Skip to main content

CME: Warnsignale für wichtige intensivpflichtige Dermatosen

Einerseits können kutane Läsionen bei kritisch Kranken Hinweise auf zugrunde liegende Erkrankungen liefern, andererseits als Warnsignale z.B. für einen schweren Verlauf dienen. Hier besprochen werden Hauterkrankungen, die per se intensivpflichtig sind oder mit einem hohen Risiko dafür einhergehen – wie DRESS, toxisches Schocksyndrom oder nekrotisierende Fasziitis. Worauf Sie achten sollten.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Podcast

Müdigkeit: Die erste Erklärung muss nicht die einzige sein

Müdigkeit ist eins dieser Symptome, die häufig von allein wieder verschwinden. Gelegentlich verbirgt sich dahinter aber auch eine schwerwiegende Ursache. Wie gelingt eine zielgerichtete Anamnese im hektischen Praxisalltag? Und wann ist eine weiterführende Diagnostik angeraten? Mit Hausärztin und Mitautorin der Leitlinie Dr. med. Nicole Lindner arbeiten wir in dieser Folge wichtige Punkte der aktuellen S3-Leitlinie heraus.

jetzt anhören
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Therapie des multiplen Myeloms – was ist neu und was bleibt?

Mit der Immuntherapie wurde die Behandlung des multiplen Myeloms revolutioniert. Aktuelle Standards kombinieren Steroide, Immunmodulatoren, Proteasominhibitoren und CD38-Antikörper. Innovative Ansätze erweitern das Spektrum und verändern die Behandlungsalgorithmen. Ein Ziel rückt damit immer stärker in den Fokus: die Heilung des multiplen Myeloms.

weiterlesen
Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin (Link öffnet in neuem Fenster)

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

jetzt anhören
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Brustkrebs: die ältere Patientin im Fokus

Bei der Behandlung von älteren Patientinnen mit Brustkrebs gilt es, die Fragilität und Lebenserwartung zu beachten. Geriatrische Assessments helfen, die passende Behandlungsintensität zu wählen und Über- oder Untertherapie zu vermeiden. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei der Versorgung ankommt.

weiterlesen

CME: Warnsignale für wichtige intensivpflichtige Dermatosen

Einerseits können kutane Läsionen bei kritisch Kranken Hinweise auf zugrunde liegende Erkrankungen liefern, andererseits als Warnsignale z.B. für einen schweren Verlauf dienen. Hier besprochen werden Hauterkrankungen, die per se intensivpflichtig sind oder mit einem hohen Risiko dafür einhergehen – wie DRESS, toxisches Schocksyndrom oder nekrotisierende Fasziitis. Worauf Sie achten sollten.

weiterlesen

Kasuistiken

Anämie, Gallensteine und Milzvergrößerung bei Jugendlichem

Ein 14 Jahre alter Jugendlicher kam wegen einer nächtlichen Enuresis in die Sprechstunde. Bei der sonografischen Untersuchung fallen Gallensteine und eine vergrößerte Milz auf. Am Ende steht eine seltene Diagnose.

Ungewöhnliche Erkrankung bei dreijährigem Jungen

Nach der Beschneidung entwickelt der dreijährige Junge eine zunehmend verschlimmernde Harnwegsobstruktion. Die ersten Untersuchungen ergeben eine Meatusstenose, narbige Hyperplasie sowie eine Granulomläsion zwischen Penis und Skrotum. Was fehlt dem jungen Patienten?

Auf der Suche nach dem Sepsisfokus

Es begann mit Halsschmerzen: Ein 25-Jähriger war vor einigen Wochen wegen einer Halsentzündung mit einem oralen Antibiotikum behandelt worden. Nun klagt der Patient über eine progiente Dyspnoe und linksthorakale Schmerzen. Alles deutet auf ein septisches Geschehen, aber wo liegt der Fokus? Den entscheidenden Hinweis liefert die Erregerdiagnostik.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Bispezifische Antikörper in der Therapie hämatologischer Neoplasien und solider Tumoren

Die medikamentöse Tumortherapie entwickelt sich von der klassischen zytotoxischen Chemotherapie hin zu immer gezielteren Immuntherapien. Im Gegensatz zu monoklonalen Antikörpern richten sich bispezifische Antikörper (BsAb) gegen 2 unterschiedliche …

Interdisziplinäres Therapiemanagement von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten beim rezidivierten Ovarialkarzinom

Lange Zeit gab es in der Systemtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (OC) keine klinisch relevanten Fortschritte. Nach der Einführung von Bevacizumab und den PARP-Inhibitoren zeigen sich jetzt aber mit verschiedenen …

Brustkrebs: die ältere Patientin im Fokus

Bei der Behandlung von älteren Patientinnen mit Brustkrebs gilt es, die Fragilität und Lebenserwartung zu beachten. Geriatrische Assessments helfen, die passende Behandlungsintensität zu wählen und Über- oder Untertherapie zu vermeiden. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei der Versorgung ankommt.

Metamizolhaltige Arzneimittel in der Psychiatrie – wie steht es um die Pharmakokinetik?

Metamizol gehört als Schmerzmittel und Fiebersenker zur Gruppe der Nichtopioidanalgetika. Es ist ein Pyrazolonderivat und wurde bereits 1922 von der Firma Hoechst in Deutschland eingeführt. Heute ist es in Deutschland zugelassen für akute starke …

Alles fließt – Liquid Biopsy in der Hämatologie

In der hämatologischen Routinediagnostik ist die Liquid Biopsy bislang noch nicht etabliert. Neue Studien zeigen aber, dass sie künftig eine wichtige Rolle zur Prognoseabschätzung, bei der Therapieentscheidung und im Rahmen der Verlaufskontrolle hämatologischer Erkrankungen spielen kann. Welche Entwicklungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten?

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Sicher durch den Eingriff

Postoperative Blutungen sind unvermeidbar? Mitnichten. Es gibt sowohl prä-, intra- als auch postoperative Maßnahmen, die das Risiko reduzieren können. Doch was, wenn doch mal eine Patientin oder ein Patient mit einer Nachblutung die Praxis …

ASMD: Schweres Leiden, leicht zu übersehen

Ein Mangel an saurer Sphingomyelinase (acid sphingomyelinase deficiency, ASMD) wird oft mit anderen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen verwechselt. Manche Betroffene leben jahrelang mit Beschwerden, bevor die Lipidspeicherkrankheit korrekt …

Heterozygote Sichelzellanämie - unterschätzte Gefahr im Leistungssport

This case study illustrates the importance of a dif- ferentiated, patient-specific diagnostic approach. Homozygous sickle cell disease usually manifests itself in the form of hemolytic and vaso-occlusive crises, while the heterozygous form of the …

Umstellung von Fingolimod - wie gelingt der sichere Wechsel?

Fingolimod ist eine gut wirksame Therapieoption zur Behandlung der Multiplen Sklerose, scheint aber bei kardiovaskulärer Komorbidität ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Profil aufzuweisen. Wann und wie ein Wechsel von Fingolimod zu anderen Immuntherapeutika bei stabiler Multipler Sklerose empfohlen werden kann, wird in diesem Artikel diskutiert.

Sonderformate

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Exagamglogene autotemcel (Exa-cel) ist die erste und bislang einzige zugelassene Geneditierungstherapie zur Einmalbehandlung der schweren Sichelzellkrankheit (SCD) und der transfusionsabhängigen β-Thalassämie (TDT) bei Betroffenen ab zwölf Jahren. Kürzlich wurden Daten zu Exa-cel aus mehr als fünf Jahren Nachbeobachtung präsentiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH

Buchkapitel zum Thema

Blutgerinnung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

Gerinnungstherapie

Ein schwer verletzter 22-jähriger Motorradfahrer wird intubiert und beatmet in die Klinik eingeliefert. Die klinische Untersuchung zeigt eine ausgeprägte Zentralisation mit einem Blutdruck von 78/52 mmHg und einer Herzfrequenz von 142/min. Die …

Immunglobuline und Immunsuppressiva

Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …

Anämien

Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Onkologie

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zu Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.