. Huober, Prof. Dr. W. Janni, PD Dr. A. de Gregorio
14.05.2020 | Endometriumkarzinom | Außer der Reihe | Ausgabe 9/2020
Open Access
Lynch-Syndrom-Erkrankte verlässlich identifizieren und behandeln
Konsensus der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Pathologie-Humangenetik zur verbesserten Betreuung von Lynch-Syndrom-Erkrankten und betroffenen Verwandten
Die Erfassung von „Index“-Patienten, die auf Basis eines familiären Tumorprädispositionssyndroms an Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs erkrankt sind, ist entscheidend für die Prognose der Betroffenen, wie auch für das Auftreten von Tumoren bei bisher gesunden Verwandten. Im Beitrag wird der aktuelle Konsensus der Österreichischen AG Pathologie-Humangenetik dazu beschrieben.
- Autoren:
- K. Wimmer, W. Hulla, J. Zschocke, S. F. Lax, G. Webersinke, B. Zelger, G. Uyanik, R. Kain, M. Speicher, G. Hoefler
12.05.2020 | Extramammärer Morbus Paget | Übersichten | Ausgabe 4/2020
Open Access
Morbus Paget der Mamille sicher diagnostizieren
I. Morbus Paget der Mamille, Varianten und Differenzialdiagnosen
Unter den Erkrankungen der Mamma nehmen die Veränderungen der Mamillenregion mit ihren anatomischen Besonderheiten eine Sonderstellung ein. Wie Sie die verschiedenen Varianten des Morbus Paget unterscheiden und ihn von benignen Veränderungen abgrenzen, lesen Sie im Beitrag.
- Autoren:
- Agathe Streng, Ewgenija Gutjahr, Sebastian Aulmann, Christa Flechtenmacher, Ferdinand Toberer, Jörg Heil, Werner Böcker, Prof. Dr. Peter Sinn
11.05.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Neue Therapieansätze beim therapierefraktären Zervixkarzinom
Die zugelassene Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen mit therapieresistentem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom sind limitiert, doch einige Wirkstoffklassen und Substanzen sind aktuell in der Erprobung. Eine Übersicht.
- Autoren:
- Dominique Koensgen, Marco J. Battista, Eva Katharina Egger, Slavomir Krajnak, Anne-Sophie Heimes, Marcus Schmidt, Mignon-Denise Keyver-Paik, Annette Hasenburg, Alexander Mustea
08.05.2020 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Sozialmedizinische Aspekte der Versorgung bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom
Frauen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom und ihre Angehörigen sind im akuten Krankheitsverlauf und auch in der weiteren Folge mit vielfältigen sozialen Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Diese werden teilweise ähnlich …
- Autoren:
- Dipl.-Sozialpädagogin Marie Rösler, Dr. med. Christiane Niehues, Dipl.-Sozialarbeiterin Cindy Stoklossa
06.05.2020 | Ovarialkarzinom | CME | Ausgabe 6/2020
CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms
Diagnostik und Therapie
Das Ovarialkarzinom ist weltweit das gynäkologische Malignom mit der höchsten Mortalität. Die CME-Arbeit gibt einen Überblick zur leitliniengerechten operativen Primärtherapie, zu den Grundzügen der Systemtherapie in der Primär- und Rezidivsituation und zur Bedeutung von Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen.
- Autoren:
- Dr. med. P. Buderath, Prof. Dr. Dr. med. R. Kimmig
04.05.2020 | Hämangiosarkom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Angiosarkom der Brust nach Radiotherapie
Sekundärmalignome stellen eine seltene, gravierende Spätfolge einer Behandlung mit ionisierenden Strahlen dar. Jedoch ist nur ein Bruchteil von Zweittumoren onkologischer Patienten tatsächlich kausal durch eine Bestrahlung bedingt. Angiosarkome …
- Autoren:
- Dr. David Krug, Dr. Micaela Mathiak, Prof. Dr. Dirk Bauerschlag
30.04.2020 | COVID-19 | Hot Topic | Ausgabe 5/2020
Zur Zeit gratis
COVID-19 und Krebs: ein umfassender Überblick
In der englischsprachigen Arbeit werden relevante Hintergründe für die Behandlung und Risikoabschätzung von Krebspatienten aufgearbeitet – zum Beispiel zur beeinträchtigten Immunantwort und der erhöhten Sterberate von manchen mit SARS-CoV-2 infizierten Krebspatienten. Die Autoren geben zudem Empfehlungen zum Umgang mit dieser Risikogruppe während der Pandemie.
- Autoren:
- Rohit Gosain, Yara Abdou, Abhay Singh, Navpreet Rana, Igor Puzanov, Marc S. Ernstoff
29.04.2020 | Endometriumkarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 8/2020
Minimal-invasive Operationen beim Endometriumkarzinom
Wichtigster Baustein bei der Behandlung von Endometriumkarzinom (EC) im vermuteten Frühstadium ist die Hysterektomie (HE) und bilaterale Salpingo-Oophorektomie (BSO) mit oder ohne pelvine und paraaortale Lymphonodektomie (LNE), die traditionell …
- Autoren:
- PD Dr. med. Pawel Mach, Rainer Kimmig
28.04.2020 | Mammakarzinom | Topic | Ausgabe 5/2020
BRCA-Companion-Diagnostik bei Brust- und Eierstockkrebs
Der Nachweis einer pathogenen BRCA1/2-Mutation ist relevant für die Systemtherapie beim metastasierten Mammakarzinom und beim fortgeschrittenen serösen High-Grade-Ovarialkarzinom. Was Sie zur Abrechnung, Diagnostik und zum Einsatz der Therapeutika wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag.
- Autoren:
- S. Hartmann, A. Stachs, Prof. Dr. T. Reimer
28.04.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Klinische Endpunkte in Real-World-Register-Studien
PRAEGNANT-Netzwerk für Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom
- Autoren:
- Andreas D. Hartkopf, Julius Emons, Michael P. Lux, Florin-Andrei Taran, Friedrich Overkamp, Hans Tesch, Adriana Titzmann, Patrik Pöschke, Diana Lüftner, Markus Wallwiener, Volkmar Müller, Matthias W. Beckmann, Erik Belleville, Wolfgang Janni, Tanja N. Fehm, Hans-Christian Kolberg, Johannes Ettl, Diethelm Wallwiener, Andreas Schneeweiss, Sara Y. Brucker, MD Peter A. Fasching
27.04.2020 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Integrative Onkologie | Ausgabe 6/2020
Nebenwirkungsmanagement mit komplementärer Medizin
Bislang geht alternativ und komplementär zur klassischen Krebstherapie eingesetzte Medizin, die unreflektiert angewandt wird, meist mit einem schlechteren Outcome einher. Doch der Wunsch der Patienten nach solchen Behandlungsmöglichkeiten ist groß, daher sollten diese ausführlich diskutiert und bedacht eingesetzt werden. Eine Übersicht von vielversprechenden KAM-Optionen.
- Autoren:
- Dr. med. Birthe Osorio, M.Sc. Dr. med. Christian Keinki, Prof. Dr. med. Karsten Münstedt
27.04.2020 | Mammakarzinom | Epidemiologie | Ausgabe 6/2020
Überleben nach primär metastasiertem Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart und die häufigste Krebstodesursache bei Frauen in Deutschland. Die Behandlungsstrategien wurden und werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Deswegen ist es wichtig, aktuelle Zahlen zur Prognose …
- Autoren:
- Dr. sc. hum. Lina Jansen, Dr. rer. nat. Silke Hermann, Susanne Bergbold, Dr. sc. hum. Bernd Holleczek, Prof. Dr. med. Jörg Heil, Dr. med. Klaus Kraywinkel, PD Dr. med. Volker Arndt
24.04.2020 | Hormonsubstitution | Schwerpunkt: Hormonersatztherapie im Alter | Ausgabe 6/2020
Aktuelle S3-Leitlinie: Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause
Peri- und postmenopausale Beschwerden können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Nicht selten ist der Einsatz einer Hormontherapie (HT) erforderlich, die den betroffenen Frauen zu neuer Lebensqualität verhelfen kann. Der vorliegende Beitrag stellt die Aspekte der Therapie mit Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie vor.
- Autoren:
- PD Dr. med. M. Henes, S. Hübner
24.04.2020 | Mammakarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 6/2020
Integrative onkologisch-gynäkologische Sprechstunde – Erfahrungen des ersten Jahres
Integrative onkologisch-gynäkologische Sprechstunden sind insbesondere aus den USA bekannt. Nachdem eine solche Einrichtung speziell für gynäkologische Onkologie vor einem Jahr an der Klinik des Autorenteams geschaffen wurde, möchten sie nun ihre …
- Autoren:
- Dr. Eva-Marie Braun, Dr. Panagiotis Sklavounos, Dr. Benedikt Johannes Braun, Dr. Steffen Wagner, Univ.-Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss, Univ.-Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer
24.04.2020 | Operative Gynäkologie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 5/2020
Hereditäre Krebserkrankungen in der Gynäkologie
Die Beratung und Behandlung von Menschen mit erblichen Tumorerkrankungen stellen besondere Herausforderungen dar. Es gilt hier, sowohl die erkrankten Personen als auch die gesunden Familienangehörigen zu betreuen. In der Gynäkologie sind erbliche …
- Autoren:
- Dr. Stephan Seitz, Prof. Dr. Olaf Ortmann
24.04.2020 | Vulvakarzinom | Gynäkologie aktuell | Ausgabe 7/2020
Sentineltechnik mit ICG in der Gynäkologie
Literaturübersicht und eigene Erfahrungen
Die intraoperative Darstellung und gezielte Resektion von Lymphknoten wurde erstmals im Jahre 1992 für das maligne Melanom beschrieben [ 27 ]. Mittlerweile ist die Sentinellymphonodektomie (SLNE) Standard in der onkologischen Chirurgie. Hierbei …
- Autoren:
- Dr. med. Paul Buderath, Rainer Kimmig
23.04.2020 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Schwachstellen in der Prävention von Gebärmutterhalskrebs
Inzidenz, Mortalität, Epidemiologie, HPV‑Impfung
Wie sind wichtige Präventionsstrategien des Zervixkarzinoms in Deutschland und in anderen Ländern umgesetzt und wo kann noch optimiert werden? Im Beitrag lesen Sie zu Risikofaktoren, Inzidenz, Mortalität und Epidemiologie.
- Autoren:
- PD Dr. T. Ganzenmüller, Prof. Dr. P. Soergel, S. Weinmann, MPH Prof. Dr. S. J. Klug
23.04.2020 | Asbestose | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 6/2020
Seltene Berufskrankheiten - erkennen und diagnostizieren
Es ist davon auszugehen, dass eine große Zahl von Krankheiten nicht als Berufserkrankung gemeldet wird, da der Kausalzusammenhang für den behandelnden Arzt nicht so offensichtlich ist wie bei den häufig gemeldeten BK, bei denen der Bezug zum Arbeitsplatz leicht herzustellen ist (z. B. Handekzeme).
- Autor:
- Prof. Dr. med. H. Drexler
22.04.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Operation des Primärtumors beim metastasierten Mammakarzinom
Pro und Kontra
Die Beantwortung der Frage, ob bei einem primär metastasierten Mammakarzinom (De-novo-Stadium IV) operiert werden sollte oder nicht, ist bis dato unklar. Viele retrospektive Studiendaten legen durch die Resektion des intakten, asymptomatischen …
- Autoren:
- Dr. med. Inga Bekes, Brigitte Rack, Visnja Fink, Wolfgang Janni
21.04.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 5/2020
Wohin entwickelt sich die operative Senologie?
Die operative Therapie bildet eine der elementaren Behandlungssäulen in der Behandlung von Brustkrebs. Primäre R0-Resektion, prophylaktische Operationen, rekonstruktive Techniken: Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die akteullen Entwicklungen im Bereich der Mammachirurgie.
- Autoren:
- Prof. Dr. Markus Hahn, Bernd Gerber
14.04.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Optimale RCT-Ergebnisse bei Zervixkarzinom: Darauf sollten Sie achten
Die primäre Radiochemotherapie stellt die Therapie der Wahl für lokal fortgeschrittene und/oder nodal positive Patientinnen dar, dabei bestimmt die Einhaltung bestimmter Qualitätskriterien die Prognose. Wichtig sind zudem das prätherapeutische Staging und eine zuverlässige Response-Evaluation nach RCT.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Simone Marnitz, Till Waltar, Jan Herter
14.04.2020 | Zervixkarzinom | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Operative Therapie des Zervixkarzinoms
Die Operation ist die Therapie der Wahl beim frühen Zervixkarzinom. Abhängig vom Alter der Patientin und der Tumorausbreitung ist das Ausmaß der operativen Therapie für die Patientin, insbesondere bei Wunsch nach Fertilitätserhalt, festzulegen. Eine Übersicht zur operativen Therapie des Gebärmutterhalskrebs.
- Autoren:
- Prof. Tanja Fehm, Daniel Gantert, Franca Martignoni, Martin C. Koch, Matthias W. Beckmann
13.04.2020 | Mammakarzinom | Leitthema | Ausgabe 5/2020
Molekularpathologie des Mammakarzinoms
Herausforderungen und derzeitiger Stand
Im Beitrag werden aktuelle Klassifikationen des Mammakarzinoms sowie prognostische Signaturen vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden relevante Biomarker für zugelassene zielgerichtete Therapien beschrieben und auf die Frage nach dem geeigneten Untersuchungsmaterial eingegangen.
- Autor:
- Prof. Dr. Annette Lebeau