Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2019

05.10.2019 | Hämatom | derma aktuell

Therapie der axillären Osmidrose

Mit Mikronadeln gegen Schweißgeruch

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Genauso wirksam wie eine Operation, dabei weniger intensiv und in der Nachbehandlung angenehmer für die Patienten — all das spricht für das fraktionierte Radiofrequenz-Microneedling zur Behandlung einer axillären Osmidrose.
Literatur
Zurück zum Zitat Lin L et al. Fractional microneedling radiofrequency treatment for axillary osmidrosis: A minimally invasive procedure. J Cosmet Dermatol. 2019; 18: 115–20 CrossRef Lin L et al. Fractional microneedling radiofrequency treatment for axillary osmidrosis: A minimally invasive procedure. J Cosmet Dermatol. 2019; 18: 115–20 CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der axillären Osmidrose
Mit Mikronadeln gegen Schweißgeruch
verfasst von
Dr. Miriam Sonnet
Publikationsdatum
05.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hämatom
Microneedling
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-019-0084-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

ästhetische dermatologie & kosmetologie 5/2019 Zur Ausgabe

kurz & knapp

kurz & knapp

Passend zum Thema

ANZEIGE

Im Dialog mit jungen Dermatologen: Wund- und Narbenversorgung in der Praxis

Dr. med. Max Tischler gab auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2.0 seine Sicht als junger Dermatologe auf die Kongressinhalte und ordnete die Erkenntnisse der verschiedenen Vorträge in den täglichen Praxisalltag ein.

ANZEIGE

Wie verhindert man die Progression aktinischer Keratosen?

Aktuelle Optionen zur Therapie aktinischer Keratosen stellte Prof. Dr. Eggert Stockfleth beim Kongress Spektrum Dermatologie 2.0 vor. Beispielsweise die laserunterstützte photodynamische Therapie. Außerdem rief er wegen des unklaren Progressionsrisikos zu einer adäquaten Behandlung von mehr Menschen mit aktinischer Keratose auf.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.