Skip to main content

Was hat sich der Jäger hier eingefangen?

Weil die auffällige Rötung und Verdickung der linken Mamille nicht von selbst verschwindet, entschließt sich ein 33-jähriger Patient nach vier Monaten zur Abklärung. Die Behandler tappen zunächst im Dunkeln, bis das Labor einen Befund lieferte, der schließlich zum Beruf des Patienten passte: Er ist Jäger.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Knochenmarkhistologie bei Zytopenien korrekt interpretieren

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks bildet eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von hämatologischen Zytopenien. Bei der Interpretation kommt es auf die Korrelation mit weiteren klinischen Befunden an. Ätiologisch sind reaktive von neoplastischen Ursachen zu unterscheiden.

weiterlesen

Was hat sich der Jäger hier eingefangen?

Weil die auffällige Rötung und Verdickung der linken Mamille nicht von selbst verschwindet, entschließt sich ein 33-jähriger Patient nach vier Monaten zur Abklärung. Die Behandler tappen zunächst im Dunkeln, bis das Labor einen Befund lieferte, der schließlich zum Beruf des Patienten passte: Er ist Jäger.

weiterlesen

CME: Knochenmarkhistologie bei Zytopenien korrekt interpretieren

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks bildet eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von hämatologischen Zytopenien. Bei der Interpretation kommt es auf die Korrelation mit weiteren klinischen Befunden an. Ätiologisch sind reaktive von neoplastischen Ursachen zu unterscheiden.

weiterlesen

Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

weiterlesen

Kasuistiken

Was hat sich der Jäger hier eingefangen?

Weil die auffällige Rötung und Verdickung der linken Mamille nicht von selbst verschwindet, entschließt sich ein 33-jähriger Patient nach vier Monaten zur Abklärung. Die Behandler tappen zunächst im Dunkeln, bis das Labor einen Befund lieferte, der schließlich zum Beruf des Patienten passte: Er ist Jäger.

Schnell wachsende große gelbe Plaques

Diese auffälligen Hautveränderungen an Brust, Hals und Rücken einer 74-jährigen Patientin haben sich in den letzten Monaten neu entwickelt und vergrößert. Mehrere Biopsien bestätigen dann die erste Verdachtsdiagnose eines disseminierten nekrobiotischen Xanthogranuloms – sowie eine assoziierte onkologische Erkrankung.

Heiserkeit und Kehlkopfschwellung: Erkennen Sie die seltene Ursache?

Eine 75-jährige Patientin klagt über zunehmende Heiserkeit. Die Laryngoskopie zeigt eine Vorwölbung der linken und teilweise der rechten Taschenfalte. Daher wird eine innere Laryngozele oder ein zystischer Prozess vermutet. Beide Verdachtsdiagnosen sind nicht ganz falsch. Was sehen Sie in der Bildgebung?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Nebenwirkungsmanagement bei neuen Substanzklassen in der Hämatologie

CAR-T-Zell-Therapien und bispezifische Antikörper sind wichtige neue Behandlungsoptionen für Betroffene mit Lymphomen oder multiplem Myelom. Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) haben viele im Blick. Am häufigsten ist allerdings …

Patientenbeteiligung im CML-Studiennetzwerk

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Modellerkrankung für die Therapie neoplastischer Erkrankungen auf der Grundlage molekulargenetischer Erkenntnisse. Durch die Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren haben sich die Überlebenschancen …

Wie wirken Osteoprotektiva in der Onkologie?

Osteoklastenhemmer werden bei ossären Manifestationen von Krebserkrankungen sowie bei einer tumortherapieinduzierten Osteoporose/Osteopenie eingesetzt. Sie können das Risiko für skelettale Komplikationen senken und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Mehr zur Wirkungsweise von Denosumab und Bisphosphonaten lesen Sie im Beitrag.

Erhöhtes Lymphomrisiko nach Tattoo-Entfernung

Das Team um Nielsen schaute in einem umfassenden Krebsregister nach sämt-lichen Personen, die in Schweden in den Jahren 2007 bis 2017 an Lymphomen erkrankt waren. Ausgewählt wurden schließlich alle Lymphomkranken im Alter von 20-60 Jahren, bei …

Von Niedergelassenen für Niedergelassene

BOCHUM - Nicht mehr wegzudenken aus dem Fortbildungskalender für Dermatologinnen und Dermatologen ist das Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr. Auch in diesem Jahr hatten die Veranstalter, die BVDD-Landesverbände Nordrhein und …

Zelluläre Therapien im Alter: Everything, everywhere, all at once?

Zelluläre Therapien wie eine Stammzelltransplantation oder CAR-T-Zellen können immer öfter auch bei älteren, weniger "fitten" Patientinnen und Patienten eingesetzt werden. Trotz dieser Erfolge sind zelluläre Therapien weiterhin intensive Behandlungen mit relevantem Nebenwirkungspotenzial, die es bei Älteren anders zu bewerten gilt als bei Jüngeren.

Management der kardiovaskulären Medikation während der CLL-Therapie

Kardiovaskuläre Komorbiditäten, Toxizitäten sowie Blutungen können die Behandlung einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) bei älteren Erkrankten verkomplizieren. Mit der richtigen Überwachungs- und Behandlungsstrategie lassen sich die Risiken jedoch reduzieren.

Niereninsuffizienz und onkologische Erkrankungen – eine Wechselbeziehung

Nierenversagen und onkologische Erkrankungen teilen gemeinsame Risikofaktoren und Ursachen, und die spezifische Therapie des jeweils einen Krankheitsbildes kann zur Entstehung des anderen beitragen. Ein frühzeitiges Erkennen von Folgeerkrankungen, Komorbiditäten oder Nebenwirkungen hat daher prognostische Bedeutung.

Pruritus ohne sichtbare Ursache: So gehen Sie vor

Tritt chronischer Pruritus auf primär unverletzter Haut auf, kann dies ein Symptom für viele verschiedene, schwerwiegende Erkrankungen sein. Welche spezifische Diagnostik führt nun schnell zur richtigen Ursache?

Sonderformate

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Onconnect geht es um den Nutzen des frühzeitigen Einsatzes neuartiger Therapien bei hämatologischen Erkrankungen. Für das neu diagnostizierte Multiple Myelom liegen aktuelle Studiendaten zum Gesamtüberleben unter der Triplettherapie aus Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason bei nichttransplantationsgeeigneten Patientinnen und Patienten vor.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag GmbH

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist das häufigste aggressive B-Zell-Lymphom und unbehandelt eine rasch fortschreitende Erkrankung. Es gibt jedoch sehr wirksame Behandlungsverfahren, die das Lymphom vollständig zurückzudrängen vermögen und in den meisten Fällen heilen können.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mit zielgerichteten Therapien konnten in den letzten Jahren in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie erhebliche Fortschritte erreicht werden. Dennoch erleidet weiterhin ein nicht unerheblicher Anteil der Betroffenen ein Rezidiv oder spricht nicht auf die Erstlinientherapie an. Bei fitten, intensiv therapierbaren Erkrankten ist die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation der einzige potenziell kurative Ansatz.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Videos und Webinare

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 23.05.2024 | 18:00

FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) bieten vielversprechende Perspektiven in der Therapie der AML. Im länderübergreifenden Live-Webinar am 23. Mai von 18 bis 19.30 Uhr mit österreichischen und deutschen Expertinnen und Experten erhalten Sie einen klaren Überblick über diese neuen Möglichkeiten. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Europe GmbH

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum, eine der häufigsten Formen der Pannikulitis, wird heute als Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion vom Typ 3) auf eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Auslöser (Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamente …

Lymphome und Pseudolymphome

Häufigstes kutanes T-Zell-Lymphom mit charakteristischer Klinik und Histologie …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dasatinib-Anhydrat: verbesserte Variabilität und Bioverfügbarkeit

Die Absorption oral eingenommener Medikamente ist ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg. Dasatinib-Anhydrat punktet mit einer pH-unabhängigeren Löslichkeit und löst sich mehr als 80-mal schneller auf im Vergleich zu Dasatinib-Monohydrat [1].