Skip to main content

2019 | Gynäkologische Tumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Medikamentöse Schmerztherapie

verfasst von : Alexander Reinthaller

Erschienen in: Praxisbuch Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerz ist eines der häufigsten Symptome im Rahmen von Tumorerkrankungen. 70–90 % von an Tumorleiden erkrankten Patienten werden im Laufe ihrer Erkrankung mit diesem sehr belastenden Symptom konfrontiert. In der Behandlung von Tumorerkrankungen ist die korrekte und ursachenorientierte Therapie von tumorassoziierten Schmerzen eines der für den Patienten wichtigsten Ziele. Die moderne Onkologie strebt neben einer möglichst effektiven Tumorbehandlung vor allem auch den gleichzeitigen Erhalt einer möglichst optimalen Lebensqualität an. Damit kommt einer effektiven Schmerztherapie höchste Relevanz zu. In diesem Kapitel werden in strukturierter Form Schmerzarten, Bewertung und Objektivierung von Schmerzen und die wichtigsten Arten der Schmerztherapie beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Felleiter P et al (2005) Einsatz der WHO-Leitlinien für die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 19:265CrossRef Felleiter P et al (2005) Einsatz der WHO-Leitlinien für die Tumorschmerztherapie vor Zuweisung in eine Schmerzklinik. Schmerz 19:265CrossRef
Zurück zum Zitat Grond S et al (1991) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life. J Pain Symptom Manag 6:411CrossRef Grond S et al (1991) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life. J Pain Symptom Manag 6:411CrossRef
Zurück zum Zitat Lavoie Ellen M et al (2013) Effect of duloxetine on pain, function, and quality of life among patients with chemotherapy-induced painful peripheral neuropathy: a randomized clinical trial. JAMA 2013 309:1359 Lavoie Ellen M et al (2013) Effect of duloxetine on pain, function, and quality of life among patients with chemotherapy-induced painful peripheral neuropathy: a randomized clinical trial. JAMA 2013 309:1359
Zurück zum Zitat Radbruch L et al (1999) WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie. Entwicklung eines Bewertungssystems. Schmerz 13:259CrossRef Radbruch L et al (1999) WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie. Entwicklung eines Bewertungssystems. Schmerz 13:259CrossRef
Zurück zum Zitat Sabatowski R et al (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241CrossRef Sabatowski R et al (2001) Tumorschmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse und Analysen einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241CrossRef
Zurück zum Zitat Schug SA et al (1990) Cancer pain management according to WHO analgesic guidelines. J Pain Symptom Manag 5:27CrossRef Schug SA et al (1990) Cancer pain management according to WHO analgesic guidelines. J Pain Symptom Manag 5:27CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (1986) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1986) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva
Zurück zum Zitat World Health Organization (1996) Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1996) Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. World Health Organization, Geneva
Zurück zum Zitat Zech D F et al (1995) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65Abb. 20.1 WHO-Stufenplan der TumorschmerztherapieCrossRef Zech D F et al (1995) Validation of the WHO guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63: 65Abb. 20.1 WHO-Stufenplan der TumorschmerztherapieCrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Schmerztherapie
verfasst von
Alexander Reinthaller
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57430-0_19

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH