21.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
iNHL: Gutes und anhaltendes Ansprechen auf Axicabtagen-Ciloleucel
Fortgeschrittene indolente Non-Hodgkin-Lymphome (iNHL) – insbesondere das follikuläre Lymphom (FL) und das Marginalzonen-Lymphom (MZL) – rezidivieren bei den meisten Patienten unter den Standardtherapien immer wieder aufs Neue. Daraus ergibt sich auch bei diesen niedrig malignen Lymphomen der Bedarf für neue, effektive Therapieoptionen.
20.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Erster STAMP-Inhibitor bei Patienten mit resistenter/intoleranter CML erfolgreich
Trotz aller Fortschritte ist die Behandlung von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in chronischer Phase, die bereits gegenüber zwei oder mehr Vortherapien resistent oder intolerant sind, herausfordernd. Die Therapien sind nur mäßig effektiv, schlecht verträglich oder beides. Nun kommt mit Asciminib eine vielversprechende neue Behandlungsoption für die Drittlinientherapie.
20.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Blutungsprophylaxe mit Antifibrinolytikum bei Leukämiepatienten? Unzureichend!
Blutungen bei Leukämiepatienten mit einer verminderten Anzahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie) sind ein großes Problem. Die Lösung hierfür scheint jedoch nicht das vorbeugend off-label angewandte Antifibrinolytikum Tranexamsäure zu sein, wie aktuelle Ergebnisse der US-amerikanischen Studie TREAT (A-TREAT) zeigen.
18.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Hochrisiko-MDS: Auch ältere Patienten profitieren von der alloHSZT
Für Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) ist die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (alloHSZT) die einzige potenziell kurative Therapieoption. Jetzt zeigte sich: auch Patienten mit Hochrisiko-MDS zwischen 50 und 75 Jahren erfahren von der alloHSZT einen deutlichen Überlebensvorteil.
16.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Neuer PI3Kδ-Inhibitor in der Primärtherapie bei CLL wirksam
Der Inhibitor der Phosphatidylinositol-3-Kinase-delta (PI3Kδ) Umbralisib verspricht mit seiner hohen Selektivität eine besonders gute Wirksamkeit bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL). Damit könnte bald ein neuer Kombinationspartner für die Erstlinientherapie zur Verfügung stehen.
27.10.2020 | Akute lymphatische Leukämie | Nachrichten
Erfolg mit Chemo-freier Therapie bei ALL
Eine Therapie mit Dasatinib zur Induktion plus Blinatumomab zur Konsolidierung erzielte bei Erwachsenen mit Philadelphiachromosom-positiver ALL einen beachtlichen Erfolg: 95% waren nach 18 Monaten noch am Leben, nur ein Drittel erlitt toxische Effekte von Grad 3 oder höher.
19.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten
Neue Behandlungskonzepte für die CLL
Veränderungen der CLL-Therapie ergeben sich in naher Zukunft nicht nur durch neue Wirkstoffe, sondern auch durch neue Kombinationen etablierter Substanzen.
22.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten
Peptidvakzinierung bei Krebserkrankungen möglich?
Therapeutische Ansätze zur Peptidimpfung bei Krebspatienten scheiterten bisher daran, dass kein effektives Adjuvans verfügbar war. Tübinger Forscher um Prof. Dr. med. Hans-Georg Rammensee setzen nun neue Hoffnung in den Impfverstärker XS15.
02.09.2020 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19: Diese Krebspatienten sind besonders gefährdet
Krebspatienten haben in Corona-Zeiten ein besonders hohes Risiko: Sie infizieren sich leichter, der Verlauf ist häufig schwerer oder gar tödlich. Doch wie eine britische Studie jetzt nahelegt, ist dies nicht für alle Tumorarten gleich.
01.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten
Kein TKI-Ansprechen bei CML über die Zweitlinie hinaus – was nun?
Welche Strategie verhilft Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in chronischer Phase nach der Zweitlinientherapie zu einem adäquaten Ansprechen, wenn sie auf die zuvor verabreichten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) intolerant oder resistent reagiert haben? Drei Möglichkeiten wurden auf dem EHA diskutiert.
06.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten
Triplett-Therapie überzeugt bei multiplem Myelom
Der Proteasominhibitor Carfilzomib führt gemeinsam mit Dexamethason bereits zu einem guten progressionsfreien Überleben von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom – zusätzlich mit dem CD38-Antikörper Isatuximab lebten die Patienten noch länger progressionsfrei.
07.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten
Niedrigrisiko-Polycythaemia-Vera: Addon zum Aderlass?
Die Erstlinientherapie für Patienten mit Niedrigrisiko-Polycythaemia-Vera besteht primär in der Phlebotomie. Profitieren diese Patienten möglicherweise von einer zusätzlichen zytoreduktiven Therapie? Wahrscheinlich – zumindest, wenn Zwischenergebnisse einer Phase-II-Studie bestätigt werden können.
01.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten
Endlich Fortschritte auch für Ältere mit AML
Die therapeutischen Erfolge der letzten Jahre beschränkten sich bei akuter myeloischer Leukämie (AML) überwiegend auf Patienten unter 70 Jahren. Anlässlich des virtuellen EHA-Kongresses 2020 wurden verschiedene vielversprechende Studienergebnisse vorgestellt, die auf einen besseren Therapieerfolg auch bei älteren Patienten hinweisen.
01.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten
Zwei neue CAR-T-Zelltherapie-Konzepte
Bisher ist eine CAR-T-Zell-Therapie bei akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie nur für pädiatrische und adoleszente Patienten zugelassen. Erwachsene Patienten benötigen eine modifizierte Herangehensweise. Bei T-Zell-ALL könnten CAR-T-Zellen, die sich gegen das Antigen CD7 richten, eine Option darstellen.
22.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Standard-Initialtherapie bei Multiplem Myelom weiterhin zu empfehlen
Kommt für Patienten mit frisch diagnostiziertem Multiplem Myelom keine Transplantation in Frage, wird häufig zuerst eine Dreifachkombination eingesetzt. Ob dabei eine Kombination mit dem Proteasominhibitor Carfilzomib anstelle von Bortezomib vielversprechender ist, wurde anhand einer aktuellen Studie auf dem virtuellen ASCO diskutiert.
31.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19-Pandemie: Wie können sich onkologische Kliniken wappnen?
Fünf Ärzte beschreiben in diesem Bericht exemplarisch, welche Herausforderungen und Maßnahmen sie in ihrer radioonkologischen Klinik identifiziert haben, um Risiken zu mindern, den weiteren Betrieb während des COVID-19-Ausbruchs sicherzustellen und eine Belastung anderer Ressourcen im Gesundheitssystem zu vermeiden.
07.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten
Welche besonderen Risiken haben Krebspatienten während der Corona-Pandemie?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Versorgung von Tumor-Patienten können derzeit nur erahnt werden. Fakt ist: Es sollte genau abgewogen werden, ob im Falle einer COVID-19-Infektion die Therapie-Verschiebung eine echte Option darstellt, sagt der Hämatologe und Onkologe Professor Wolfgang Knauf im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.
31.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten
COVID-19 und Krebs: Das Risiko einschätzen und Therapien planen
Mehrere hundert Anfragen pro Tag erhält der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums aktuell von verunsicherten Krebspatienten bezüglich der Corona-Pandemie. Wann ist ein Patient besonders gefährdet und sollten Therapien jetzt verschoben werden? Wir haben darüber mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des KID, gesprochen.
03.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Neuer Biss gegen solide Tumoren
Checkpointblocker und CAR-T-Zellen ziehen in der Immuntherapie momentan die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Aber wie steht es eigentlich um die BiTE-Strategien?
20.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch
CAR-T-Zell-Therapien werden nicht nur an immer mehr Zentren angeboten, auch der Einsatz wird breiter. Mehrere Phase-III-Studien testen den Erfolg in der Erstlinie beim DLBCL und auch für pädiatrische ALL-Patienten sowie für Patienten mit Mamma- oder Bronchialkarzinom laufen bereits Studien.
20.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Warum Körperzellen bei Krebs aus der Reihe tanzen
Um zur Krebszelle zu werden, muss eine Körperzelle Fähigkeiten erwerben, die sie normalerweise nicht hat. Je besser Forscher verstehen, was bei dieser malignen Transformation passiert, desto größer sind die Chancen auf gezielte Behandlungsstrategien.
20.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Krebsregister: Es hapert an der Schnittstelle
In ganz Deutschland werden klinische Krebsregister aufgebaut. Doch für die Versorgungsforschung sind sie momentan nur bedingt hilfreich. Denn es mangelt an Einheitlichkeit.
17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten
So häufig kommt Krebs in Deutschland vor
Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.
19.12.2019 | ASH 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Multiples Myelom: Weitere Antikörper-Tripeltherapie zeigt Überlegenheit
Die meisten Patienten mit einem Multiplen Myelom erhalten heute eine Lenalidomid-haltige Erstlinientherapie. Für die Rezidivsituation sind deshalb wirksame Kombinationen ohne Lenalidomid wichtig. Die Kombination Daratumumab plus Carfilzomib-Dexamethason könnte eine davon sein.
17.12.2019 | ASH 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Myeloische Neoplasien: Fleißarbeit für die Präzisionsmedizin
Ein Forschungsteam versucht, durch die Analyse von AML- und MDS-Subtypen eine solidere Grundlage für die Therapiewahl zu schaffen und untersucht, ob das Warten auf die Ergebnisse einer solchen Genomanalyse sich letztendlich für den Patienten lohnt.
29.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten
Woher kommen die Zweitmalignome bei CLL?
Patienten mit CLL haben ein höheres Risiko für eine zweite primäre Krebserkrankung. Liegt das an der CLL selber oder an der Therapie? Eine aktuelle deutsche Registerstudienanalyse hilft bei der Aufklärung
01.11.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten
B-Zell-Antikörpertherapie verbessert
Mit gegen CD19 gerichteten Therapien konnten bei Leukämien durchaus beachtliche Erfolge erzielt werden. Bisher gab es aber noch keine reinen CD19-Antikörper. Das könnte sich mit Tafasitamab in absehbarer Zeit ändern.
31.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten
Multiples Myelom: Was genau heißt hohes Risiko?
Was genau eine Hochrisikosituation beim Multiplen Myelom (MM) ausmacht, ist noch „Work in Progress“. In Studien wird die Hochrisikosituation entsprechend unterschiedlich definiert. Das muss bei der Interpretation ihrer Ergebnisse beachtet werden.
30.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten
Die AML-Therapie bleibt herausfordernd
Die Behandlung älterer Patienten mit akuter myeloischer Leukämie ist herausfordernd. Insbesondere der Einsatz der allogenen Stammzelltransplantation bedarf einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abschätzung und erfordert angepasste Therapieprotokolle.
24.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten
Hodgkin-Lymphom: Kein Verzicht auf die Bestrahlung
Gerne hätte die Deutsche Hodgkin Studiengruppe in ihrer Studie HD16 gezeigt, dass Patienten mit frühem Hodgkin-Lymphom und niedrigem Risiko, die nach zwei Zyklen Kombinations-Chemotherapie in der Positionen-Emissions-Tomografie eine Komplettremission zeigen, keine Bestrahlung mehr brauchen.
30.09.2019 | Onkologische Therapie | Nachrichten
Onkologie: Nutzenbewertung braucht ein Update
Die Krebstherapie wird immer individueller. Für die Patienten ist das positiv, da sich der Krebs laut Experten damit hin zu einer gut steuerbaren chronischen Erkrankung entwickelt. Aber: Die Nutzenbewertung und Erstattung über die GKV folgen dieser Entwicklung noch nicht.
16.09.2019 | Gentherapie | Nachrichten
Erster Bericht zu CRISPR-Anwendung bei Patienten
Erstmals berichten Ärzte über Anwendung der Genschere CRISPR bei einem Patienten. Der HIV-Infizierte hatte eine akute Leukämie. Nebenwirkungen der Gentherapie sind auch nach fast zwei Jahren nicht aufgetreten.
02.07.2019 | EHA 2019 | Nachrichten
CML: Ein gesundes Baby nicht ausgeschlossen
Dank der Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren können viele Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie heute ein fast normales Leben führen. Das zeigt eindrücklich das seit 2014 bestehende CML-Schwangerschaftsregister des Europäischen Leukämie-Netzwerks ELN.
09.07.2019 | EHA 2019 | Nachrichten
Multiples Myelom: Gute und schlechte Nachrichten vom EHA
Die Einsichten vom EHA-Kongress reichten für das Multiple Myelom von der Hoffnung, ein schwelendes Myelom komplett ausheilen zu können bis zur Erkenntnis, dass eine innovative Therapie zwar das progressionsfreie Überleben verbessert, aber die Sterblichkeit erhöht.
08.07.2019 | EHA 2019 | Nachrichten
Weitere Fortschritte für die Therapie der CLL
Die zielgerichtete Therapie hat die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie in den letzten Jahren stark verändert. Jetzt stehen weitere Neuerungen an: Die zeitlich begrenzte Therapie und ein noch effektiverer Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer beispielsweise.
02.07.2019 | EHA 2019 | Nachrichten
Anhaltender Überlebensvorteil bei älteren CLL-Patienten
Das Update der Phase-III-Studie RESONATE-2 liegt nach mehr als 60-monatigem Follow-up vor – und damit Daten zur langfristigen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors Ibrutinib im Vergleich zur langjährigen Standardtherapie mit Chlorambucil bei über 65jährigen CLL-Patienten.