Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 6/2020

Open Access 12.10.2020 | Hämatom | Kasuistiken

Rektale Endo-SPONGE®-Therapie bei retroperitonealem Hämatom nach komplexer Hämorrhoidektomie

verfasst von: Dr. Lea Niemann, Prof. Dr. Volker Kahlke, Dr. Benedikt Reichert, Prof. Dr. Thomas Becker, Dr. Julius Pochhammer

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 6/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die zirkuläre Hämorrhoidopexie ist eine häufig angewandte Operationstechnik bei fortgeschrittenem Hämorrhoidalleiden. Trotz der scheinbar technischen Einfachheit kann es in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Es wird über den Fall einer Patientin berichtet, die durch eine Blutung aus der Klammernaht nach Hämorrhoidopexie ein retroperitoneales Hämatom mit konsekutiver Perforation der Klammernaht entwickelte. Eine solche Komplikation ist bislang kaum beschrieben worden. Entgegen ähnlicher Fälle konnte auf eine transabdominelle operative Sanierung verzichtet werden. Die perirektale Hämatomhöhle wurde erfolgreich durch die Einlage von rektalen Endo-SPONGEs® therapiert.
Ein retroperitoneales Hämatom ist eine bislang kaum beschriebene schwerwiegende Komplikation nach einer zirkulären Hämorrhoidopexie nach Longo. Diese wurde erfolgreich durch die Einlage von rektalen Endo-SPONGEs® therapiert.

Anamnese

Eine 69-jährige Patientin stellte sich mit einem zunehmenden Prolapsgefühl bei Hämorrhoidalleiden vor. In der Untersuchung zeigten sich Hämorrhoiden 3. Grades, ein Mukosaprolaps sowie ein beginnender zirkulärer Anodermprolaps als Ursache. Konservative Maßnahmen brachten keinen gewünschten Erfolg, weshalb im Verlauf die Indikation zur operativen Resektion gestellt wurde. Die Patientin litt an keinen relevanten Komorbiditäten.
Intraoperativ zeigte sich ein erheblicher Mukosaprolaps, daher fiel der Entschluss zur zirkulären Hämorrhoidopexie nach Longo. Bei einem kleinen Restprolaps erfolgte außerdem eine segmentäre Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan bei 11 Uhr SSL. Der Eingriff gestaltete sich komplikationslos. Postoperativ beklagte die Patientin im Aufwachraum deutliche Schmerzen im kleinen Becken, die jedoch analgetisch zu kompensieren waren.

Befund und Diagnose

Am Abend des Operationstages setzte die Patientin in großen Mengen koageliges Blut ab. Es erfolgt eine Untersuchung in Vollnarkose. Dort zeigte sich bei 4–6 Uhr eine Dehiszenz im Bereich der Klammernahtreihe mit leichter Sickerblutung, welche gestillt werden konnte. Oral davon imponierte ein ca. 6 cm großes retrorektales Hämatom ohne Anhalt für eine aktive Blutung. Da die Höhle kontaminiert war, wurde der Befund belassen und auf eine Hämatomausräumung verzichtet. Die Patientin erhielt Cefazolin und Metronidazol intravenös.
Zwei Tage postoperativ kam es zu einem Hb-Abfall von präoperativ 11,8 g/dl auf 7,9 g/dl (12,0–16,0 g/dl). Ebenfalls entwickelten sich trotz der antibiotischen Therapie zunehmend erhöhte laborchemische Infektparameter. Die Patientin zeigte klinische Anzeichen für eine beginnende Sepsis, weshalb eine Verlegung in das hiesige Universitätsklinikum erfolgte. Die antibiotische Therapie wurde mit Moxifloxacin eskaliert.
In der dort durchgeführten Computertomographie (CT) mit rektaler Kontrastierung demarkierte sich im Bereich der Nahtinsuffizienz ein deutlicher Kontrastmittelaustritt in die bereits vorbeschriebene Hämatomhöhle mit diffus entzündlichen Umgebungsreaktionen (Abb. 1). Perirektal und retroperitoneal imponierten ausgeprägte Imbibierungen, die sich nach apikal bis auf Höhe des Pankreas und diffus entlang der parakolischen Rinnen beidseits erstreckten. Ebenfalls zeigten sich perirektal bis nach paraaortal und parakaval und bis zum dorsolateralen Leberrand abgrenzbare retroperitoneale Luftkollektionen (Abb. 2).

Therapie und Verlauf

Neben der Eskalation der antibiotischen Therapie wurde aufgrund der milden abdominellen Symptomatik gegen eine operative Sanierung entschieden. Stattdessen erfolgte noch am Aufnahmetag eine Koloskopie, in der ein 15 mm Endo-SPONGE® (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland) in die etwa faustgroße koagelgefüllte Wundhöhle eingebracht wurde (Abb. 3 und 4). Die Patientin erhielt flüssige Kost.
Im Abstand von 3–4 Tagen wurden Rektoskopien mit Einlage von sukzessiv verschmälerten Endo-SPONGE® durchgeführt. Ein zwischenzeitlich auf dem Boden auftretender Fistelporus bildete sich im Verlauf der Endospongetherapie zurück. Es entstand zunehmend eine saubere Granulationshöhle mit abgeschlossenem Wundgrund (Abb. 5). Nach 17 Tagen konnte die Endo-SPONGE®-Therapie beendet werden. Die Patientin wurde kostaufgebaut und konnte die Klinik am darauffolgenden Tag beschwerdefrei und mit normwertigen Infektparametern verlassen. Im häuslichen Rahmen erfolgte die tägliche Gabe von rektalen Klistiers. In der Abschlussuntersuchung, 23 Tage nach Beginn der Therapie, zeigte sich im Bereich der Klammernahtreihe noch ein kleiner Porus. Eiter oder Flüssigkeit entleert sich nicht, die Wundverhältnisse erschienen reizlos. Die Patientin konnte von nun an ambulant weiterbetreut werden. Eine weitere Kontrolle 9 Monate postoperativ zeigte eine komplett reizlos verheilte Narbe (Abb. 6). Die Patientin ist bis dato beschwerdefrei im Hinblick auf ihre Hämorrhoidalbeschwerden, beklagt keine Inkontinenz, Entleerungsstörungen oder Schmerzen im analen Bereich oder im kleinen Becken.

Diskussion

Die zirkuläre Hämorrhoidopexie nach Longo ist eine 1981 von Koblandin [1] entwickelte und seit der Modifikation durch Longo 1998 [2] mittlerweile weltweit anerkannte Operationstechnik bei Hämorrhoiden 3. Grades.
Bislang überzeugt diese Technik, insbesondere im Vergleich zu der Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan, durch eine kurze Operationszeit, geringe postoperative Schmerzen und kurze Rekonvaleszenzzeit [3]. Die Komplikationsraten variieren je nach Studie zwischen 6,4 % und 31 % [4]. Berichtet wird überwiegend von Rezidiven, Thrombosen, Kontinenzstörungen, endoluminalen Nachblutungen und Stenosen [4]. Nur wenige Fälle von schwerwiegenden Nebenwirkungen wurden bislang publiziert. In der Literatur findet sich zum aktuellen Zeitpunkt ein Fall über eine pelvine Sepsis [5] und 3 Fälle, in denen über eine Perforation des Rektums mit folgender fäkaler Peritonitis [6], Pneumoretroperitoneum und Pneumomediastinum [7] bzw. ein retroperitoneales Hämatom berichtet wird [8]. Als Folge dieser schwerwiegenden Komplikationen wurde in den meisten Fällen eine explorative Laparotomie durchgeführt, teilweise wurde sogar die Anlage eines temporären Kolostomas nötig.
Als Hauptursache werden technische Fehler vermutet. Durch eine zu tiefe Resektion durch den Staplerkopf und die Mitnahme von Anteilen der Muskulatur kann es konsekutiv zu einer Wühlblutung mit Einbruch ins Retroperitoneum kommen.
Die rein interventionelle Behandlung mit Einlage von einem Endo-SPONGE® ist im Zusammenhang mit einer solchen Komplikation bislang nicht beschrieben worden. Seit der Einführung der Endo-SPONGE®-Therapie 2007 durch Weidenhagen et al. [9] gehört diese zur Standardtherapie in der Behandlung von Insuffizienzen bei Rektumanastomosen. Zusätzlich wurde das Einsatzspektrum stetig erweitert. Aufgrund des positiven Verlaufs bei einer solch schwerwiegenden Komplikation und dem Verzicht auf weitere invasive Eingriffe kann diese rein interventionelle Behandlungsmöglichkeit daher auch in Zukunft als Therapieoption in Erwägung gezogen werden. Bei einer Exazerbation der klinischen Symptomatik oder freier intrababdomineller Luft ist weiterhin eine Exploration mit Lavage und ggf. weiteren operativen Maßnahmen zu erwägen.

Fazit für die Praxis

  • Trotz der scheinbar technischen Einfachheit der Staplermukosektomie sollte die Gefahr von schwerwiegenden Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden.
  • Bei milder Symptomatik einer retroperitonealen Perforation ohne Anhalt für eine Peritonitis ist eine rein interventionelle Therapie möglich.
  • Die rektale Endo-SPONGE®-Therapie stellt hierbei ein mögliches Verfahren dar.
  • Bei Zeichen einer Peritonitis sollte dieses Verfahren um eine Lavage ergänzt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Niemann, V. Kahlke, B. Reichert, T. Becker und J. Pochhammer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor. Es besteht keine Verbindung mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koblandin S, Schalkow J (1981) Eine neue Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden mit Hilfe eines Zirkularstaplers. In: Wissenschaftliches Arch. des Zelinograder Medizinischen Institutes, S 27–28 Koblandin S, Schalkow J (1981) Eine neue Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden mit Hilfe eines Zirkularstaplers. In: Wissenschaftliches Arch. des Zelinograder Medizinischen Institutes, S 27–28
2.
Zurück zum Zitat Longo A (1998) Treatment of hemorrhoidal disease by reduction of mucosa and hemorrhoidal prolapse with a circular suturing device: a new procedure. In: Proc. 6th World Congr. Endosc. Surgery. Bol. Monduzzi Ed, S 777–784 Longo A (1998) Treatment of hemorrhoidal disease by reduction of mucosa and hemorrhoidal prolapse with a circular suturing device: a new procedure. In: Proc. 6th World Congr. Endosc. Surgery. Bol. Monduzzi Ed, S 777–784
3.
Zurück zum Zitat Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: Randomised controlled trial. Lancet 355(9206):782–785CrossRef Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: Randomised controlled trial. Lancet 355(9206):782–785CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ravo B et al (2002) Complications after stapled hemorrhoidectomy: Can they be prevented? Tech Coloproctol 6(2):83–88CrossRef Ravo B et al (2002) Complications after stapled hemorrhoidectomy: Can they be prevented? Tech Coloproctol 6(2):83–88CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Molloy RG, Kingsmore D (2000) Life threatening pelvic sepsis after stapled haemorrhoidectomy. Lancet 355(9206):810CrossRefPubMed Molloy RG, Kingsmore D (2000) Life threatening pelvic sepsis after stapled haemorrhoidectomy. Lancet 355(9206):810CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wong LY, Jiang JK, Chang SC, Lin JK (2003) Rectal perforation: a life-threatening complication of stapled hemorrhoidectomy. Report of a case. Dis Colon Rectum 46(1):116–117CrossRefPubMed Wong LY, Jiang JK, Chang SC, Lin JK (2003) Rectal perforation: a life-threatening complication of stapled hemorrhoidectomy. Report of a case. Dis Colon Rectum 46(1):116–117CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ripetti V, Caricato M, Arullani A (2002) Rectal perforation, retropneumoperitoneum, and pneumomediastinum after stapling procedure for prolapsed hemorrhoids: report of a case and subsequent considerations. Dis Colon Rectum 45(2):268–270CrossRefPubMed Ripetti V, Caricato M, Arullani A (2002) Rectal perforation, retropneumoperitoneum, and pneumomediastinum after stapling procedure for prolapsed hemorrhoids: report of a case and subsequent considerations. Dis Colon Rectum 45(2):268–270CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Meyer P, Stieger R (2004) Retroperitoneales hämatom mit sekundärer nahtinsuffizienz: Komplikation einer staplermukosektomie nach longo. Chirurg 75(11):1125–1127CrossRefPubMed Meyer P, Stieger R (2004) Retroperitoneales hämatom mit sekundärer nahtinsuffizienz: Komplikation einer staplermukosektomie nach longo. Chirurg 75(11):1125–1127CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Weidenhagen R, Gruetzner KU, Wiecken T, Spelsberg F, Jauch K‑W (2008) Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 22(8):1818–1825CrossRefPubMed Weidenhagen R, Gruetzner KU, Wiecken T, Spelsberg F, Jauch K‑W (2008) Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 22(8):1818–1825CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rektale Endo-SPONGE®-Therapie bei retroperitonealem Hämatom nach komplexer Hämorrhoidektomie
verfasst von
Dr. Lea Niemann
Prof. Dr. Volker Kahlke
Dr. Benedikt Reichert
Prof. Dr. Thomas Becker
Dr. Julius Pochhammer
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00493-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

coloproctology 6/2020 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Intestinale Stomata

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.