Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 5/2019

29.08.2019 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Interstitielle Zystitis und chronische Harnwegsinfektion

Chronische Schmerzen der Blase

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Watermann

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Blasenschmerzen sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Neben einer Vielzahl von Ursachen sind insbesondere das „painful bladder syndrome“ mit seiner Sonderform, der interstitiellen Zystitis, sowie der chronisch-rezidivierende Harnwegsinfekt zu bedenken und voneinander zu differenzieren. In der vorliegenden Übersicht werden diagnostische und therapeutische Prinzipien beider Krankheitsbilder beleuchtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Parsons CL et al. Intravesical potassium sensitivity in patients with interstitial cystitis and urethral syndrome. Urology 2001;57:428–32CrossRef Parsons CL et al. Intravesical potassium sensitivity in patients with interstitial cystitis and urethral syndrome. Urology 2001;57:428–32CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Leitliniengruppe S2K-Leitlinie für Interstitielle Cystitis (IC/BPS) Langfassung, 1. Auflage, Version 1, 2018. AWMF-Register-Nr. 043/050 Leitliniengruppe S2K-Leitlinie für Interstitielle Cystitis (IC/BPS) Langfassung, 1. Auflage, Version 1, 2018. AWMF-Register-Nr. 043/050
3.
Zurück zum Zitat Cox et al. CUA guideline: Diagnosis and treatment of interstitial cystitis/bladder pain syndrome. Can Urol Assoc J 2016;10:E136–55CrossRef Cox et al. CUA guideline: Diagnosis and treatment of interstitial cystitis/bladder pain syndrome. Can Urol Assoc J 2016;10:E136–55CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm DGU, AWMF: Interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und zum Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. 2017, AWMF-Register-Nr. 043/044. Leitlinienprogramm DGU, AWMF: Interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und zum Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. 2017, AWMF-Register-Nr. 043/044.
Metadaten
Titel
Interstitielle Zystitis und chronische Harnwegsinfektion
Chronische Schmerzen der Blase
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Watermann
Publikationsdatum
29.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-019-1808-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

gynäkologie + geburtshilfe 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE