Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 28.02.2020 | Hämatom | Originalien

Häusliche Gewalt gegen Männer – auch ein rechtsmedizinisches Problem?

verfasst von: V. Kolbe, A. Büttner

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auch männliche Geschädigte von häuslicher Gewalt wenden sich mit ihren Verletzungen häufig zunächst an ihre Hausärzte/Hausärztinnen oder Ärzte/Ärztinnen in Notaufnahmen. Daher ist das weiterhin eher schambesetzte Thema „häusliche Gewalt gegen Männer“ für alle medizinischen Professionen relevant.

Methode

Es wurde eine retrospektive Datenanalyse für einen Fünfjahreszeitraum durchgeführt. Dabei wurde analysiert, wie viele Männer nach häuslicher Gewalt das Angebot einer rechtsmedizinischen Befunddokumentation angenommen haben. Darüber hinaus wurden die Art der erfahrenen Gewalt sowie die erlittenen Verletzungen untersucht.

Ergebnis

Zwischen 2013 und 2018 wurden insgesamt 867 Personen in der Rostocker Gewaltopferambulanz untersucht, darunter 455 Erwachsene (52,5 %). Auffallend ist die Zunahme von männlichen Geschädigten häuslicher Gewalt im Jahr 2018, die in diesem Untersuchungsjahr 10,3 % der untersuchten Erwachsenen ausmachten. Die Untersuchten wiesen Folgen gering- bis höhergradig intensiver, stumpfer Gewalteinwirkungen auf; überwiegend wurden kratzerartige Hautdefekte und Hämatome festgestellt.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse betonen Bedeutung und Notwendigkeit von rechtsmedizinischen Untersuchungsstellen. Die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit sowie ein spezielles Angebot für betroffene Männer wären wünschenswert.
Es ist mehr belastbares Wissen zu dieser Thematik erforderlich, um auch als Mediziner*in dem stereotypen Bild gewalttätiger Männer mit einer faktenbezogenen Kenntnis begegnen zu können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention)
3.
Zurück zum Zitat Zinka B, Schick S, Mützel E (2019) Auswertung der Untersuchungsdaten der Bayerischen Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus den Jahren 2014–2017. Rechtsmedizin 29:13–20CrossRef Zinka B, Schick S, Mützel E (2019) Auswertung der Untersuchungsdaten der Bayerischen Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus den Jahren 2014–2017. Rechtsmedizin 29:13–20CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Richter C, Hänsel T, Lessig R, Heide S (2018) Ärztliche Konsultationen bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung. Rechtsmedizin 28:251–257CrossRef Richter C, Hänsel T, Lessig R, Heide S (2018) Ärztliche Konsultationen bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung. Rechtsmedizin 28:251–257CrossRef
5.
Zurück zum Zitat FHÖVPR, LKA M‑V, Universität Greifswald (2018) Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht zur zweiten Befragung in 2018 (Managementfassung) FHÖVPR, LKA M‑V, Universität Greifswald (2018) Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht zur zweiten Befragung in 2018 (Managementfassung)
6.
Zurück zum Zitat Walter W, Lenz H‑J, Puchert R (2004) Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Walter W, Lenz H‑J, Puchert R (2004) Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
7.
Zurück zum Zitat Walker L (1984) The battered woman syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New York Walker L (1984) The battered woman syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (2019) Polizeiliche Kriminalstatistik für das Land Mecklenburg-Vorpommern 2018 Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (2019) Polizeiliche Kriminalstatistik für das Land Mecklenburg-Vorpommern 2018
9.
Zurück zum Zitat Todt M, Awe M, Roesler B, Germerott T, Debertin AS, Fieguth A (2016) Häusliche Gewalt. Daten, Fakten und Herausforderungen. Rechtsmedizin 26:499–506CrossRef Todt M, Awe M, Roesler B, Germerott T, Debertin AS, Fieguth A (2016) Häusliche Gewalt. Daten, Fakten und Herausforderungen. Rechtsmedizin 26:499–506CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie
11.
Zurück zum Zitat Müller U, Schröttle M (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Müller U, Schröttle M (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (2018) Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung. Berichtsjahr 2018 Bundeskriminalamt (2018) Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung. Berichtsjahr 2018
15.
Zurück zum Zitat Kleine Anfrage des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE „Männerberatung und spezifische Angebote im Hilfesystem für Betroffene von häuslicher Gewalt Mecklenburg-Vorpommern“ und Antwort der Landesregierung. Drucksache 7/2046 Kleine Anfrage des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE „Männerberatung und spezifische Angebote im Hilfesystem für Betroffene von häuslicher Gewalt Mecklenburg-Vorpommern“ und Antwort der Landesregierung. Drucksache 7/2046
Metadaten
Titel
Häusliche Gewalt gegen Männer – auch ein rechtsmedizinisches Problem?
verfasst von
V. Kolbe
A. Büttner
Publikationsdatum
28.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-020-00382-4

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.