Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2017

30.01.2017 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Internistische Intensivmedizin: Akute Blutungen

Hämoptoe

Intensivmedizinisches Management von Lungenblutungen

verfasst von: Prof. Dr. J. H. Ficker, W. M. Brückl, J. Suc, A. Geise

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lungenblutungen reichen in ihrer Ausprägung von geringen Blutspuren im Auswurf (Hämoptysen) bis hin zu schweren Lungenblutungen, die gegebenenfalls in kurzer Zeit zum Tode führen können. Entscheidend ist die Identifikation der Ursache, da meist nur dann eine zielgerichtete und kausale Therapie erfolgen kann. Häufigste Ursache umschriebener Lungenblutungen ist das Lungenkarzinom. Oft sind sie aber auch auf Infektionen, gerinnungshemmende Therapien oder Bronchiektasen zurückzuführen. Insbesondere bei Vaskulitiden und Kollagenosen, aber auch bei Lungenmetastasen, schwerer Linksherzinsuffizienz oder Gerinnungsstörungen können diffuse alveoläre Hämorrhagien auftreten. Bei schweren Lungenblutungen stehen die Sicherung der Ventilation, z. B. durch Doppellumenintubation und geeignete Lagerung, sowie die hämodynamische Stabilisierung im Vordergrund. Parallel dazu erfolgt die Diagnostik, unter anderem mit gezielter Labordiagnostik, Röntgenaufnahmen des Thorax, Computertomographie des Thorax und Bronchoskopie. Lungenblutungen mit einer umschriebenen Blutungsquelle erfordern in der Regel auch lokale Therapiemaßnahmen, so etwa eine bronchoskopische Blutstillung, bronchialarterielle Embolisation oder Operation. Demgegenüber erfordern diffuse alveoläre Hämorrhagien systemische Therapiemaßnahmen wie eine Immunsuppression bei Vaskulitiden oder eine medikamentöse Normalisierung von Gerinnungsstörungen. Auch unter günstigen Rahmenbedingungen mit einem gut koordinierten interdisziplinären Management gehen schwere Lungenblutungen mit einer hohen Krankenhausmortalität einher. Je nach Ursache der Lungenblutung besteht gegebenenfalls ein erhebliches Rezidivrisiko. Bei „kryptogenen“ Lungenblutungen manifestieren sich in der Folgezeit gehäuft Lungenkarzinome, daher scheint eine Nachsorge hier sinnvoll.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rastogi V, Purohit P, Peters BP, Nirwan PS (2002) Pulmonary infection with Serratia marcescens. Indian J Med Microbiol 20(3):167–168PubMed Rastogi V, Purohit P, Peters BP, Nirwan PS (2002) Pulmonary infection with Serratia marcescens. Indian J Med Microbiol 20(3):167–168PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boulay F, Berthier F, Sisteron O, Gendreike Y, Blaive B (2000) Seasonal variation in cryptogenic and noncryptogenic hemoptysis hospitalizations in France. Chest 118(2):440–444CrossRefPubMed Boulay F, Berthier F, Sisteron O, Gendreike Y, Blaive B (2000) Seasonal variation in cryptogenic and noncryptogenic hemoptysis hospitalizations in France. Chest 118(2):440–444CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Abal AT, Nair PC, Cherian J (2001) Haemoptysis: aetiology, evaluation and outcome – a prospective study in a third-world country. Respir Med 95(7):548–552CrossRefPubMed Abal AT, Nair PC, Cherian J (2001) Haemoptysis: aetiology, evaluation and outcome – a prospective study in a third-world country. Respir Med 95(7):548–552CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Abdulmalak C, Cottenet J, Beltramo G, Georges M, Camus P, Bonniaud P et al (2015) Haemoptysis in adults: a 5-year study using the French nationwide hospital administrative database. Eur Respir J 46(2):503–511CrossRefPubMed Abdulmalak C, Cottenet J, Beltramo G, Georges M, Camus P, Bonniaud P et al (2015) Haemoptysis in adults: a 5-year study using the French nationwide hospital administrative database. Eur Respir J 46(2):503–511CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Razazi K, Parrot A, Khalil A, Djibre M, Gounant V, Assouad J et al (2015) Severe haemoptysis in patients with nonsmall cell lung carcinoma. Eur Respir J 45(3):756–764CrossRefPubMed Razazi K, Parrot A, Khalil A, Djibre M, Gounant V, Assouad J et al (2015) Severe haemoptysis in patients with nonsmall cell lung carcinoma. Eur Respir J 45(3):756–764CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ketai LH, Mohammed TL, Kirsch J, Kanne JP, Chung JH, Donnelly EF et al (2014) ACR appropriateness criteria® hemoptysis. J Thorac Imaging 29(3):W19–W22CrossRefPubMed Ketai LH, Mohammed TL, Kirsch J, Kanne JP, Chung JH, Donnelly EF et al (2014) ACR appropriateness criteria® hemoptysis. J Thorac Imaging 29(3):W19–W22CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Palade E, Guenter J, Elze M, Wiesemann S, Passlick B (2016) Management of hemoptysis: results of an algorithm-based interdisciplinary treatment scheme. Zentralbl Chir 141(1):85–92PubMed Palade E, Guenter J, Elze M, Wiesemann S, Passlick B (2016) Management of hemoptysis: results of an algorithm-based interdisciplinary treatment scheme. Zentralbl Chir 141(1):85–92PubMed
9.
Zurück zum Zitat Holland A, Eberhardt R (2014) Der bronchoskopische Zufallsbefund. Internist (Berl) 55(9):1039–1044CrossRef Holland A, Eberhardt R (2014) Der bronchoskopische Zufallsbefund. Internist (Berl) 55(9):1039–1044CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schreiber J, Knolle J, Kachel R, Schück R (2006) Differenzialdiagnostik der diffusen alveolären Hämorrhagie. Pneumologie 60(6):347–354CrossRefPubMed Schreiber J, Knolle J, Kachel R, Schück R (2006) Differenzialdiagnostik der diffusen alveolären Hämorrhagie. Pneumologie 60(6):347–354CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Grosu HB, Casal RF, Morice RC, Nogueras-González GM, Eapen GA, Ost D et al (2013) Bronchoscopic findings and bleeding control predict survival in patients with solid malignancies presenting with mild hemoptysis. Ann Am Thorac Soc 10(4):342–349CrossRefPubMed Grosu HB, Casal RF, Morice RC, Nogueras-González GM, Eapen GA, Ost D et al (2013) Bronchoscopic findings and bleeding control predict survival in patients with solid malignancies presenting with mild hemoptysis. Ann Am Thorac Soc 10(4):342–349CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Weinberger SE (2016) Etiology and evaluation of hemoptysis in adults. In: Post T (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham MA Weinberger SE (2016) Etiology and evaluation of hemoptysis in adults. In: Post T (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham MA
13.
Zurück zum Zitat Set PA, Flower CD, Smith IE, Chan AP, Twentyman OP, Shneerson JM (1993) Hemoptysis: comparative study of the role of CT and fiberoptic bronchoscopy. Radiology 189(3):677–680CrossRefPubMed Set PA, Flower CD, Smith IE, Chan AP, Twentyman OP, Shneerson JM (1993) Hemoptysis: comparative study of the role of CT and fiberoptic bronchoscopy. Radiology 189(3):677–680CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gong H Jr., Salvatierra C (1981) Clinical efficacy of early and delayed fiberoptic bronchoscopy in patients with hemoptysis. Am Rev Respir Dis 124(3):221–225PubMed Gong H Jr., Salvatierra C (1981) Clinical efficacy of early and delayed fiberoptic bronchoscopy in patients with hemoptysis. Am Rev Respir Dis 124(3):221–225PubMed
16.
Zurück zum Zitat Ittrich H, Klose H, Adam G (2015) Radiologic management of haemoptysis: diagnostic and interventional bronchial arterial embolisation. Rofo 187(4):248–259PubMed Ittrich H, Klose H, Adam G (2015) Radiologic management of haemoptysis: diagnostic and interventional bronchial arterial embolisation. Rofo 187(4):248–259PubMed
Metadaten
Titel
Hämoptoe
Intensivmedizinisches Management von Lungenblutungen
verfasst von
Prof. Dr. J. H. Ficker
W. M. Brückl
J. Suc
A. Geise
Publikationsdatum
30.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0190-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Internist 3/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Intensivmedizin: Akute Blutungen

Massive Urogenitalblutung

Schwerpunkt: Internistische Intensivmedizin: Akute Blutungen

Hämorrhagischer Schock

Einführung zum Thema

Akute lebensbedrohliche Blutung

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH