Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2019

01.10.2019 | Thoraxtrauma | Kasuistiken

Überraschende Verletzungskombination bei schwerem Thoraxtrauma

verfasst von: Dr. med. M. Schumann, M. Brandt, T. Kohl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall eines schweren, isolierten Thoraxtraumas berichtet. Die ungewöhnliche Konstellation von schwerer einseitiger Lungenkontusion mit Rippenserienfraktur und kontralateralem Bronchusabriss erforderte eine komplexe Versorgung, bei der die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) erfolgreich eingesetzt wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Roosendaal LM, van Gool MH, Sprooten RTM et al (2018) Surgical treatment of bronchial rupture in blunt chest trauma: a review of literature. J Thorac Dis 10:5576–5583CrossRef van Roosendaal LM, van Gool MH, Sprooten RTM et al (2018) Surgical treatment of bronchial rupture in blunt chest trauma: a review of literature. J Thorac Dis 10:5576–5583CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Swoboda L, Walz H, Kirchner R et al (1993) Tracheal and bronchial rupture after blunt thoracic trauma. Zentralbl Chir 118(1):47–52PubMed Swoboda L, Walz H, Kirchner R et al (1993) Tracheal and bronchial rupture after blunt thoracic trauma. Zentralbl Chir 118(1):47–52PubMed
3.
Zurück zum Zitat Koletsis E, Prokakis C, Baltayiannis N et al (2012) Surgical decision making in tracheobronchial injuries on the basis of clinical evidences and the injury’s anatomical setting: a retrospective analysis. Injury 43:1437–1441CrossRef Koletsis E, Prokakis C, Baltayiannis N et al (2012) Surgical decision making in tracheobronchial injuries on the basis of clinical evidences and the injury’s anatomical setting: a retrospective analysis. Injury 43:1437–1441CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Prokakis C, Koletsis EN, Dedeilias P et al (2014) Airway trauma: a review on epidemiology, mechanisms of injury, diagnosis and treatment. J Cardiothorac Surg 9:117CrossRef Prokakis C, Koletsis EN, Dedeilias P et al (2014) Airway trauma: a review on epidemiology, mechanisms of injury, diagnosis and treatment. J Cardiothorac Surg 9:117CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Korvenoja P, Pitkänen O, Berg E et al (2008) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation in surgery for bronchial repair. Ann Thorac Surg 86:1348–1349CrossRef Korvenoja P, Pitkänen O, Berg E et al (2008) Veno-venous extracorporeal membrane oxygenation in surgery for bronchial repair. Ann Thorac Surg 86:1348–1349CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liu C, Lin Y, Du B, Liu L (2014) Extracorporeal membrane oxygenation as a support for emergency bronchial reconstruction in a traumatic patient with severe hypoxaemia. Interact CardioVasc Thorac Surg 19:699–701CrossRef Liu C, Lin Y, Du B, Liu L (2014) Extracorporeal membrane oxygenation as a support for emergency bronchial reconstruction in a traumatic patient with severe hypoxaemia. Interact CardioVasc Thorac Surg 19:699–701CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wang FY, Fang B, Yu ZH et al (2019) Severe thoracic trauma caused left pneumonectomy complicated by right traumatic wet lung, reversed by extracorporeal membrane oxygenation support—a case report. BMC Pulm Med 19:30CrossRef Wang FY, Fang B, Yu ZH et al (2019) Severe thoracic trauma caused left pneumonectomy complicated by right traumatic wet lung, reversed by extracorporeal membrane oxygenation support—a case report. BMC Pulm Med 19:30CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sommerauer L, Philipp A, Lubnow M et al (2019) Non-elective thoracic surgery in patients with respiratory insufficiency during support with Veno-venous Extracorporeal membrane oxygenation. Zentralbl Chir 144:93–99CrossRef Sommerauer L, Philipp A, Lubnow M et al (2019) Non-elective thoracic surgery in patients with respiratory insufficiency during support with Veno-venous Extracorporeal membrane oxygenation. Zentralbl Chir 144:93–99CrossRef
Metadaten
Titel
Überraschende Verletzungskombination bei schwerem Thoraxtrauma
verfasst von
Dr. med. M. Schumann
M. Brandt
T. Kohl
Publikationsdatum
01.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-00335-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.