Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2023

Open Access 22.03.2023 | Hämangiom | Kasuistiken

Deformierende endonasale Raumforderung während der Schwangerschaft

verfasst von: A. P. Maas, J. Eckrich, T. Send, M. Bernhardt, S. Strieth, B. P. Ernst

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Beschrieben wird der Fall einer 33-jährigen Patientin, die in der 39. Schwangerschaftswoche mit rezidivierender Epistaxis in unserer HNO-Ambulanz vorstellig wurde. Es zeigte sich endonasal links eine livide, die Nase subtotal verlegende Raumforderung, die zur Verformung der äußeren Nase führte. Eine externe Biopsie erbrachte keinen Hinweis auf Malignität. In der postpartal durchgeführten Computertomographie der Nasennebenhöhlen zeigte sich eine das knorpelige Nasenseptum destruierende Raumforderung. Es erfolgte eine endoskopische Resektion des Befundes unter Erhalt des klinisch nicht arrodierten Nasenseptumknorpels. Die histopathologische Aufarbeitung erbrachte den Nachweis eines kapillären Hämangioms, das angesichts des Auftretens in der Schwangerschaft als Granuloma gravidarum eingeordnet wurde.
Hinweise

Redaktion

C. Matthias, Mainz
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Falldarstellung

Anamnese

Wir berichten über eine 33-jährige Patientin in der 39. Schwangerschaftswoche, die sich mit rezidivierender Epistaxis linksseitig in unserer HNO-Ambulanz vorstellte. Die Blutungsepisoden seien nach jeweils 30 min spontan sistiert.

Klinischer Befund

In der HNO-ärztlichen Untersuchung zeigte sich eine die linke Nasenhaupthöhle subtotal verlegende, livide verfärbte Raumforderung. Aufgrund der Größe der Raumforderung kam es zu einer Deformierung des linksseitigen Nasenflügels. Die rechte Nasenhaupthöhle war nicht affektiert. Bedingt durch die Ausdehnung des Befundes und die Druckdolenz war die Identifikation des Ansatzes der Raumforderung nicht möglich. Der übrige HNO-ärztliche Befund zeigte keine Auffälligkeiten. In der sonographischen Untersuchung der Halsweichteile zeigten sich ebenfalls keine Auffälligkeiten, insbesondere keine pathologischen Lymphknoten.

Therapie und Verlauf

Im Rahmen der initialen Vorstellung wurde bei unklarer, anamnestisch rasch progredienter Raumforderung der linken Nasenhaupthöhle nach konsiliarischer Rücksprache mit der Geburtshilfe eine Biopsie in Lokalanästhesie entnommen. Im Rahmen dessen kam es zu einer ausgeprägten Blutung aus der stark vaskularisierten Raumforderung, die erst nach Applikation lokaler Vasokonstringenzien, bipolarer Koagulation und Auflage eines lokalen Hämostyptikums zum Stillstand kam.
Nach komplikationsloser Entbindung fünf Tage nach Erstvorstellung in unserer Abteilung erfolgte zur weiterführenden Abklärung der Raumforderung die Durchführung einer Computertomographie der Nasennebenhöhlen. Hier zeigte sich eine weichteildichte 26 × 16 × 29 mm messende Raumforderung der linken Nasenhaupthöhle mit unscharfer Begrenzung zum Nasenflügel und Ballonierung des Nasenseptums zur Gegenseite (Abb. 1).
Bei der Kontrolle in unserer Ambulanz drei Tage postpartal zeigte sich ein deutlicher Progress der Raumforderung, die die äußere Nase zunehmend verformte und das Nasenseptum rechtskonvex deviierte. Die histopathologische Aufarbeitung der in lokaler Anästhesie entnommenen Biopsie ergab den Verdacht auf ein Angiofibrom, verblieb jedoch ohne Anhalt auf Malignität.
Aufgrund des atypischen histopathologischen Befundes für eine 33-jährige Patientin und der klinisch raschen Progredienz wurde die umgehende Indikation zur endoskopischen Exploration und Resektion der Raumforderung gestellt, die komplikationslos in Intubationsnarkose durchgeführt wurde.
Intraoperativ stellte sich eine nachhaltige Änderung des Lokalbefundes dar. Nach Absaugen von reichlich Koagel zeigte sich die ehemals prall-elastische, stark vaskularisierte Raumforderung nun stark atroph und nur wenig blutend. Es zeigte sich zudem, dass die Raumforderung an der septalen Nasenschleimhaut links gestielt war. Nach Umschneidung des Stiels und epiperichondrialer Dissektion zur Schonung des Nasenseptums konnte die Raumforderung in toto reseziert werden. Der Nasenseptumknorpel war darüber hinaus intakt. Es erfolgte eine Einsendung des Resektats zur Schnellschnittdiagnostik, aus der sich lediglich polypöses Gewebe ohne Anhalt für Malignität ergab. Aufgrund des histopathologischen Vorbefundes eines Angiofibroms erfolgte zudem eine Infundibulotomie mit Exploration des vorderen Ethmoids. Zum Schutz des freigelegten Nasenseptumperichondriums erfolgte die Einlage von Doyle-Splints. Aufgrund der ehemals ausgeprägten Blutungsneigung erfolgte zudem die Einlage einer einseitigen, fadenarmierten Nasentamponade.
Im abschließenden histopathologischen Befund ergab sich die Diagnose eines lobulären kapillären Hämangioms mit überkleidendem Epithel mit Plattenepithelmetaplasie ohne Dysplasie. Dergestalt in der Schwangerschaft auftretende lobuläre kapilläre Hämangiome werden auch als Granuloma gravidarum bezeichnet (Abb. 2).
In den postoperativen Verlaufskontrollen zeigte sich eine stadiengerechte Abheilung des Schleimhautdefekts am Nasenseptum ohne Ausbildung einer Perforation sowie ein reizlos abgeheiltes Infundibulum ethmoidale.

Diskussion

Unilaterale Raumforderungen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen sollten aufgrund der Möglichkeit einer malignen Genese grundsätzlich kurzfristig histopathologisch abgeklärt werden. Neben entzündlichen und malignen Prozessen stellen vaskuläre Raumforderungen, insbesondere bei männlichen jugendlichen Patienten, eine mögliche Differenzialdiagnose dar. Lobuläre kapilläre Hämangiome (LKH) sind benigne vaskuläre Tumoren, die klinisch initial als kleine rote Papeln erscheinen, exophytisch wachsen und eine Größe von bis zu mehreren Zentimetern erreichen können [4, 12]. Ein polypoid anmutendes oder auch ein gestieltes Erscheinungsbild werden als typisch angesehen, während breitbasige Formen selten sind [9]. Die alternativ verwendete Bezeichnung als Granuloma pyogenicum ist irreführend, da LKH nicht auf dem Boden einer Inflammation entstehen und es sich histopathologisch nicht um Granulome handelt [11]. Die Ätiologie der nasalen LKH ist nicht abschließend geklärt. Als assoziierte Risikofaktoren werden neben traumatischen Läsionen, angiogener hormoneller Stimulation auch Gravidität und die Einnahme oraler Kontrazeptiva angesehen [6].
LKH treten sowohl kutan als auch mukosal auf. Mukosale LKH betreffen vorwiegend Zunge und Gingiva, während die nasalen Schleimhäute, die Konjunktiven sowie Cervix und Vagina seltener betroffen sind [9]. Nasale LKH manifestieren sich vorwiegend am Nasenseptum, im Nasenvorhof oder an der unteren Nasenmuschel und werden durch unspezifische Symptome wie unilaterale Epistaxis oder Nasenatmungsbehinderung infolge der Okklusion der Nasenhaupthöhle klinisch apparent [1, 8, 10]. Inwieweit nasale LKH zur Rezidivbildung neigen, ist unklar. So berichten Puxeddu et al. in einer retrospektiven Analyse an einem Kollektiv von 40 Patient*innen nach endoskopischer Resektion von sinunasalen LKH und einem durchschnittlichen Follow-up von 53 Monaten, dass sich kein Rezidiv zeigte [8]. Konträr dazu berichten Smith et al. an einem Kollektiv von 34 Patient*innen von einer mit 42 % hohen Rezidivrate [10]. In dieser Studienpopulation trat in der Subgruppe der Schwangeren sogar in 3 von 5 Fällen ein Rezidiv auf. In der Schwangerschaft auftretende LKH werden als Granuloma gravidarum bezeichnet, sind histopathologisch nicht von anderen LKH zu unterscheiden [7] und treten oral und nasal in 2–5 % aller Schwangerschaften auf [3]. Eine histopathologische Abklärung des Befundes sollte stets zum Ausschluss eines Malignoms schon während der Schwangerschaft in Lokalanästhesie und in Absprache mit der betreuenden Geburtshilfe erfolgen. Bei Nachweis eines LKH respektive Granuloma gravidarum kann dann der Spontanverlauf während der Schwangerschaft abgewartet werden. Nach Ende der Schwangerschaft und des damit verbundenen Wegfalls der hormonellen Stimulation zeigen sich LHK in der Regel spontan regredient [5, 12]. Kommt es bei Schwangeren zu rezidivierender oder Hb-relevanter Epistaxis, sollte die Entfernung bereits in der Schwangerschaft erwogen werden. Bei ausbleibender Regredienz des Befundes zwei Monate post partum sollte eine Entfernung favorisiert werden [3]. Die operative Entfernung eines nasalen LKH sollte die Dissektion der Schleimhautbasis des Befundes beinhalten, und bei besonders ausgedehnten Befunden sollte die präoperative Embolisation erwogen werden [2, 3].

Fazit für die Praxis

  • Nasale lobuläre kapilläre Hämangiome treten vermehrt in der Schwangerschaft auf und neigen postpartal zur spontanen Regredienz.
  • Bei ausgedehnten Befunden sollte dem Risiko des Auftretens von Hb-relevanter Epistaxis Rechnung getragen werden und die präpartale Exzision erwogen werden.
  • Nachsorgeuntersuchungen erscheinen trotz bislang nicht beschriebener maligner Transformation aufgrund der unklaren Rezidivneigung sinnvoll.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A.P. Maas, J. Eckrich, T. Send, M. Bernhardt, S. Strieth und B.P. Ernst geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chi TH, Yuan CH, Chien ST (2014) Lobular capillary hemangioma of the nasal cavity: a retrospective study of 15 cases in taiwan. Balkan Med J 31:69–71CrossRefPubMedPubMedCentral Chi TH, Yuan CH, Chien ST (2014) Lobular capillary hemangioma of the nasal cavity: a retrospective study of 15 cases in taiwan. Balkan Med J 31:69–71CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Choudhary S, Mackinnon CA, Morrissey GP et al (2005) A case of giant nasal pyogenic granuloma gravidarum. J Craniofac Surg 16:319–321CrossRefPubMed Choudhary S, Mackinnon CA, Morrissey GP et al (2005) A case of giant nasal pyogenic granuloma gravidarum. J Craniofac Surg 16:319–321CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Delbrouck C, Chamiec M, Hassid S et al (2011) Lobular capillary haemangioma of the nasal cavity during pregnancy. J Laryngol Otol 125:973–977CrossRefPubMed Delbrouck C, Chamiec M, Hassid S et al (2011) Lobular capillary haemangioma of the nasal cavity during pregnancy. J Laryngol Otol 125:973–977CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lee HM, Lee SH, Hwang SJ (2002) A giant pyogenic granuloma in the nasal cavity caused by nasal packing. Eur Arch Otorhinolaryngol 259:231–233CrossRefPubMed Lee HM, Lee SH, Hwang SJ (2002) A giant pyogenic granuloma in the nasal cavity caused by nasal packing. Eur Arch Otorhinolaryngol 259:231–233CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Loes S, Tornes K (2008) Misinterpretation of histopathological results as an important risk factor for unneeded surgery—case report of a “near miss” event in a pregnant woman. Patient Saf Surg 2:14CrossRefPubMedPubMedCentral Loes S, Tornes K (2008) Misinterpretation of histopathological results as an important risk factor for unneeded surgery—case report of a “near miss” event in a pregnant woman. Patient Saf Surg 2:14CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Lopez A, Tang S, Kacker A et al (2016) Demographics and etiologic factors of nasal pyogenic granuloma. Int Forum Allergy Rhinol 6:1094–1097CrossRefPubMed Lopez A, Tang S, Kacker A et al (2016) Demographics and etiologic factors of nasal pyogenic granuloma. Int Forum Allergy Rhinol 6:1094–1097CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mcshane DP, Walsh MA (1988) Nasal granuloma gravidarum. J Laryngol Otol 102:828–830CrossRefPubMed Mcshane DP, Walsh MA (1988) Nasal granuloma gravidarum. J Laryngol Otol 102:828–830CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Puxeddu R, Berlucchi M, Ledda GP et al (2006) Lobular capillary hemangioma of the nasal cavity: a retrospective study on 40 patients. Am J Rhinol 20:480–484CrossRefPubMed Puxeddu R, Berlucchi M, Ledda GP et al (2006) Lobular capillary hemangioma of the nasal cavity: a retrospective study on 40 patients. Am J Rhinol 20:480–484CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sarwal P, Lapumnuaypol K (2022) Pyogenic granuloma. StatPearls, Treasure Island (FL) Sarwal P, Lapumnuaypol K (2022) Pyogenic granuloma. StatPearls, Treasure Island (FL)
10.
Zurück zum Zitat Smith SC, Patel RM, Lucas DR et al (2013) Sinonasal lobular capillary hemangioma: a clinicopathologic study of 34 cases characterizing potential for local recurrence. Head Neck Pathol 7:129–134CrossRefPubMed Smith SC, Patel RM, Lucas DR et al (2013) Sinonasal lobular capillary hemangioma: a clinicopathologic study of 34 cases characterizing potential for local recurrence. Head Neck Pathol 7:129–134CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tamaki A, Babajanian E, D’anza B et al (2017) Lobular capillary hemangiomas: case report and review of literature of vascular lesions of the nasal cavity. Am J Otolaryngol 38:363–366CrossRefPubMed Tamaki A, Babajanian E, D’anza B et al (2017) Lobular capillary hemangiomas: case report and review of literature of vascular lesions of the nasal cavity. Am J Otolaryngol 38:363–366CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zarrinneshan AA, Zapanta PE, Wall SJ (2007) Nasal pyogenic granuloma. Otolaryngol Head Neck Surg 136:130–131CrossRefPubMed Zarrinneshan AA, Zapanta PE, Wall SJ (2007) Nasal pyogenic granuloma. Otolaryngol Head Neck Surg 136:130–131CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Deformierende endonasale Raumforderung während der Schwangerschaft
verfasst von
A. P. Maas
J. Eckrich
T. Send
M. Bernhardt
S. Strieth
B. P. Ernst
Publikationsdatum
22.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01290-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

HNO 5/2023 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.