Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2018

30.01.2018 | Haartransplantation | Übersichten

Haartransplantation

Was ist neu?

verfasst von: Dr. F. G. Neidel

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zahl der Haartransplantationen steigt kontinuierlich an, bedingt durch „Prominentenouting“ und die im Zusammenhang damit sehr guten und natürlich wirkenden Operationsergebnisse. Ästhetische Resultate erzielte man v. a. durch Einführung mikrochirurgischer Operationstechniken und ständige Weiterentwicklung von Instrumenten und Hilfsmitteln. Neu sind in diesem Zusammenhang die roboterassistierte Entnahme der Haarwurzeln sowie das weitestgehend atraumatische „Punchen“ der sog. Follicular Units mit stumpfen, hexagonalen und Hybridbohrsystemen. Eine weitere Verbesserung im Transplantationsprozess ist die Verlängerung der „out-of-body-time“ von Haarwurzelzellen durch energiereiche Speicherlösungen und die möglichst atraumatische Transplantation in die Hautempfängerkanälchen mithilfe von Haarwurzelimplantersystemen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Avram M, Watkins S (2014) Robotic follicular unit extraction in hair transplantation. Dermatol Surg 40:1319–1327CrossRefPubMed Avram M, Watkins S (2014) Robotic follicular unit extraction in hair transplantation. Dermatol Surg 40:1319–1327CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Neidel FG (2015) Eigenhaartransplantation. In: Kardorff B (Hrsg) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 447–467 Neidel FG (2015) Eigenhaartransplantation. In: Kardorff B (Hrsg) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 447–467
3.
Zurück zum Zitat Rassmann WR et al (2002) Follicular unit extraction: minimally invasive surgery for hair transplantation. Dermatol Surg 28:720–728 Rassmann WR et al (2002) Follicular unit extraction: minimally invasive surgery for hair transplantation. Dermatol Surg 28:720–728
Metadaten
Titel
Haartransplantation
Was ist neu?
verfasst von
Dr. F. G. Neidel
Publikationsdatum
30.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-017-0111-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.