Skip to main content
Solide Tumoren Gynäkologische Tumoren

Gynäkologische Tumoren

Kasuistiken zum Thema

Röntgenaufnahme des Thorax

08.11.2023 | Dyspnoe | Bild und Fall

Dyspnoe und quälender Husten – Was löste diese Pneumonitis aus?

Eine 64-Jährige kam mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergab jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin geriet eine andere Ursache ins Visier.

verfasst von:
Dr. med. Peter Benjamin Sattler, Frederike Eggers
Suspekter Mammaherd rechts in MR-Mammographie

21.08.2023 | Mammografie | Bild und Fall

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine Herausforderung in der Senologie

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie Sie dabei praktisch vorgehen können.

verfasst von:
Dr. med. Gesche Schultek, Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber, Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer, PD Dr. med. habil. Angrit Stachs, PD Dr. med. habil. Steffi Hartmann
Diagnostische Laparoskopie: transmurale Nekrose nahezu des kompletten Fundus uteri

14.07.2023 | Abort | Bild und Fall

Starke Unterbauchschmerzen – Langzeitfolge eines septischen Aborts?

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

verfasst von:
Dr. med. Lena Steinkasserer, Matthias Christgen, Constantin von Kaisenberg, Peter Hillemanns, Matthias Jentschke
Ultraschall bei Trophoblastenerkrankung

21.06.2023 | Blutungen in der Schwangerschaft | Bild und Fall

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

verfasst von:
Dr. med. Julia Kummer, Ute Jarchau, Anja Jebens, Lorenz Kleeberg, Lars Hellmeyer
Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

verfasst von:
MUDr. Elisabeth Steffens, Mustafa Kaplan, Elke Weisshaar
Suspekter Befund der Harnblase

27.02.2023 | Metastasen | Bild und Fall

Auffälliger Blasenbefund nach Mammakarzinom

Bei einer damals 52-Jährigen wird ein primär ossär und lymphatisch metastasiertes Mammakarzinom diagnostiziert. Unter systemischer Therapie zeigt sich zunächst eine partielle Remission. Ein Jahr später wird ein auffälliger Befund an der Harnblasenwand festgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelt die Patientin Makrohämaturie und Flankenschmerzen. Wie hängen die neuen Symptome mit der Brustkrebsdiagnose zusammen?

verfasst von:
Leonhard Buck, Ahmed Eraky, Katharina Vogt, Samir Abdullazade, Fritz K. W. Schäfer, Klaus-Peter Jünemann, Daniar Osmonov
CT: solitäre und inhomogene Leberläsion im rechten Leberlappen

24.02.2023 | Diagnostik in der Nephrologie | Bild und Fall

Der spannende Fall: interventionelle Therapie bei schwerer Hyperkalzämie

Eine 73-Jährige stellte sich mit dem Zufallsbefund einer ausgeprägten Hyperkalzämie nach einer Laborkontrolle beim Hausarzt in der Klinik vor. Sie klagte über Übelkeit und allgemeines Unwohlsein bei potenziell lebensbedrohlichem Krankheitsbild. Ein exemplarischer Fallbericht.

verfasst von:
Dr. med. B. Grießmann, C. Jackisch, N. Rilinger, K. de Groot
Core needle biopsy of axillary lymph node with few prominent and atypical-appearing germinal centers

12.09.2022 | COVID-19 | Brief Report

Lymphknotenschwellungen – diagnostische Fallstricke nach COVID-19-Booster

Im Zusammenhang mit Impfungen gegen COVID-19 wurden bereits öfters Lymphadenopathien (LAD) berichtet. Bei onkologischen Patientinnen und Patienten kann dies diagnostisch herausfordernd sein, da LADs Metastasen oder Krebsrezidive vermuten lassen. In diesem besonders trickreichen Fall zeigen sich auch histopathologisch auf den ersten Blick maligne erscheinende Eigenschaften des Lymphknotengewebes (englischsprachig).

verfasst von:
Ashish Patil, Steven H. Swerdlow, Izidore S. Lossos, Jennifer R. Chapman
Skelettszintigraphie

24.05.2022 | Computertomografie | Bild und Fall

Metastasen nach Mamma-Ca.? – Der Schein trügt!

Eine 70-jährige Patientin soll wegen zunehmender Schmerzen im Hüftbereich operiert werden. Vier Jahre zuvor war bei ihr ein Mammakarzinom festgestellt und eine brusterhaltende Therapie durchgeführt worden. Nun zeigen sich multiple ossäre Auffälligkeiten. Die Diagnose scheint zunächst klar: Metastasen. Doch erst eine Biopsie liefert die richtige Diagnose. 

verfasst von:
Dr. med. Marine Gauthier
CT Thorax Frontalebene bei Lungenschwannom

21.04.2022 | Computertomografie | Bild und Fall

Überraschender Befund bei Mammakarzinom-Staging

Aufgrund der Tumorbiologie eines Mammakarzinoms wird bei einer 38-Jährigen ein Staging mittels Computertomographie des Thorax und Abdomens durchgeführt. Die Untersuchung offenbart einen unerwarteten Befund. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dorothee Haas, Tanja Fehm, Natalia Krawczyk
Mammographie-Befund

04.04.2022 | Mammografie | Bild und Fall

Keine Seltenheit: Zufallsbefund bei prophylaktischer Mastektomie

Aufgrund nachgewiesener PALB2-Mutation und familiärer Vorbelastung wird bei einer 48-Jährigen eine prophylaktische Mastektomie vorgenommen. In der vorhergehenden Befundung waren die Mammae unauffällig. Doch die Histologie nach der Op. liefert einen anderen Befund. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Selin Gürgan, Ines V. Gruber
Computertomographie Abdomen bei Ovarialkarzinom

31.01.2022 | Ovarialkarzinom | Bild und Fall

Synchrones Auftreten zweier Tumorentitäten

Bei einer 59-jährigen Patientin wird eine zystisch-solide Raumforderung im linken Adnexbereich festgestellt. Während der Operation zur Entfernung des Tumors offenbaren sich zudem peritoneale Metastasierungen. Die histologische Untersuchung offenbart: Primärtumor der Metastasen ist nicht das Ovarialkarzinom. Wie würden Sie vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Dominique Frohnmeyer, Prof. Dr. med. Boris Gabriel, Dr. med. Bettina Blau-Schneider, PD Dr. med. Klaus Willenbrock
Koloskopiebefund bei vaginalem Tumor

21.10.2021 | Vaginalkarzinom | Bild und Fall

Ein Relikt aus der Embryonalentwicklung?

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit fleischwasserfarbenen Ausfluss, vaginalen Blutungen sowie Miktions- und Defäkationsproblemen vor. Die gynäkologische Untersuchung offenbart ein Plattenepithelkarzinom im Bereich der Vagina, das sich histologisch jedoch zu keinem nahe liegenden Epithelium zuordnen lässt. Woher stammt der Tumor?

verfasst von:
Stavroula Stavrou, Alexandra Puchala, Mirjam Upadhyay, Florian Ebner
Im Bereich des rechten Armes zeigen sich Bullae auf erythematösem Grund.

Open Access 11.10.2021 | Bullöses Pemphigoid | Kasuistiken

Bullöses Pemphigoid mit Aussparung eines Armes

Eine 83-Jährige kommt mit progredienten bullösen Hautveränderung in die Ambulanz. Bis auf den linken Arm ist das gesamte Integument betroffen. Laut Anamnese wurde vor 18 Jahren ein Mammakarzinom mittels Mastektomie, totaler Lymphadenektomie und Radio-Chemotherapie behandelt. Welche Diagnose haben Sie?

verfasst von:
S. Janßen, B. Homey, T. M. Jansen
Eitriges und blutiges Ulkus am Ansatz der Brust

29.04.2021 | Erkrankungen der Brust | Blickdiagnose

Das ist leider keine "harmlose Schrunde"!

Eine 84-jährige Patientin, die sich bislang nur wegen Rückenbeschwerden oder interkurrenter Infekte vorgestellt hatte, beklagte nun eine seit mehreren Monaten kaum besser werdende "Schrunde" unter der linken Brust. Die körperliche Untersuchung ergab einen überraschenden Befund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Rechte Brust mit Tumor und beginnender Hautulzeration

25.03.2021 | Kolposkopie | Bild und Fall

Mammakarzinompatientin mit unklarem Uterusbefund

Eine 61-jährige Patientin wird mit einem Tastbefund und Verformung der oberen rechten Brust vorstellig. Die radiologische Untersuchung deutet neben einem Mammakarzinom auf ein simultanes fortgeschrittenes Zervixkarzinom hin. Doch in der Kolposkopie lässt sich dieser Verdacht nicht bestätigen. Was ist die Ursache für den Tumor im Abdomen?

verfasst von:
Dr. med. Natalia Krawczyk, Bernadette Jäger, Frederic Dietzel, Anne Volkmer, Daniel Gantert, Franka Martignoni, Thomas Kaleta, Tanja Fehm
Sonographische Darstellung der Raumforderung

22.02.2021 | Ovarialkarzinom | Der interessante Fall

Bauchschmerzen bei 12-Jähriger: Kann das ein Karzinom sein?

Ein 12-jähriges Mädchen kommt initial mit Bauchschmerzen über sechs Tage sowie Übelkeit und Erbrechen in die Kinderklinik. Klinisch zeigt sich ein verhärtetes Abdomen mit einer prall tastbaren, großen intraabdominellen Raumforderung von mindestens 15 cm, laborchemisch wird eine Hyperkalzämie festgestellt. Was erkennen Sie in der Abdomensonographie?

verfasst von:
A. Fink, A. de Gregorio, W. Janni, N. de Gregorio
Endoskopisches Bild im Colon ascendens vor Biopsieentnahme

04.12.2019 | Mammakarzinom | der besondere fall

Nicht immer ein Kolonkarzinom

Bei einer Patientin mit der Verdachtsdiagnose eines Kolonkarzinoms lagen Tumormarker von mindestens zwei verschiedenen Entitäten über der Norm. Die Immunhistochemie aus dem Kolon ergab dann einen entscheidenden Hinweis auf die sehr seltene Diagnose.

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser, Prof. Dr. med. Andreas Nerlich
Kolposkopie 14. SSW (Schwangerschaftswoche)

30.10.2019 | Kolposkopie | Bild und Fall

Auffälliger Abstrich in der Schwangerschaft

Eine 25-jährige in der 14. SSW wurde wegen eines Pap V zur Dysplasiesprechstunde überwiesen. Bisher keine Vorsorgeuntersuchungen, keine Vorerkrankungen, Nikotinabusus. Die kolposkopische Abklärung wies auf ein invasives Geschehen hin. Diese Kasuistik zeigt: Auch in der Schwangerschaft gibt es Therapieoptionen wie Operation und Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. Meike Schild-Suhren, Dr. Amr Soliman, Prof. Dr. Eduard Malik
Immunhistochemie mit dem Antikörper HMB 45

08.04.2019 | Mammakarzinom | Pitfalls

Achtung Fallstrickdiagnose – Karzinomverdächtiger Herdbefund im Uterus

Eine 53-jährige Frau, die vor 11 Jahren an einem Mammakarzinom erkrankte, stellt sich mit einer Postmenopausenblutung mit auffallendem sonographischen Befund vor.

verfasst von:
P. Kahl, J. Quakernack, Prof. Dr. C. Kuhnen
Retromamilläre Raumforderung

22.02.2019 | Mammakarzinom | Bild und Fall

Blutige Mamille bei 74-Jähriger: Was war der Grund?

Die Patientin war vor 14 Jahren bei HR-positiven Mammakarzinom brusterhaltend operiert worden. Anschließend folgten Bestrahlung und 5 Jahre antihormonelle Therapie. Sonographisch zeigte sich eine retromamilläre Raumforderung. Trotz unauffälligem Biopsat wurde wegen anhaltendem Leidensdruck operiert. Die Histologie des Exzidats zeigte ein Unerwartetes.

verfasst von:
Dr. Fabian Winterholler, Simone Linsenbühler, Cosima Brucker
MRT der Orbita und des Schädels

14.12.2018 | Metastasen | Bild und Fall

Spät auftretender Enophthalmus bei persistierendem Druckschmerz

Eine 49-jährige Patientin stellte sich aufgrund eines seit etwa 9 Monaten zunehmenden Enophthalmus des linken Auges vor. Ein Jahr zuvor war die Patientin bei ihrem Augenarzt wegen eines Druckgefühls im Bereich des linken Auges und zeitweiser Kopfschmerzen.Hatte die Jahre zurückliegende Diagnose eines „Knotens“ in der linken Brust etwas mit den Symptomen zu tun?

verfasst von:
M.-S. Hanet, R. Weimann, M. Ladewig
Derbe Stränge an der Thoraxwand bei eleviertem Arm

20.02.2018 | Mammakarzinom | AKTUELLE MEDIZIN

Schmerzhafte Stränge am Oberbauch

„Wenn ich den Arm anhebe, nimmt der Schmerz zu“, beschreibt eine 68-Jährige eine neue Entwicklung ihrer persistierenden Oberbauchschmerzen links. Zudem zeigen sich dann saitenartige, derbe Stränge an der Thoraxwand. Vier Jahre zuvor hatte die Patientin eine Mammakarzinom-Op.

verfasst von:
Dr. med. Florian Schmidt
Blumenkohlartiger Tumor an der Brust

15.01.2018 | Mammakarzinom | AKTUELLE MEDIZIN

Blumenkohlartiger Tumor an der Brust

Eine 84-jährige, adipöse Frau wird stationär eingewiesen. Sie leidet akut unter Diarrhö und Erbrechen, hat krampfartige Bauchschmerzen. Grund ist eine Gastroenteritis, die zu einer Exsikkose geführt hatte. Hinzu kommt ein viraler Infekt des oberen Respirationstrakts. Doch damit nicht genug.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Hakimi

01.12.2015 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie – Fall des Monats

Pigmentierte Makula am Hals, rote Knötchen am Stamm

Der braune Fleck am Hals der 88-jährigen Patienten hatte sich im letzten Jahr farblich verändert. Deshalb stellt sie sich nun in der Pigmentambulanz vor. Weiterhin fallen mehrere diskret juckende, rötliche Knötchen an Hals und Thorax auf. Welchen Zusammenhang gibt es?

verfasst von:
K. Gorensek, Ul, MD, Dr. E. Arzberger, Univ. Prof. Dr. R. Hofmann-Wellenhof

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.